Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Fonterra korrigiert Milchpreisprognose nach unten

    Agrarpolitik Markt

    Neuseelands größter Milchverarbeiter Fonterra hat seine Erzeugerpreisprognose für das bis Ende Mai 2009 laufende Wirtschaftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Das Unternehmen rechnet jetzt nur noch damit, seinen Lieferanten 3,12 Euro pro Kilogramm Milchfeststoff auszahlen zu können, nach 3,30...

  • Wasserpfennig: Umweltministerium einigt sich mit Energieversorgern

    Agrarpolitik

    Die Energieversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) und Großkraftwerk Mannheim (GKM) sowie das Land Baden-Württemberg und die Stadt Mannheim haben ihren mittlerweile zehn Jahre andauernden Rechtsstreit um die Höhe des so genannten 'Wasserpfennigs' beigelegt und eine Einigung im Vergleichswege...

  • K+S will neue Kaliproduktion aufbauen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit einem Investitions- und Betriebskonzept für den Aufbau eines neuen Kaliwerkes beteiligt sich die K+S Gruppe an der Ausschreibung der Kalilagerstätte Querfurter Mulde/Bad Bibra nahe Roßleben.

  • Handelsblatt-Studie: Zeit reif für Molkereifusionen

    Agrarpolitik Markt

    In einer neuen Studie des Handelsblatts wird eine Konzentrationswelle in der deutschen Milchindustrie prophezeit. Der Geschäftsführer der Rölfs MC Partner Management Consultants GmbH, Düsseldorf, Martin Tschochner, ein Kenner der Branche, hält die Zeit dafür für reif, wie er im Interview mit...

  • Top-Themen

    • Schweinehalter auf dem Weg aus der Krise

      Markt

      Die Erzeugung von Schweinefleisch wird im kommenden Jahr in der Europäischen Union um vier bis fünf Prozent sinken. Der Preis für Schlachtschweine der Handelsklasse E dürfte im ersten und zweiten Quartal 2009 zwischen 1,60 Euro und 1,70 Euro je Kilo Schlachtgewicht rangieren, erklärte der...

  • Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nachhaltigkeit steht in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik für eine zukunftsfähige Entwicklung. Zunehmend werden Nachhaltigkeitsziele, wie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung oder die Steigerung der Ressourceneffizienz, in die Leitlinien von Unternehmen integriert. Nachhaltige...

    • Photovoltaik-Lack macht Solardächer überflüssig

      Agrarpolitik

      Revolutionäre Entwicklung vorerst für Yachten und Boote geplant. Ein Forscherteam an dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto per lo studio di Materiali Nanostrutturali hat einen photovoltaisch wirkenden Lack entwickelt. Mit Hilfe des "Photon Inside" können die schweren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" geht in die zweite Runde

    Agrarpolitik

    Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ursula Heinen, hat am 29. September 2008 in Berlin die 50 Regionen bekannt gegeben, die sich für die zweite Bewerbungsstufe des Wettbewerbs des Bundesministerium für Ernährung,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Europäisches Milchpulver als Alternative für China

    Agrarpolitik Markt

    Nach der Aufdeckung der Melamin-Vergiftung von Molkereiprodukten in China schauen sich die Asiaten verstärkt nach sauberem Ersatz in Europa um. Wie Eckhard Heuser vom Milchindustrieverband (MIV) am 25. September 2008 gegenüber dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe bestätigte, haben...

    • Campinas Landliebemilch jetzt "Ohne Gentechnik"

      Agrarpolitik Markt

      Der niederländische Molkereikonzern Campina nutzt ab 1. Oktober für Frisch- und H-Milch seiner deutschen Premiummarke "Landliebe" die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung. Wie das Unternehmen am 25. September 2008 bekanntgab, sollen weitere Landliebe-Produkte wie beispielsweise Butter, Desserts,...

    • Westfalen und Rheinländer zur Milchmarktpolitik

      Agrarpolitik Markt

      Mit Blick auf anstehende milchpolitische Entscheidungen durch den Bundesrat haben der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) und der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) jetzt Position zur künftigen Ausgestaltung der Milchmarktpolitik bezogen. Nach mehr als 40 Veranstaltungen in...

  • Landvolk Niedersachsen: Saldierung beibehalten

    Agrarpolitik Markt

    Milcherzeuger, die ihr einzelbetriebliches Quotenlimit ausweiten wollen, können den nächsten Börsentermin Anfang November zum Kauf von zusätzlicher Quote sehr entspannt angehen. Diese Auffassung vertritt das Landvolk Niedersachsen vor dem Hintergrund der aktuellen Quotenausnutzung in Deutschland.

  • Photovoltaikseminar

    Agrarpolitik

    Nachfrage schafft Angebot: Nach regem Zuspruch im letzten Jahr wiederholt die KACO GERÄTETECHNIK GmbH am 27. November das Rechtsfragen-Seminar zu Verkauf und Installation von Photovoltaik-Anlagen.

  • Fundierte Ausbildung wichtige Grundlage

    Agrarpolitik

    Die Krise auf dem deutschen Schweinemarkt wegen niedriger Erzeugerpreise, insbesondere in der Ferkelerzeugung, sowie hoher Preise für Futter und Energie hält weiter an. Fast jeder zehnte Betrieb hat binnen sechs Monaten aufgegeben, viele Betriebe wirtschaften in der Verlustzone“. Darauf wies...

  • Biogas-Seminare

    Agrarpolitik

    Das International Biogas- und Bioenergie-Kompetenzzentrum (IBBK) lädt zum nächsten Seminar BIOGAS Intensiv ein. Der in fünf Module untergliederte Qualifizierungslehrgang für Anlagenbetreiber findet vom Montag 20.10.08 bis zum Freitag 24.10.08 im energieZENTRUM in Wolpertshausen statt.

  • Kartoffelernte 2008: Erträge gut – Verbraucherpreise stabil

    Agrarpolitik Markt

    Nach den Feststellungen des Bund/Länder-Sachverständigenausschusses für die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung wird die Kartoffelernte 2008 mit insgesamt 11,26 Mill. t um 3,3 % unter der Vorjahresmenge (11,64 Mill. t) liegen. Ursachen hierfür sind gute Hektarerträge bei eingeschränkten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.