Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Wie fit ist Ihre Heizungsanlage?

    Agrarpolitik

    In Deutschland sind rund vier Millionen Heizungsanlagen energetisch veraltet und verbrauchen somit mehr Energie als nötig. Für den Gebäudeeigentümer resultieren aus einer ineffizienten Heizungsanlage hohe Kosten, und zudem wird die Umwelt unnötig belastet. Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarwirtschaft - die Zukunftsbranche des Jahrhunderts

    Agrarpolitik

    Die Landwirtschaft wird zur Zukunftsbranche dieses Jahrhunderts. Davon ist Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), Stuttgart, angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach Agrarerzeugnissen und Bioenergien überzeugt. Die Landwirte seien bereit, sich den...

  • Gesunde Fische aus Baden-Württemberg

    Agrarpolitik

    "Mit Fisch steht dem Verbraucher heute ein gesundes Lebensmittel zur Verfügung, dessen regelmäßiger Verzehr zu empfehlen ist", sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Samstag (7. Juli) beim...

  • Top-Themen

    • Unfallschutz: Ladung sichern

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Land- und forstwirtschaftliche Produkte werden oft nur kurze Strecken transportiert. Auf eine Sicherung der Ladung sollte dennoch nicht verzichtet werden. Tipps der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.

  • Sonnleitner lobt den Landesbauernverband

    Agrarpolitik

    Bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes am Donnerstag, 5. Juli 2007 in Stuttgart stellte Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in seiner Gastrede die Landwirtschaft als Zukunftsbranche heraus. Wörtlich sagte er: "Ich bin mit Ihrem Präsidenten Rukwied darin...

  • Campina gründet neues Joint-Venture in Thailand

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die internationale Molkereigenossenschaft Campina und Thai Advanced Food, ein führendes thailändisches Unternehmen, das Kulturjoghurts und Joghurtdrinks unter der Marke Betagen verkauft, haben ein Joint-Venture in Thailand gegründet, das seine Aktivität am 2. Juli 2007 aufnahm. Dies haben beide...

  • Feldroboter hilft Bauern bei Unkrautvernichtung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit einem Feldroboter wollen dänische Forscher zukünftig dem Unkraut auf Gemüsefeldern auf den Pelz rücken. Der auf den Namen Hortibot (http://www.hortibot.dk) getaufte elektronische Helfer ist mit einem GPS-Empfänger und verschiedenen Werkzeugen und Sensoren ausgestattet. Den Entwicklern zufolge...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Streuobstwiesen erhöhen Erholungswert der Kulturlandschaft

      Agrarpolitik

      Streuobstwiesen sind ein einmaliger Bestandteil unserer Landschaft in Baden-Württemberg und liefern wertvolle Früchte für die Apfelsaftherstellung und die Obst-brennerei. Das sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde...

    • Verbraucherrechte bei unerlaubten Werbetelefonaten

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Immer mehr Ratsuchende wenden sich an die Verbraucherzentrale, weil Anbieter behaupten, sie hätten telefonisch einen Vertrag geschlossen. Im Vorfeld der Vertragsbehauptung wurden die Betroffenen regelmäßig von den Firmen mit einem eigentlich unerlaubten Werbetelefonat gestört. Musterbriefe der...

  • Spitzmäuse leisten biologischen Pflanzenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Spitzmäuse sind nützliche Helfer im biologischen Pflanzenschutz. Sie gehören zoologisch zur Familie der Insektenfresser. Mit den Feld- und Hausmäusen sind sie nicht verwandt, obgleich ihr äußeres Erscheinungsbild den Schluss zulassen könnte.

  • Biogas nicht nur für Insider

    Agrarpolitik

    "Außerlandwirtschaftliche Kapitalgeber - das ist ganz neu in der Landwirtschaft", betonte Dr. Christian Bock von der Landwirtschaftlichen Rentenbank Frankfurt in seinem Vortrag anlässlich der Agrarfinanztagung 2007 Ende Mai in Bonn-Röttgen. Bisher hatte der Landwirt die gesamte...

  • Freies Wissen zu Nachwachsenden Rohstoffen

    Agrarpolitik

    Fakten zu Nachwachsenden Rohstoffen sollen in der Wikipedia (http://www.wikipedia.de) in den nächsten drei Jahren besondere Aufmerksamkeit erhalten. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV http://www.verbraucherministerium.de) fördert die...

  • Agrobiodiversität – warum die Artenvielfalt auf Nutzflächen begrenzt ist

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die von Landwirten angebauten Pflanzenarten und -sorten sind Teil der Agrobiodiversität. Dies gilt gleichermaßen für die wild lebenden Tier- und Pflanzenarten in Feldern, Wiesen, Weiden und Biotopen der Agrarlandschaft. Der Begriff „Agrobiodiversität“ umfasst damit die Gesamtheit aller...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nachmeldungen zur Saatmaisproduktion in Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach Angaben des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg, der zentralen Anerkennungsstelle des Landes, haben die nachträglichen Anmeldungen zur Saatgutvermehrung Mais zu einer deutlichen Steigerung der Saatmaisfläche in Deutschland gegenüber dem Vorjahr geführt.

  • Strenge Kontrollen für die Kleingruppenhaltung von Legehennen

    Agrarpolitik Geflügel

    Im Juli 2007 kommen die ersten Eier aus Kleingruppenhaltung in den Handel. Verbraucher können dann beruhigt zugreifen. Denn die Herstellung jedes Eies ist artgerecht erfolgt und wurde streng kontrolliert. Dafür sorgt das Qualitätssicherungssystem der Gütegemeinschaft Ernährung (GGE), Bonn, das auf...

  • Biomasse-Pellets für Kleinfeuerungsanlagen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf Basis des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) führt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt neue Förderschwerpunkte zur Entwicklung von pelletierten Biomassebrennstoffen aus. Im Fokus stehen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.