Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mit dem Agrarkulturerbepreis 2010 ausgezeichnet: Dr. Klaus Herrmann, Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums in Stuttgart Hohenheim.

    Agrarkulturerbe-Preis an Dr. Klaus Herrmann überreicht

    Agrarpolitik

    Der Agrarkulturerbe-Preis 2010 geht an Dr. Klaus Herrmann, Leiter des deutschen Landwirtschaftsmuseums in Hohenheim, für seine Lebensleistung mit der Sammlung historisch wertvoller landtechnischer und agrarkultureller Zeugnisse. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch überreichte die Auszeichnung...

  • Top-Themen

    • Erbkrankheit bei Fleckvieh entschlüsselt

      Agrarpolitik Rinder

      Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierzucht, in Grub haben die Ursache der erblichen Spinnengliedrigkeit bei Fleckvieh gefunden. Die Mutation in einem Gen des Schwefel-Stoffwechsels bewirke eine schwerwiegende Störung der Knochenbildung. Das führe nicht...

    • BBV sieht Milchkrise in Bayern überwunden

      Agrarpolitik

      Der Bayerische Bauernverband (BBV) sieht die Milchkrise des letzten Jahres überwunden. Der Milchmarkt habe sich positiv entwickelt und nehme die Mengen gut auf, erklärte der stellvertretende BBV-Präsident Jürgen Ströbel in einer Pressemitteilung.

  • Europaparlament will Milchfonds beibehalten

    Agrarpolitik

    Das Europaparlament fordert auch im Haushaltsjahr 2011 einen Fonds für Milcherzeuger in Höhe von 300 Millionen Euro. Ein entsprechender Vorschlag wurde vergangene Woche in Straßburg beschlossen. Die Mittel sollen im Rahmen der Ersten Säule bereitgestellt werden.

  • Rinderunion: Bullen mit Genom-Zuchtwerten

    Agrarpolitik Rinder

    Seit August sind für Holsteins genomische Zuchtwerte nun offiziell. Somit können Jungbullen in den Einsatz gebracht werden, die aktuell geschätzt über Spermavorrat verfügen, teilt die Rinderunion (RBW) jetzt in einer Pressemitteilung mit. Die Rinderzuchtorganisation mit Sitz im oberschwäbischen...

    • Young Farmers Day als Kontaktbörse

      Agrarpolitik

      Ein spezielles Jobforum für den Bereich Tierernährung/Futtermittel veranstaltet der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) auf der EuroTier 2010 gemeinsam mit der Jungen DLG am Donnerstag, 18. November 2010. Vertreter aus der Futterindustrie informieren bei dieser Veranstaltung über...

  • Rinderpest ausgerottet?

    Agrarpolitik Rinder

    Die Rinderpest könnte nach den Pocken die zweite Viruserkrankung sein, die erfolgreich ausgerottet wurde. Wie jetzt im "Ärzteblatt" zu lesen ist, hat die Welternährungsorganisation (FAO) nun das Ende der Eradikationskampagne bekannt gegeben.

    • Quotenübertragung soll flexibler werden

      Agrarpolitik Markt

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Übertragung von Milchquoten außerhalb der Börse flexibilisieren. Nach dem vorliegenden Entwurf für eine Dritte Verordnung zur Änderung der Milchquotenverordnung sollen im Hinblick auf das Ende der Quotenregelung am 31. März 2015 Fristen verkürzt und...

    • Ausnahmen vom Pflugverbot auf CCWasser1+2 -Schlägen sind aus witterungsbedingten Gründen bei späträumenden Kulturen möglich, zum Beispiel bei verspäteter Zuckerrübenernte.

      Ausnahme-Regelungen zum Erosionskataster

      Ackerbau Agrarpolitik

      In Baden-Württemberg ist seit 1. Juli 2010 die Erosionsschutz-Verordnung in Kraft (BWagrar 42/2010, Seite 10 bis 12). Der LBV hat Ausnahmen von den Auflagen durchgesetzt.

  • Bachelor und Master sind in der Agrarwirtschaft angekommen

    Agrarpolitik

    In den Agrarwissenschaften wurden mittlerweile fast alle Studiengänge auf die Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt. Damit werden auch die Arbeitgeber mit den neuen Abschlüssen konfrontiert. Parallel dazu vollzieht sich in der Arbeitswelt aufgrund der Globalisierung, dem Einsatz neuer...

  • Tönnies ändert Auto-FOM-Maske zur Abrechnung

    Agrarpolitik Schweine

    Nach zahlreichen Umstellungen der Abrechnung von FOM- auf Auto-FOM-Klassifizierung in den vergangenen Wochen hat jetzt auch die Firma Tönnies eine Umstellung der Abrechnungsmodalitäten angekündigt. Am 21. Oktober wurde den Lieferanten mitgeteilt, dass die derzeit geltende Auto-FOM-Abrechnungsmaske...

  • Kombiimpfstoff gegen Rindergrippe

    Agrarpolitik Rinder

    Der Rindergrippeimpfstoff des Pharmaherstellers Intervet, der bakteriellen und viralen Infektionen vorbeugen soll, ist laut Unternehmensangaben ab sofort wieder verfügbar.

  • Konjunktur Agrar: Gut gestimmt

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Deutsche Landwirte wollen im nächsten Halbjahr sieben Milliarden Euro investieren, eine Milliarde mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.

  • Gefahr für die Rosskastanie

    Agrarpolitik

    Rosskastanien gehören zu den beliebtesten Laubbäumen überhaupt. Doch hartnäckige Schädlinge haben diese oft mächtigen Bäume ins Vi­sier genommen: Ein unscheinbarer, kleiner Schmetterling namens „Rosskastanienminier­motte“ und der „Blattbräunepilz“ haben schon viele Kastanienbäume befallen....

  • Mehr Ertrag und höhere Effizienz

    Agrarpolitik

    Mais ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Biogasanlagen. Doch die Qualität des Substrats ist heute noch häufig vom Zufall abhängig, weil die verschiedenen Faktoren wie Bodenart, Maissorte, Wetterverhältnisse, Erntemaschinen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Folge sind Verluste und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.