Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Innovative IT- und Medienprojekte sollen ländlichen Raum stärken

    Agrarpolitik

    Die digitale Integration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu unterstützen, die Medienkompetenz in der Bevölkerung zu stärken und den Einsatz innovativer IT-Anwendungen im Ländlichen Raum zu steigern - das sind die Ziele des Impulsprogramms doIT-regional des Ministeriums für Ernährung und...

  • Innovationen und Trends auf der EuroTier 2006

    EuroTier 2006 vom 14. bis 17. November in Hannover präsentiert sich mit einer großen Anzahl von Neu- und Weiterentwicklungen. Sie zeigt vor allem, dass Innovationsfreudigkeit nicht von der Firmengröße abhängen muss und dass prämierte innovative Produkte nicht nur „high-tech“ sein müssen, damit sie...

  • Baden-Württemberg will Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben

    Agrarpolitik

    Umweltministerin Tanja Gönner warnte bei der Debatte über Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien im baden-württembergischen Landtag vor den Folgen des Klimawandels: "Veränderungen werden zu weitreichende Konsequenzen in nahezu allen Lebensbereichen führen." Gönner will den Ausbau erneuerbarer...

  • Einsatz und Engagement der Geflügelhalter beeindruckend

    Agrarpolitik Geflügel

    Die rund 1.000 Kleintierzuchtvereine mit ihren mehr als 100.000 Mitgliedern erfüllen in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft. Zahlreiche innovative Projekte im Vereinsbereich fänden weit über die Landesgrenzen hinweg Beachtung. Dies erklärte der baden-württembergische...

  • Top-Themen

    • Regionalität als Antwort auf Globalisierung

      Agrarpolitik

      Die Baden-Württemberger stehen für eine Lebensart ohne übertriebenen Prunk, aber mit Sinn für das Feine und das Besondere. Genau das spiegele sich auch beim Essen und Trinken wieder. Baden-Württemberg sei ein Genießerland mit regionaler Qualität auf höchstem Niveau. Dies sagte der...

    • Speisereste verfüttern verboten

      Agrarpolitik

      Verfütterungsverbot von Speiseresten: Seit dem 1.11.2006 gilt auch in Deutschland das Verfütterungsverbot von Speiseresten. Das Einsammeln und die Verwertung in Biogasanlagen sind laut DBV aber weiterhin erlaubt.

  • Haltungssysteme beim Schwein verglichen

    Agrarpolitik

    Das diesjährige Herbstsymposium der Akademie für Tiergesundheit e.V. stand unter dem Motto "Gesunde Schweine - Sichere Lebensmittel". Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zu Züchtung, Haltung und Fütterung und ihr Einfluss auf den Gesundheitsstatus der Tiere.

  • Tschechien schränkt Milch- und Fleischproduktion ein

    Agrarpolitik

    In Tschechien ist die Produktion von tierischen Erzeugnissen im bisherigen Verlauf des Jahres 2006 deutlich zurückgegangen. Wie das nationale Statistikamt mitteilte, gingen die Milchankäufe im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahreszeiträumen im ersten Quartal 2006 um vier Prozent, im zweiten um...

    • Quotenausstieg findet immer mehr Befürworter

      Agrarpolitik

      Die Diskussion über das Wie und Wann eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung hat nicht nur auf höchster politischer Ebene begonnen. Zunehmend melden sich die Parteien, die Bundesländer und die Standesorganisationen zu Wort, so zum Beispiel die Bundes-FDP oder die Bauernverbände Rheinland und...

  • Kameratechnik ist praxistauglich

    Agrarpolitik

    Entwicklung und Forschung im Bereich neuer Technologien sind das eine. Die praxistaugliche Umsetzung unter den Bedingungen eines „normal“ geführten landwirtschaftlichen Betriebes das andere. „2003 beurteilten wir das Verfahren der „Teilflächenspezifischen Unkrautbekämpfung...

  • Seehofer steigt in die Quotendiskussion ein

    Bei einem Spitzengespräch mit Vertretern der Erzeuger und der Milchwirtschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer die Diskussion über die Zukunft der Milchmarktpolitik, insbesondere der Quotenregelung, aufgenommen. Seehofer will nach eigener Aussage in der ersten Hälfte des Jahres...

    • Erhöhtes BSE-Risiko bei genetischer Veranlagung

      Agrarpolitik Rinder

      Wissenschaftler des Instituts für Tierzucht der Technischen Universität München und des Roslin Instituts in Grossbritannien haben herausgefunden, dass eine genetische Komponente die Anfälligkeit für BSE bei Rindern erhöht. Sie untersuchten das Prionprotein-Gen beim Rind. Fehlt in diesem Bereich...

  • Tiermehl in der EU wieder zulassen

    Agrarpolitik

    Die Verfütterung von Tiermehl sollte in der EU wieder erlaubt werden. Dieser Meinung ist Michael Braungart, Präsident des Hamburger Umweltinstituts. Das Verfütterungsverbot nach der BSE-Krise habe dazu geführt, dass Fleisch nun jahrelang gelagert werde, weil die Entsorgungskapazitäten nicht...

  • Pflanzen mit Volldünger versorgen

    Agrarpolitik

    Nach Angaben der Düngemittelstatistik haben in Baden Württemberg NPK - Düngesysteme einen Marktanteil von nahezu 50 Prozent. Damit tragen sie über die Phosphatkomponente betrachtet mehr als jedes andere Düngesystem zur Versorgung der Kulturen bei. Dies liegt an einer Reihe von Vorzügen des...

  • Junghennenaufzucht

    Agrarpolitik

    Der Arbeitszeitbedarf in der Junghennenaufzucht hängt wesentlich von dem gewählten Haltungsverfahren und der Größe der Haltungseinheit ah. Ein Unterschied von 20 bis 30 Prozent zwischen Boden- und Volierenhaltung sind bei gleicher Bestandsgröße möglich, wie eine vom Kuratorium für Technik und...

  • Tierimpfstoff-Verordnung geändert

    Agrarpolitik

    Am 10. August 2006 wurde der Vorschlag der Bundesregierung für die Neufassung der Tierimpfstoff-Verordnung im Bundesrat eingereicht. Im Europäischen Recht fallen Tierimpfstoffe unter die umfassende Begriffsbestimmung der Arzneimittel. Mit der neuen Tierimpfstoff-Verordnung, die am 22. September...

  • Mykotoxin-Forschung

    Agrarpolitik

    Im Rahmen der „Bayer-Innovationsperspektive 2006“ stellte der Teilkonzern Bayer CropScience in einem Workshop neue Forschungsansätze aus dem Bereich der Pflanzengesundheit vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Themen „Ernten und gesunde Ernährung sichern – der Kampf gegen Mykotoxine“...

  • Landwirte dürfen selbst impfen

    Agrarpolitik Rinder

    Tatsächlich dürfen Landwirte im Rahmen einer Ausnahmeregelung der heutigen Impfstoffverordnung ihre Tiere selber, das heißt ohne Tierarzt, impfen, sofern dabei keine Seuchenbelange berührt werden. Das heißt im Klartext, dass Landwirte nicht gegen Tierseuchen impfen dürfen, die im Rahmen der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.