Internationaler Tag des Waldes Naturnahe Waldbewirtschaftung
Anlässlich des internationalen Tag des Waldes, der jährlich am 21. März begangen wird, hat Forstminister Peter Hauk auf die Bedeutung einer naturnahen Waldbewirtschaftung hingewiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anlässlich des internationalen Tag des Waldes, der jährlich am 21. März begangen wird, hat Forstminister Peter Hauk auf die Bedeutung einer naturnahen Waldbewirtschaftung hingewiesen.
Mit den Verschärfungen des Personenverkehrs durch die Verordnung des Bundeslandes Baden-Württemberg vom 16. März 2020 sowie den bereits verkündeten Restriktionen durch die Bundesregierungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) einige wichtige...
Angesichts der Rückstaus von Fahrzeugen an den Grenzen fordert der Deutsche Tierschutzbund ein Ende der Langstreckentransporte von lebenden Tieren. In dem Megastau auf der A4 an der deutsch-polnischen Grenze, aber auch an der Grenze von Polen zu Litauen oder in Kroatien hingen Tiertransporter...
Ferkelerzeuger stehen durch die steigenden Wurfgrößen vor der Herausforderung, die hohe Anzahl an Ferkeln erfolgreich aufzuziehen. Die Milchbeifütterung entlastet die Sauen und versorgt die Ferkel mit einer Extraportion Milch.
Für das grenzüberschreitende Verbringen von Tieren und tierischen Erzeugnissen bestehen aktuell keine tierseuchenrechtlichen Beschränkungen auf Grund des Auftretens von SARS-CoV-2, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf Nachfrage des Bundesverbands Rind und Schweine (BRS) aktuell...
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, werden in Deutschland und weltweit Schutzmaßnahmen ergriffen. Schweinehalter sind besonders angehalten durch gängige Hygiene, Biosicherheitsmaßnahmen und weitere Verhaltensweisen sich und ihre Mitarbeiter vor dem Virus zu schützen. Die Interessengemeinschaft...
Eine Coronavirus-Infektion ist eine Infektion des Menschen. Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise, dass eine Übertragung des Corona-Virus vom Menschen auf Tiere erfolgt, teilt das Bundesagrarministerium (BMEL) aktuell mit. Insofern beeinträchtige die Infektion auch nicht die Gesundheit...
Corona-Hilfe für Agrar-, Gartenbau- und Weinbauunternehmen per Liquiditätssicherungs-Darlehen der Rentenbank.
Weil Behörden wie die Landratsämter für Publikumsverkehr teilweise bereits geschlossen sind oder bald schließen könnten, bittet das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium, Anliegen rund um den Gemeinsamen Antrag per E-Mail oder telefonisch mit den zuständigen Ämtern abzuwickeln.
Die Verordnung der Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellt unter anderem sicher, dass Geschäfte des Lebensmittelhandels sowie Hofläden und Raiffeisen-Märkte weiterhin geöffnet bleiben.
Die Ausbreitung des Coronavirus und die europaweit ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskette haben auch deutliche Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Besonders betroffen sind aktuell die Obst- und Gemüsebaubetriebe, die auf den Einsatz von ausländischen Saisonkräften...
Mit der Freigabe einer Gesetzesnovelle hat das Kabinett in seiner Sitzung am 17. März den Weg für einen ausgewogenen Artenschutz in Baden-Württemberg geebnet. Der Entwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes geht auf die Eckpunkte zur...
Die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln in ausreichender Menge ist gesichert. Darauf hoben sowohl Bundesagrarministerin Julia Klöckner wie auch DBV-Präsident Joachim Rukwied am 17. März bei der Bundespressekonferenz in Berlin ab. Für Hamsterkäufe gebe es keinerlei Anlass.
Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass die Futtermittelwirtschaft in der aktuellen Ausnahmesituation alles daran setze, die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Futtermitteln sicherzustellen.
Am 12. März 2020 ist die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N8 in einem Kleinbestand in Bad Lausnik im Landkreis Leipzig nachgewiesen worden. Das teilt das Sächsische Staatsministerium aktuell mit. Bereits am 7. Februar 2020 war der Erreger in einem Kleinbestand in der Gemeinde...
Ab sofort können sich Landwirte im QS-System ihre individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste als Favoritenlisten über die QS-Datenbank erstellen. Anhand der Liste können die Systempartner die Lieferberechtigung der für sie wichtigen Abnehmer und Lieferanten tagesaktuell prüfen.
Aufgrund des milden Winters sind verbreitet viele Winterzwischenfrüchte, insbesondere Senf und Phacelia, nicht abgefroren. Bei den vorhergesagten Temperaturen werden die Zwischenfrüchte bald zu blühen beginnen. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass Honigbienen, auch aus großer Entfernung,...
Der Deutsche Imkerbund hat auf die Gefahren des Einsatzes von Glyphosat bei Beseitigung von Zwischenfrüchten als Voraussetzung für die Ausbringung der Sommerungen hingewiesen.
Sensortechnologie ist jetzt im Rahmen der Sonderprogramme "Landwirtschaft Digital" in Bayern und "Precision Farming" in Baden-Württemberg vollumfänglich förderfähig. Eine gute Gelegenheit für Landwirte, die sich jetzt für den Erwerb (BY) beziehungsweise die Nutzung (BW) von Sensoren für die...
Aufgrund der wechselhaften Witterung konnte bisher verbreitet noch kein stärkerer Flug des Großen Stängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers festgestellt werden. Für die Woche 12 sind Temperaturen bis zu 18 °C vorausgesagt. Deshalb müssen die Gelbschalen alle drei Tage kontrolliert...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.