Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Präsident Joachim Rukwied Foto: Niedermüller/LBV

    Rukwied: Betrug bei Lebensmitteln inakzeptabel

    Agrarpolitik

    Fälschung und Betrug bei Lebensmitteln seien "absolut inakzeptabel". Das erklärte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), am 19. Februar 2013. Der Aktionsplan von Bund und Ländern sei konsequent umzusetzen.

  • Ausblick auf den privaten Konsum im Jahr 2013

    Agrarpolitik

    Die Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland werden laut GfK-Prognose im Jahr 2013 real um 1,0 Prozent steigen. Dies gab der GfK-Vorstandsvorsitzende Matthias Hartmann heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Nürnberg bekannt. Der private Konsum liefert damit einen stabilen Beitrag zur...

  • Spiegel räumt mit Klischees über Schweinemäster auf

    Agrarpolitik Schweine

    Der konventionelle Schweinemäster trimmt seine Tiere unbarmherzig auf Wachstum, beim Biobauern dagegen toben die Tiere auf der Weide herum. Treffen diese Klischees zu? fragt das Nachrichtenmagazin Spiegel jetzt auf seinen Online-Seiten. Zwei Redakteure des Hamburger Magazins haben sich hierzu auf...

  • Optisches Messsystem: Montiert auf dem Dach des Trägerfahrzeuges scannt der YARA N‑Sensor während der Überfahrt den Pflanzenbestand.

    Rapsdüngung: Moderne Pflanzenanalyse statt düngen nach Gefühl

    Ackerbau Agrarpolitik

    Raps ist sowohl aus ökonomischer als auch pflanzenbaulicher Sicht eine der wichtigsten Ackerkulturen Deutschlands. Aus ökologischer Sicht haftet dem Raps aber auch ein schlechter Ruf als Stickstoffverschwender an sowie als Fruchtart, die die Stickstoffbilanz verschlechtert. Zu Recht! Dem muss und...

  • Top-Themen

    • Neue Maissorten zugelassen

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Mitte Februar wurden durch das Bundessortenamt (BSA) in Hannover eine Reihe von neuen Maissorten zugelassen, darunter sechs für die KWS

    • Deutschland importiert die meisten Ferkel

      Agrarpolitik Schweine

      Wie das Onlineportal agrarheute.com jetzt die Agrarmarkt Informations-GmbH zitiert, erreichten die deutschen Schweinmäster mit elf Millionen importierten Ferkeln ein neues Rekordniveau im vergangenen Jahr.

  • Schweinemarkt: Angebot rückläufig

    Agrarpolitik Schweine

    Am Schlachtschweinemarkt stehen bei den meisten Vermarktern in diesen Tagen nur begrenzte Mengen zur Verfügung. Nicht alle Anfragen der Schlachtunternehmen können kurzfristig bedient werden.

  • Deutschland: 1,4 Millionen weniger Schweine geschlachtet

    Agrarpolitik Schweine

    Im Jahr 2012 war die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland erstmals seit dem Jahr 1997 gegenüber dem Vorjahr rückläufig: 2012 wurden 8,0 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, das waren 1,9 % weniger als im Jahr 2011 (– 159 500 Tonnen).

    • Wasser ist nur so sauber wie die Leitungen

      Agrarpolitik

      "Wir haben Stadtwasser im Stall", ist das Argument vieler Landwirte dafür, auf die Qualität des Tränkewassers zu vertrauen, das ihre Tiere saufen. Das kann in mehrerlei Hinsicht ein Trugschluss sein. Trinkwasser und gutes Tränkewasser sind nicht unbedingt dasselbe, erfuhren die etwa 150...

  • Beißkette sinnvoller als Einstreu

    Agrarpolitik

    Erich Johann Vetter hat in seiner Diplomarbeit an der Fachhochschule Nürtingen das Verhalten von Sau und Ferkeln in einer Bewegungsbucht untersucht. Er kommt durch umfangreiche Beobachtungen zu dem Ergebnis, dass sich Stroheinstreu unmittelbar nach der Geburt weniger vorteilhaft auswirkten.

  • Unkontrollierter Antibiotikaeinsatz in China

    Agrarpolitik

    Katrin Blawat beschreibt in der Süddeutschen Zeitung den unkontrollierten Antibiotikaeinsatz in Chinas Tierställen (Chinas gedopte Schweine, 12.02.2013). Fast die Hälfte aller im Land hergestellten Antibiotika würden in der Tiermast eingesetzt. Das könnte Folgen für die ganze Welt haben, glaubt...

    • Landessortenversuche Soja 2012

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Anbaufläche von Sojabohnen in Baden-Württemberg übertrifft erstmals die Ackerbohnenfläche. An drei Standorten wurden die Sorten geprüft. Nachfolgend lesen Sie den Bericht von den Sortenversuchen mit Sojabohnen in Baden-Württemberg.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bleser: Hofabgabe wirkt positiv auf Agrarstruktur

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die in der Alterssicherung der Landwirte vorgesehene Verpflichtung zur Hofabgabe hat positive Auswirkungen auf die Agrarstruktur. Das hat ein neues empirisches Gutachten des Thünen-Instituts belegt. Das erklärte Staatssekretär Peter Bleser vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...

  • Ökobauern müssen gute Unternehmer sein

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    „Ökobauern und konventionell wirtschaftende Betriebe sind gar nicht so weit voneinander entfernt und sollten sich durch niemanden auseinanderdividieren lassen.“ Das erklärte Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV) auf dem Perspektivforum des Verbandes im Rahmen der...

  • Bald kein Güllebonus mehr?

    Agrarpolitik

    Der Fachverband Biogas und die gesamte Erneuerbare Energien (EE) Branche wird sich mit aller Kraft gegen den Versuch zur Wehr setzen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auszuhöhlen und damit das Gelingen der Energiewende zu gefährden.“ Mit diesen deutlichen Worten kommentiert der Präsident des...

  • Anti-Schnecken-Kampagne im zeitigen Frühjahr

    Agrarpolitik

    Die Natur ist gerade erwacht und mit ihr die Schnecken. Alttiere vom letzten Jahr legen zeitig Eier und Jungtiere schlüpfen bereits aus. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie raten zu frühzeitiger Bekämpfung, damit die gefräßigen Kriecher im Laufe des Sommers nicht allzu lästig werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit einem Anteil von 28 Prozent ist die Fichte immer noch Deutschlands häufigste Baumart. Unverändert weisen 27 Prozent aller Fichten deutliche Kronen-Schäden auf.

    Wald in besserem Zustand

    Agrarpolitik

    Der Zustand des Waldes in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2011 verbessert. Das geht aus den Ergebnissen der jüngsten Waldzustandserhebung hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium Anfang Februar 2013 in Berlin veröffentlicht hat.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.