Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Das Erntedankfest der Wildtiere

    Agrarpolitik

    Wildtiere brauchen Nahrungs- und Rückzugsflächen in der Agrarlandschaft. Die Felder sind abgeerntet und mit dem Erntedankfest soll daran erinnert werden, dass eine gute Ernte nicht allein in der Hand des Menschen liegt. Gefüllte Vorratskammern - für uns ein Segen, doch für die Tiere in unserer...

  • Saatgutbehandlung: Umweltschonende Verfahren nehmen zu

    Agrarpolitik

    Umweltschonende Verfahren der Saatgutbehandlung auf dem Vormarsch, war auf der 55. Deutschen Pflanzenschutztagung in Göttingen zu hören. Aktuelle Ergebnisse belegen gute Möglichkeiten der Anwendung physikalischer oder biologischer Behandlungsverfahren anstelle der chemischen Beizung.

  • Top-Themen

    • Mais überholt Weizen

      Agrarpolitik

      Die Weltmaisproduktion wird sich bis 2050 deutlich ausweiten. Dr. Anton Mangstl von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berichtete in seinem Grußwort anläßlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), dass die FAO für 2050 eine Weltmaisproduktion von...

    • Preisdumping bei Rewe eine Provokation

      Agrarpolitik

      Als ungeheure Provokation der Milchbauern hat der Bauernverband das erneute Verkaufsangebot des Lebensmittelunternehmens Rewe verurteilt, ein halbes Pfund Butter zum unlauteren Preis von 50 Cent anzubieten. „Dies ist eindeutig ein Verkauf unter Einstandspreis“, erklärte Udo Folgart,...

  • Agrarkommissarin kündigt Auslaufen der Milchquoten an

    Agrarpolitik

    Zur Vorsicht bei den Milchquotenpreisen hat der Deutsche Bauernverband gemahnt. Anlass dafür war der Besuch von EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel auf einem Milchviehbetrieb im nordrhein-westfälischen Warendorf, wo sich die Dänin erneut für ein Ende der Milchquotenregelung zum 31. März 2015...

  • Ländlichen Raum nicht gegen Ballungsraum ausspielen

    Agrarpolitik

    Die baden-württembergische Landesregierung ist unzufrieden mit den neuen Leitbildern der Ministerkonferenz für Raumordnung. Es gehe nicht an, den Ländlichen Raum und den Ballungsraum jeweils gegeneinander auszuspielen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen...

    • Kartoffelernte 2006: Niedrige Erträge – feste Erzeugerpreise

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Kartoffelernte 2006 wird mit insgesamt 9,83 Mill. t um mehr als 15 % unter dem Vorjahreswert (11,62 Mill. t) liegen, teilte das Bundesernährungsministerium am 26. September 2006 in Berlin mit. Ursachen für diese Entwicklung sind in erster Linie die deutlich geringeren Hektarerträge; der...

  • Einzelne Lebensmittel aus Asien unzulässig bestrahlt

    Agrarpolitik Markt

    Rund vier Prozent der in Deutschland im Jahr 2005 auf Bestrahlung untersuchten Lebensmittel sind zu beanstanden. Dies ist das Ergebnis von Kontrollen der Untersuchungsbehörden der Bundesländer, über die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 26. September 2006...

  • Weniger Milch in der EU trotz Quotenanhebung

    Agrarpolitik Markt

    In der Europäischen Union zeichnet sich für das Jahr 2006 eine geringere Milcherzeugung als im Vorjahr ab. Nach Angaben der ZMP läuft die aktuelle Entwicklung der Anlieferungen an die Molkereien damit früheren Erwartungen entgegen, die sich auf die Anhebung der Quoten um 0,5 Prozent in elf der...

    • Exportchancen in Rumänien und Bulgarien

      Agrarpolitik

      Der Markt für Molkereierzeugnisse in Rumänien und Bulgarien ist derzeit stark in Bewegung. Im Vorfeld des geplanten EU-Beitritts Anfang 2007 haben ausländische Investitionen in der Molkereiwirtschaft beider Länder deutlich zugenommen. Das geht aus einer Marktstudie von CMA und ZMP hervor. Die...

    • Schweineverhalten

      Agrarpolitik

      Für viele Menschen sind Schweine Tiere,die alles fressen, schnell wachsen und deren Fleisch auf dem Teller gut schmeckt. Wer mehr wissen will, kann im Merkblatt des Schweizer Tierschutzes nachlesen.

  • Straff organisiert

    Agrarpolitik

    Andere Länder haben andere Sitten. Dies gilt auch für die Erzeugung und Vermarktung von Schweinefleisch. Bei der Jahreshauptversammlung der Schweinezüchtervereinigung Mergentheim berichtete Anja Kellermann von ihren Erfahrungen aus einem amerikanischen Schweinebetrieb.

  • Unfallprävention bei Kindern weiter ausbauen

    Agrarpolitik

    Jedes Jahr verunglücken in Deutschland rund 1,7 Millionen Kinder, mehr als 540.000 von ihnen im Heim- und Freizeitbereich. Gerade hier sei eine gezielte Aufklärungs- und Präventionsarbeit nicht nur für die Eltern und Multiplikatoren wie Lehrer und Erzieher, sondern vor allem auch für die Kinder...

  • Fettarme Schulmilch soll gefördert werden

    Agrarpolitik

    Die Europäische Kommission will die EU-Schulmilchbeihilfe stärker auf fettarme Milcherzeugnisse ausrichten. Das hat EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer-Boel vergangene Woche in Brüssel angekündigt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.