Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Flächenloser Quotenhandel in Frankreich

    Agrarpolitik

    In der französischen Landwirtschaft hat eine "kleine Revolution" stattgefunden: Ab sofort können Landwirte dort Milchquoten ohne Flächen kaufen und verkaufen. Den Preis hat das Produktamt für Viehhaltung auf 0,15 Euro pro Liter festgelegt.

  • "A faire Milch"

    Agrarpolitik

    In Österreich versucht eine Interessengemeinschaft Milch (IG Milch), über eine eigene Milchmarke namens "A faire Milch" einen höheren Erlös für die Milcherzeuger auf Grünlandstandorten zu erzielen. Bei der "fairen Milch" verzichten die Produzenten auf Gentechnik-Futtermittel. Die Handelsketten...

  • Top-Themen

    • Kampf gegen Salmonellen

      Agrarpolitik

      Die EU-Kommission will das Vorkommen von Salmonellen bei Geflügel und Eiern reduzieren und neue Überwachungsvorschriften einführen. In einer ersten Verordnung hat sie am 1. August 2006 beschlossen, die Anzahl der mit Salmonellen infizierten Legehennen ab 2008 um einen jährlichen Mindestprozentsatz...

    • Nicht nur Biomilch mit mehr Omega 3-Fettsäuren

      Agrarpolitik

      In einer vor einigen Wochen von Greenpeace veröffentlichten Studie hat Biomilch in punkto Fettsäurenzusammensetzung und speziell im Gehalt der besonders erwünschten Omega 3-Fettsäuren gut abgeschnitten. Weil die Tester viel an Campina-Milch auszusetzen hatten, hat das Unternehmen jetzt mit einer...

  • EU-Kommission kürzt erneut den Butterpreis

    Agrarpolitik

    Die EU-Kommission hat den Preis für den Ankauf von Butter in die Intervention abermals gesenkt. Die Brüsseler Behörde akzeptierte in der vergangenen Woche nur noch Angebote bis 232 Euro je 100 Kilo. Beim vorhergehenden Ausschreibungstermin zahlte die Kommission noch 233 Euro. In die öffentlichen...

  • Paten für Genmaisflächen

    Agrarpolitik

    Paten für "Innovative Landwirte" machen sich gegen geplante Feldzerstörung stark. Landwirte, die gentechnisch verbesserten Bt-Mais anbauen, erhalten Unterstützung aus Wissenschaft und Politik.

    • Den Kartoffeln rechtzeitig ans Kraut gehen

      Angesichts der extremen Witterung steht bei Kartoffeln je nach Anbauverhältnissen aufgrund der Gefahr von Zwiewuchs und Kindelbildung demnächst eine Krautabtötung an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hybridweizen einfach führen

    Agrarpolitik

    In den letzten Jahren hat der Winterweizen auch die Grenzstandorte „erobert“, nicht zuletzt aufgrund des beachtlichen Ertragsfortschritts von 1,5 bis zwei Prozent pro Jahr. Die Praxis hat aber gerade in den nicht klassischen Weizenregionen gezeigt, dass längst nicht jede Sorte für jeden Standort...

  • Rund 140.000 Hektar Mais 2006 zur Energieerzeugung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maisanbaufläche zur Biogasnutzung hat sich in Deutschland 2006 im Vergleich zum Vorjahr ungefähr verdoppelt. Das geht aus aktuellen Erhebungen des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor.

    • Hygieneregeln bei der Lebensmittelabgabe beachten

      Agrarpolitik

      Viele Bakterien vermehren sich in der Sommerhitze besonders schnell. Werden Lebensmittel wie Sahnetorte, Salat oder Tiramisu längere Zeit nicht gekühlt, kann der Verzehr zu einer Lebensmittelinfektion führen. Bei Vereins- und Straßenfesten, aber auch bei privaten Grillfesten ist dabei schnell ein...

    • Hochwasserschutz

      Agrarpolitik

      Mulchsaat, Tiefenrinnenbegrünung oder Pufferstreifen: In Großbritannien, Niederlande und Deutschland testen Landwirte im Rahmen des Projekts AMEWAM den richtigen Maßnahmenmix, um den Abfluss von Regenwasser zu hemmen und Erosionen zu vermeiden. Die Ergebnisse wurden bei der Fachkonferenz an der...

  • Vergleichsstudie Biokraftstoffe

    Agrarpolitik

    Laut der Studie werden in Deutschland produzierte Biokraftstoffe erst ab Rohölpreisen von 75 US-Dollar pro Barrel mit Benzin konkurrieren können. Entscheider aus Wirtschaft und Politik können sich jetzt mit der Kurzstudie "Biokraftstoffe, eine vergleichende Analyse" einen guten Überblick über die...

  • Diagnostik in der Tiergesundheit in Baden-Württemberg gut aufgestellt

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Sicherung der Tiergesundheit sei der grundlegende Baustein für die Sicherheit von Lebensmitteln. Im Sinne eines guten und verlässlichen Verbraucherschutzes müssten wir für diese Sicherung sorgen. Dies erklärte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 28. Juli 2006 beim...

  • Nachfrage nach dem Rohstoff Holz steigt

    Agrarpolitik Markt

    Der vielseitige Rohstoff Holz ist derzeit begehrt. Die damit verbundene Absatzsteigerung und die positive Preistendenz lassen die Forst- und Holzwirtschaft optimistischer in die Zukunft blicken. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 28....

  • Futternutzung des Aufwuchses von Stilllegungsflächen 2006 möglich

    Ackerbau Agrarpolitik Rinder

    Welche Ausnahmeregelungen für die Nutzung von Stilllegungsflächen als Futter 2006 in Baden-Württemberg genutzt werden können, gab am 28. Juli 2006 das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) bekannt. Zuvor hatte die EU-Kommission dem entsprechenden Anliegen des Landesbauernverbandes in...

  • USA: Neues BSE-Überwachungsprogramm

    Agrarpolitik

    Die USA wollen zu einem neuen BSE-Überwachungsprogramm übergehen, das dem extrem niedrigen Vorkommen dieser Krankheit in Amerika Rechnung tragen soll. Das kündigte Landwirtschaftsminister Mike Johanns Ende Juli an. Künftig sollen nur noch 40.000 Tiere pro Jahr untersucht werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.