Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Fonterra will Milchpreis senken

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die größte neuseeländische Molkereigenossenschaft hat angekündigt, ihre Verkaufspreise für Trinkmilch am heimischen Markt zu senken. Gegenüber Journalisten erläuterte ein Unternehmenssprecher, dass der Einzelhandel über die ab 30. Januar geltende Milchpreissenkung unterrichtet worden sei und...

  • Betriebe mit niedrigen Zellzahlen: Was machen sie anders?

    Agrarpolitik Rinder

    Dieser Frage ist eine Untersuchung in den Niederlanden nachgegangen, die von der Hochschule Leeuwarden im Auftrag des niederländischen Eutergesundheitsdienstes und eines Futtermittelherstellers durchgeführt wurde. In dieser Arbeit wurden die Daten von 83 Milchviehbetrieben ausgewertet, die in den...

  • Melkroboter erfordern besonderes Management

    Agrarpolitik Rinder

    Automatische Melkverfahren (AMV) - in der Praxis meist „Melkroboter“ genannt - erfreuen sich bei Milcherzeugern seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Dabei werden Melkroboter nicht nur als Ersatz für abgängige ältere Melkanlagen installiert, sondern zunehmend bei Stallerweiterungen oder...

  • Top-Themen

  • QS führt Antibiotikamonitoring ein

    Agrarpolitik Geflügel Schweine

    Das Qualitätssicherungssystem QS führt ein Monitoringprogramm zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung ein. Für die Geflügelfleischerzeugung fällt der Startschuss im April 2012. Mitte des Jahres soll das Programm auf die Schweinemast ausgedehnt werden. Das hat die QS Qualität...

  • Vorbildliche Anwender

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die große Mehrheit der Handelsunternehmen und landwirtschaftlichen Betriebe geht mit Pflanzenschutzmitteln korrekt um. Das ist das Ergebnis aus dem Jahresbericht 2010 zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm, der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig...

  • LBV-Fachtagung zur GAP am 17. Januar 2012 in Ingelfingen/Hohenlohe

    Agrarpolitik

    Die Ausgestaltung der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU tritt in diesem Jahr in eine entscheidende Phase. Der Landesbauernverband (LBV) bietet deshalb eine weitere Vortrags- und Diskussionveranstaltung am 17. Januar 2012 um 13:30 Uhr in der Stadthalle in Ingelfingen...

    • Wildschweine lieben Deutschland

      Agrarpolitik

      Mehr als 585.000 Wildschweine haben Deutschlands Jäger im Jagdjahr 2010/11 (1. April 2010 bis 31. März 2011) nach Angaben des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV) erlegt – fünf Mal so viele wie 1975.

    • Staatssekretär Peter Bleser

      Bleser: Mit innovativer Landwirtschaft die Welternährung sichern

      Agrarpolitik

      Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser, hat sich auf der Wintertagung der Deutschen-Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) am 12. Januar 2012 in Münster/Westfalen für eine nachhaltige und leistungsfähige Landwirtschaft in Deutschland ausgesprochen.

  • Die Besucher strömen zur Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 29. Januar in Berlin.

    Grüne Woche: Ziel der Agrarbranche

    Die Internationale Grüne Woche von 20. bis 29. Januar in Berlin ist nicht nur die weltgrößte Verbraucherschau, sondern ebenso Tagungs- und Veranstaltungsort zahlreicher Agrarorganisationen.

  • Flächenschutz wird zur Schlüsselfrage

    Agrarpolitik

    Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird angesichts stetig steigender Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Energie zum elementaren Schlüsselfaktor bei der Erzeugung von Biomasse. Das sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Gerd Sonnleitner, am 11. Januar 2012 in Düsseldorf.

  • Antiobiotikaresistente Keime kein neues Problem

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet die Äußerung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR), wonach die Belastung von Geflügelfleisch mit resistenten Keimen bereits seit 2009 kritisch verfolgt wird, als Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Aus Sicht des DBV muss eine umfassende...

  • Erwartungen sind gedämpft

    Agrarpolitik

    Mit zurückhaltendem Optimismus startet die Biogasbranche in das Jahr 2012. Das zum 1. Januar in Kraft getretene novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) wird von den meisten Akteuren kritisch betrachtet. „Die Branche muss nun zeigen, dass sie auch aus schlechteren Rahmenbedingungen das...

  • Unterlagen zur Milchbörse

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt Rinder

    Ab sofort stehen die Antragsunterlagen für den kommenden 36. Übertragungstermin am 01. April 2012 zur Verfügung.

  • Agrardieselverfahren 2012

    Agrarpolitik

    Die aktuellen Informationen und Formulare zum Agrardieseverfahren 2012 sind online unter http://www.zoll.de eingestellt. Die Antragsformulare in Papierform sollen nach Informationen des Deutschen Bauernverbandes ab dieser Woche versandt werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.