Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zuckerbranche zur Ackerbaustrategie Fairen Wettbewerb im Blick behalten

    Ackerbau Agrarhandel Agrarpolitik Biodiversität Düngung Forschung Pflanzenschutz Zucker

    Die Zuckerwirtschaft unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln sicherzustellen und dabei eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Die Ackerbaustrategie müsse aber auch die Planungssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen für Rübenanbauer und...

  • Neue Übersicht Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    App oder lieber Excel-Anwendung? Milchviehhaltung oder Legehennenaufzucht? Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, das Tierwohl betriebsindividuell zu messen und zu bewerten. Ein Expertenteam des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat hierfür zusammen mit Fachleuten...

  • LBV-Präsident Joachim Rukwied im Gespräch mit der Presse

    Erntepressekonferenz LBV: Getreideerträge im Land streuen breit

    Agrarpolitik Getreide Kernobst Landesbauernverband

    Nach einer schwierigen Herbstaussaat und einem milden Winter hat das sehr trockene Frühjahr 2020 die diesjährige Anbausaison geprägt. Im Norden des Landes mussten die Landwirte zudem im Mai Frostschäden verkraften. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen gibt der Präsident des...

  • Top-Themen

    • Schweinezucht Leicoma-Schwein vor dem Aussterben gerettet

      Förderung Förderung Nutzvieh Schweine Schweinezucht

      Die am meisten gefährdete, einheimische Schweinerasse erholt sich. Über 60 Schweinezucht-Interessierte folgten einem Aufruf der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Inzwischen gibt es Förderung in mehreren Bundesländern und Zuchtbücher in zwei Schweinezuchtverbänden.

  • Schweinefleisch So viel importiert und exportiert Deutschland

    Export Import Schweine Schweinefleisch

    Deutschland ist weltweit einer der wichtigsten Importeure und Exporteure von Fleisch. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht jährlich die Import- und Exportmengen für Schweine-, Geflügel- und Rindfleisch. Den Zahlen des BLE zufolge hat das Handelsvolumen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rindermast Wenn Bullen und Färsen wählen könnten

    Europäische Union Förderung Förderung Rinder Stallbau Tierwohl Verbraucher

    Wie können Mastrinder möglichst tiergerecht aufgestallt, ihr Stall den Anforderungen des Umweltschutzes entsprechen und von Verbrauchern akzeptiert werden? Fragen, mit denen sich die Europäische Innovationspart-nerschaft (EIP) auseinandersetzt. Mehrere Landwirte im Südwesten haben die innovativen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Hitze und Leistung wirken sich auf die Liegezeit aus

      Milchviehhaltung Rinder

      Die Universität Giessen hat mithilfe von Sensoren untersucht, wie das Leistungsniveau und die Umgebungstemperatur die Dauer des Liegens und des Stehens bei Milchkühen beeinflussen. Ausgewertet wurden die Daten von 443 Holsteinkühen auf einem Praxisbetrieb mit Liegeboxen sowie von 35 Kühen vom...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • August-Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälder Bullen auf gleichbleibend hohem Niveau

    Rinder Zuchtwerte

    Der Vorderwälderbulle Iggardian ist unverändert Spitzenreiter bei Gesamtzuchtwert (GZW) und Milchwert (MW). Sein Fleischwert (FW) ist mit 110 stabil geblieben. Weitere 27 Töchter aus dem Zweiteinsatz sind in der Milch, elf in der Melkbarkeit und 27 im Exterieur neu hinzugekommen. Die paternalen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration DLG-Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht

    Schweine

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hat die ausführlichen Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können unter http://bit.ly/narkosegeraete kostenfrei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • AGCO Konzernchef-Martin Richenhagen (l.) und sein designierter Nachfolger Eric Hansotia.

      Landtechnik Wechsel an der AGCO-Konzernspitze angekündigt

      Unternehmen

      AGCO-Konzernchef Professor Dr. Martin Richenhagen wird zum 31. Dezember in den Ruhestand 2020 treten. Das hat AGCO am 20. August bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat hat Eric Hansotia, derzeit Senior Vice President und Chief Operating Officer von AGCO, zum Nachfolger von Martin Richenhagen als...

    • Rolf Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande für Nordbaden und unterrichtet an der Ländlichen Heimvolkshochschule in Mosbach-Neckarelz (Neckar-Odenwald-Kreis).

      Rolf Brauch im Interview mit BWagrar Welche Haus-Aufgaben gilt‘s zu erledigen?

      Agrarpolitik Kommunikation Regionales

      Rolf Brauch telefoniert in der Corona-Pandemie mit vielen Landwirten über deren Sorgen und Nöte. Im Gespräch mit BWagrar spricht er wiederkehrenden Handlungsbedarf an und appelliert an die Betroffenen, diesem nachzukommen. Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande für...

  • Neben der Modernisierung des Gleisnetzes und der Schaffung von Verladeinfrastrukturen auf der Schiene fordert die AGR auch die generelle Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes (zGG) von Holztransporten.

    Holztransporte Waldbrände durch Abfuhr von Schadholz verhindern

    Holz Wald

    Steigende Temperaturen erhöhen erneut das Waldbrandrisiko in Deutschland. Insbesondere vorgeschädigte Bestände mit einem hohen Anteil an Kalamitätsholz sind jetzt gefährdet. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) setzt sich für einen schnellen Abtransport des geschädigten Holzes ein und nennt...

  • Getreideernte

    Deutscher Bauernverband DBV legt Erntebilanz vor

    Ackerbau Agrarpolitik Beerenobst Boden Erdbeeren Ernteergebnisse Getreide Kartoffeln Mais Markt Raps Weinbau Weizen Zuckerrüben

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück.

  • Wolfram Maginot/Friedrich-Loeffler-Institut

    Forschungsprojekt Influenzaviren: Von Schweinen auf Menschen übertragbar

    Forschung Schweine

    Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch auf die Situation in europäischen Haltungen zutrifft, zeigt jetzt eine umfangreiche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Notierungen treten auf der Stelle

    Europäische Union Export Schlachthof Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt tritt weiter auf der Stelle. Die Notierungen fallen in den EU-Mitgliedsländern mit wenigen Ausnahmen unverändert aus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Positionspapier veröffentlicht Konzepte für die Milchviehhaltung von morgen

    Klimaschutz Milchviehhaltung Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Wie sieht unsere aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo brauchen wir zukunftsweisende Veränderungen? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen auf die die DGfZ-Projektgruppe Zukunft gesunde Milchkuh in ihrem Positionspapier antworten...

  • Holsteinzucht Neuer Zuchtwert fördert höhere Lebensleistungen

    Ökologische Landwirtschaft Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

    Seit Anfang August gibt es einen neuen Gesamtzuchtwert RZ€, in dem die Nutzungsdauer und Gesundheitsmerkmale stärker gewichtet werden. Damit soll die Zucht auf höhere Lebensleistungen bei Holsteinkühen weiter gefördert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierquälerei Viehhändler zu Geldstrafe verurteilt

    Kälberhaltung Rinder

    Das Amtsgericht Konstanz hat am Donnerstag einen Viehhändler aus Niedersachsen wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt. Dieser hatte im Herbst vergangenen Jahres über ein Kleinanzeigenportal im Internet 40 Kälber an einen damals 17-Jährigen verkauft, der dafür laut SWR 1500...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.