Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • DBV-Präsident Gerd Sonnleitner (links) und Göppingens Kreisvorsitzender Hermann Färber nutzen die Gelegenheit zum Informationsaustausch.

    Besser auf bäuerliche Tugenden besinnen

    Agrarpolitik

    Die Land- und Forstwirtschaft habe als Problemlöser gute Zukunftsaussichten. Sie leiste ihren Beitrag zur Welternährung, zu umweltfreundlicher Energie, produziere Sauerstoff, verhindere Landflucht und gestalte ländliche Räume attraktiv und lebenswert. Das erklärte Präsident Gerd Sonnleitner vom...

  • Große Resonanz: Die Eintrachthalle in Köngen (Landkreis Esslingen) ist beim Kreisbauerntag mit Präsident Joachim Rukwied als Hauptredner am Samstag, dem 11. Februar 2012, voll besetzt.

    Landwirtschaft - Branche mit Zukunft

    Agrarpolitik

    Landwirte hätten auch im Ballungsraum zukünftig Chancen. Allerdings müssten sie sich auf die Gegebenheiten wie den Markt vor der Haustür und Wünsche nach Regionalität beispielsweise mit Direktvermarktung und Erwerbskombinationen einstellen. Das erklärte LBV-Präsident Joachim Rukwied am 11. Februar...

  • Runder Tisch Milch verlangt Sicherheitsnetz

    Agrarpolitik

    Der von Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner vor zwei Jahren nach der Milchmarktkrise initiierte „Runde Tisch zur Zukunft der Milchproduktion“ hat jetzt Vorschläge zur Stabilisierung des Milchmarkts in Krisenzeiten unterbreitet.

  • Ökologische Pflanzenzüchter gewähren Einblick in ihre Arbeit

    Ackerbau Agrarpolitik

    Um grundlegende und aktuelle Fragen der ökologischen Pflanzenzüchtung ging es bei der Tagung, zu der die Zukunftsstiftung Landwirtschaft am 28.Januar nach Kassel eingeladen hatte. Vom Saatgutfonds geförderte Getreide-, Gemüse und Apfelzüchter/innen gewährten den über 100 Teilnehmern/innen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Deutschland sucht die besten Bioenergie-Dörfer

      Agrarpolitik

      Orte und Gemeinden, die mindestens die Hälfte ihres Energiebedarfs aus regionaler Biomasse erzeugen, können sich bis zum 1. Juni um den Titel „Bioenergiedorf 2012“ bewerben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kastrations-Aus 2017: DBV pocht auf tragfähige Lösung

      Agrarpolitik Schweine

      Bei der Ferkelkastration beziehungsweise Ebermast seien wirtschaftlich vertretbare Lösungen mit realistischem Zeitrahmen erforderlich, betont der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner Stellungnahme zum Änderungsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für das Tierschutzgesetz. Der vom...

  • Pflanzenanalysen stellen ein Hilfsmittel für die Düngeroptimierung dar.

    Pflanzenanalysen – Hilfsmittel zur Düngeoptimierung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bodenuntersuchung zur Ermittlung der Nährstoffversorgung von Ackerflächen reicht häufig nicht aus, um möglichen Nährstoffmangel zu erkennen. Pflanzenanalysen bieten hier eine sinnvolle Ergänzung zur Bodenanalyse. Der aktuelle effizient düngen Newsletter zum Thema „Pflanzenanalyse“ bietet...

    • Am liebsten Blumen zum Valentinstag

      Agrarpolitik

      Zum Valentinstag am 14. Februar verschenken die Deutschen seit Jahren am liebsten spontan gekaufte, floristisch aufbereitete rote Rosen um ihren Liebsten ihre Gefühle zu zeigen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Milcherzeugerpreise zum Jahresende 2011 rückläufig

    Agrarpolitik

    Die europäischen Milchbauern haben sich zum Jahresende 2011 mit niedrigeren Erlösen begnügen müssen. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf der Basis der Auszahlungsleistungen von 17 größeren Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa errechnete Durchschnittspreis pro Kilo Rohmilch...

  • RBW: Drei neue Vererber mit Potenzial

    Agrarpolitik Rinder

    Mit drei neuen Fleckviehbullen in Produktion sowie einem hohen Holsteinsbullen und interessanten Braunviehbullen könne das Spektrum verfügbarer junger genomischer Bullen auf interessante Weise erweitert werden, meint die Rinderunion (RBW) und präsentiert fünf Vererber mit viel Potenzial. Alle fünf...

    • Stärkekartoffeln in die Maislandschaften

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Erzeugung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen steht u. a. in der Kritik, weil die in einigen Regionen flächendeckenden Monokulturen mit Mais unter Umwelt- und Artenschutzaspekten nachteilig gesehen werden. Nun soll die Kartoffel zur Auflockerung der Fruchtfolgen beitragen, indem sie als...

    • MRSA: Gegen Antibiotika resistente Bakterien im Stall

      Agrarpolitik Schweine

      Nicht nur in den Krankenhäusern, auch in Beständen von Nutztieren nehmen die Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika zu. Resistente Stämme sind dabei sowohl unter krankmachenden Keimen als auch unter nicht krankmachenden Bakterien, sogenannten Kommensalen, zu beobachten. Diese Entwicklung...

  • Tier- und Umweltschutz keine Frage der Stallgröße

    Agrarpolitik Schweine

    Große Tierhaltungsanlagen stehen im Ruf weder artgerecht zu sein, noch ausreichend Umweltauflagen zu erfüllen. Derzeit planen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Bundesratsinitiative zur Begrenzung großer Tierhaltungsanlagen. Im Fokus stehen dabei das Landwirte-Privileg für das Bauen im...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 7. Heute und Dienstag: Bei dichten Wolkenfeldern zeitweise leichter, gebietsweise auch mal mäßiger Schneefall. Allmähliche Frostabschwächung. Mittwoch: Verbreitet Niederschläge, nach Südosten hin und in den höheren Lagen, länger oder weiter durchweg...

  • Wetterfrösche gesucht

    Agrarpolitik

    Viele Entscheidungen der Landwirte beruhen auf Wettervorhersagen. Zu diesem Zweck unterhält der DWD in Weihenstephan in Bayern und Baden-Württemberg ein Netz von ca. 40 Wochenmeldern. Für Baden-Württemberg werden jetzt noch weitere Melder gesucht.

  • Der Gemüsebautag am 14. Februar 2012 in der Festhalle "Kochana" in Oedheim (Landkreis Heilbronn) bietet Gemüsegärtnern und Feldgemüseanbauern gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch; im Bild Teilnehmer dieser Fachveranstaltung aus einem der vergangenenen Jahre.

    Gemüsebautag Südwest bietet Fachinformationen

    Agrarpolitik

    Der Gemüsebautag am 14. Februar 2012 in Oedheim (Landkreis Heilbronn) bietet umfangreiche Informationen für Gemüsegärtner und Feldgemüseanbauer. Auf dem Programm stehen Vorträge über Pflanzenschutz, aktuelle Gemüsebauversuche, Umgang mit den Medien sowie die Vorstellung eines Schweizer...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.