Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Auf Feldmausbefall achten

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Die Feldmäuse haben offensichtlich den Winter ohne große Verluste überstanden. Deswegen wird empfohlen, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dieser bei noch niedriger Vegetation gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind jetzt, bevor sich die...

  • Im Winterraps weiterhin auf Schädlingsbefall achten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Rückkehr des Winters hat den Zuflug von Stängelrüsslern und Rapsglanzkäfern im Winterraps verzögert. Wenn die Temperaturen wieder steigen, ist der Flug der Schädlinge weiterhin mit Gelbschalen zu überwachen. Die Bekämpfung der Stängelrüssler erfolgt nach Überschreiten der Schadensschwellen,...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Der Winter bleibt vorerst

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 13: Heute und Dienstag überwiegend stark bewölkt mit nur gelegentlichen Aufhellungen - vorzugsweise Richtung Tauber, Main und Oberrhein. Hier auch häufiger trocken und besonders in den östlichen Landesteilen zeitweiliger Schneefall, in den Niederungen mitunter Schneeregen....

  • Mehr Getreide in Russland

    Agrarpolitik Markt

    Für das kommende Wirtschaftsjahr 2013/14 erwartet Russland eine Getreideernte von etwa 95 Millionen Tonnen, wie das russische Agrarministerium in seiner jüngsten Schätzung bekannt gab.

  • Top-Themen

    • Hohe Getreideernte in der EU erwartet

      Agrarpolitik Markt

      Aufgrund bisher günstiger Witterungsbedingungen wird die Getreideernte in der EU in diesem Jahr wohl deutlich höher ausfallen als im Vorjahr, erwartet die EU-Kommission in ihrer jüngsten Prognose.

    • LBV-Fachtagung zum Klimawandel am 11. April 2013

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt

      Der Fachausschuss Pflanzliche Erzeugung und Nachwachsende Rohstoffe des Landesbauernverbandes (LBV) informiert in einer Fachtagung am Donnerstag, 11. April 2013, über „Wetterextreme: Eine Folge des Klimawandels? Was kommt auf die Landwirtschaft zu?“.

  • MRSA: Auch bei Haustieren

    Agrarpolitik Schweine

    Staphylococcus aureus ist ein grampositives Bakterium, das als nicht resistenter Keim häufig auf der Haut oder Schleimhaut von Mensch und Tier vorkommen. Zunehmend gerät die resistente Form dieser Erreger, bekannt als MRSA (methicilin resistenter Staphylococcus aureus) in den Focus der...

  • Schweinemarkt: Tritt weiter auf der Stelle

    Agrarpolitik Schweine

    Der Schweinemarkt kam in der vergangenen Woche nicht in Schwung. Die verfügbaren Mengen konnten zwar alle zeitnah vermarktet werden, größer als das Angebot war die Nachfrage jedoch nicht. Das zeigte auch die Auktion der Internet Schweinebörse vergangene Woche, die mit einem Durchschnittspreis von...

    • Kartoffeln: Wer später legt, wird nicht durch die Ernte bestraft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Auch in der nächsten Woche ist aufgrund der bundesweit vorhergesagten, deutlichen Nachfröste nicht mit einem großräumigen Legestart zu rechnen. Dies wird auf vielen Betrieben die alljährliche Arbeitsspitze zu Vegetationsbeginn weiter verschärfen. Gleichzeitig sprießen die ersten Spekulationen...

  • Neue Cinerarien trotzen dem Frost

    Agrarpolitik

    Raus ins Freie trotz Minusgraden: Auf ihre Frostverträglichkeit wird Thomas Schneider, Gärtnermeister der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim diese leuchtenden Frühlingsschönheiten in den kommenden Tagen testen. Denn die Urformen der neuen Cineraria-Sorten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Keine Chance für Unkräuter in Zuckerrüben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Harald Wetzler vom Verband baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer weist vor Beginn der Zuckerrübensaison im Beitrag in BWagrar 12/2013, ab Seite 12, darauf hin, die Unkrautbekämpfung von Anfang an im Blick zu haben. Zwei Tabellen mit einem Überblick der Herbizide und Graminizide konnten aus...

    • Bundestag unterstützt Forderung nach gesetzlichem Flächenschutz

      Agrarpolitik

      Auf Vorschlag des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages unterstützt der Bundestag die Forderung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nach gesetzlichen Regelungen zum Schutz landwirtschaftlicher Produktionsflächen. Die Petition des DBV an den Deutschen Bundestag hat damit ein zentrales Ziel...

    • Studie zeigt: Pflanzenschutz ist ein Energiesparer

      Ackerbau Agrarpolitik

      Landwirtschaft ohne Pflanzenschutz und Mineraldüngung und die zunehmende Umstellung auf erneuerbare Energien („Energiewende“) in Deutschland stellen einen erheblichen gesellschaftlichen Zielkonflikt dar. Allein die zusätzlich bereitgestellte Energie aus modernem Ackerbau entspricht dem...

  • 80.000 Landwirte werden befragt

    Agrarpolitik Markt

    In vielen Bundesländern ist die Agrarstrukturerhebung bereits im Februar angelaufen, in einigen Bundesländern wird sie erst ab April stattfinden, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.

  • Einsatz des Teleskopladers auf Biogasbetrieben

    Biogasbetreiber arbeiten mit Teleskoplader

    Agrarpolitik

    Mehr als 46 Prozent der Biogasbetreiber nutzt bei der Einbringung von Substraten einen Teleskoplader. Dies resultiert aus der Befragung von 7000 Biogasbetreibern durch die AgriDirect Deutschland GmbH, die Anfang 2013 durchgeführt wurde.

  • Tag des Wassers: Baden-Württemberger sparsam

    Agrarpolitik Markt

    Der Wasserverbrauch in Baden-Württemberg sinkt weiter. Mit dem im Land gewonnenen Wasser wird der Wasserbedarf von Haushalten, Kraftwerken, Industrie und anderen Wirtschaftsbereichen gedeckt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel erfordert stabile Mischwälder

    Agrarpolitik

    Die AG Wald fordert die Verstärkung der Anstrengungen um eine naturnahe Waldwirtschaft. Der eingeschlagene Weg zu stabilen, artenreichen und vielgestaltigen Wäldern muss fortgesetzt werden. Nur so wird der Wald, der fast 40 Prozent der Landesfläche ausmacht, den Klimaveränderungen, den...

  • Altanlagenregelung für Biokraftstoffe läuft aus

    Agrarpolitik

    Ein wichtiges Kriterium für den Marktzugang von Biokraftstoffen ist der Nachweis der Treibhausgasminderung in Höhe von mindestens 35 Prozent gegenüber fossilem Kraftstoff. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) erinnert daran, dass diese Treibhausgasminderungsanforderung...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.