Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Update Afrikanische Schweinepest (ASP) Erster ASP-Fall in Frankfurt an der Oder

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein-Kadaverfund im Bereich der nördlichen Oderwiesen der Stadt Frankfurt (Oder) bestätigt. Der Kadaver wurde östlich der festen Wildschweinbarriere gefunden, die...

  •  Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) und des Deutschen Bauernverbands (DBV).

    Joachim Rukwied im Interview Entscheidungen fallen am Ende nicht auf der Straße

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Sortenversuche Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Seit Monaten kommt es immer wieder zu Schlepperdemonstrationen. Warum ruft der Bauernverband nicht dazu auf? Wie ist sein Verhältnis zu „Land schafft Verbindung (LsV)“? Wie vertritt er die Interessen seiner Mitglieder? Diese Fragen beantwortet Joachim Rukwied in BWagrar. Der Landwirt aus Eberstadt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LBV-Fachgruppe Pferdehalter Neue Düngeverordnung hat Folgen für Betriebe

    Düngeverordnung Mitgliederversammlung Pferdehaltung

    Die Corona-Beschränkungen bringen es mit sich: Zum ersten Mal in ihrer knapp 21-jährigen Geschichte tagte die Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband (LBV) am Dienstag dieser Woche online. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung standen dabei die Änderungen...

  • Top-Themen

    • LBV-Fachtagung digital Die GAP im Endspurt: Die Zeit drängt

      Agrarpolitik

      In Brüssel, Berlin und den Bundesländern gehen die Verhandlungen über die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in die entscheidende Phase. Die Referenten der Onlinefachtagung des Landesbauernverbandes (LBV) nahmen die rund 80 Zuhörerinnen und Zuhörer mit in den Endspurt an den Verhandlungstischen....

    • Gerichtsbeschluss Milchpark Hahnennest in Ostrach darf nicht gebaut werden

      Milchmarkt + Milchpreise Milchviehstall Rinder

      Die Betreiber des Milchparks Hahnennest in Ostrach müssen den Bau des Stalls für 1000 Kühe und 80 Kälber stoppen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat am 23. Februar 2021 in einem Eilverfahren entschieden, dass der Widerspruch des BUND vom 4. April 2019 weiterhin aufschiebende...

  • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner

    Machbarkeitsstudie liegt vor Borchert-Pläne sind umsetzbar

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat heute die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Vorschlägen der Borchert-Kommission vorgestellt. Diese hatte vergangenes Jahr ein Konzept erarbeitet, wie sich die Tierhaltung in Deutschland umbauen lässt und sich Tierwohl und Ökonomie vereinbaren lassen....

    • Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Strategiepläne zur GAP vorgelegt

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat aktuell einen Entwurf für nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik Europas vorgelegt. Dabei sollen kleinere und mittlere Betriebe sowie Junglandwirte besser gefördert werden. Zum 1. Januar 2022 muss der Strategieplan zur Umsetzung der GAP bei der...

    • Neue Düngeverordnung So lagern Sie Pferdemist sachgemäß

      Düngeverordnung Pferdehaltung

      Seit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im vergangenen Jahr muss der Pferdemist für eine Mindestzeit gelagert und Sperrfristen bei der Ausbringung beachtet werden. Zudem gelten höhere Anforderungen an den Bau von Mistlagerstätten. Für Pferdebetriebe hat das Folgen.

    • Rinderhaltung Ausgelagerte Aufzucht bringt Vorteile für Partnerbetriebe

      Betrieb Milchviehhaltung Rinder

      Die Aufzucht von Jungrindern auf einen anderen Betrieb auszulagern, kann sich für beide Seiten rechnen. Der abgebende Milchviehbetrieb spart teure Pachtflächen, Gebäude und Arbeitszeit. Der aufnehmende Betrieb kann die Jungtiere im Gegenzug auf einem kostengünstigen Grünland-Standort mit geringen...

  • Land legt Förderprogramm auf Unterstützung für Tierwohl im Schlachthof

    Agrarpolitik

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Verwaltungsvorschrift für die Förderung von regionalen Schlachthöfen bei Investitionen in eine Schlachtung nach Tierwohl-Kriterien in Kraft gesetzt. Damit wird für Erzeugerzusammenschlüsse und Unternehmen der Verarbeitung und...

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Ammoniak-Grenzwerte: Initiative fordert angepasste Messweise

    Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Der Grenzwert von 20 parts per million (ppm) Ammoniak darf gemäß der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) seit Ende Januar dieses Jahres in Schweineställen nicht mehr überschritten werden. Die bundesweite Initiative Schweinehaltung Deutschland (ISD) plädiert nun mit...

  • Update Afrikanische Schweinepest (ASP) Sachsen plant weitere Schutzzäune

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland ist in den vergangenen Tagen auf inzwischen 747 gestiegen. In Sachsen ist davon besonders ein Naturschutzgebiet betroffen, das nur schwer zugänglich ist. Um die Wanderung der Wildschweine...

  • Geflügelpest bei Hausgeflügel Stallpflicht im südlichen Main-Tauber-Kreis angeordnet

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Stallpflicht

    Im Landkreis Würzburg wurde am Donnerstag, 25. Februar, ein Verdacht auf Geflügelpest amtlich bestätigt. Es handelt sich um die hochinfektiöse Variante H5N8 des Geflügelpestvirus, das beim Geflügel tödlich verlaufende Infektionen verursachen kann. Eine Ansteckungsgefahr für Menschen ist derzeit...

  • Landesbauernverband Digital Diskussion zur Landtagswahl

    Agrarpolitik

    Am 14. März 2021 findet die Landtagswahl in Baden-Württemberg statt. Der Landesbauernverband (LBV) veranstaltete dazu am Donnerstag, 25. Februar, eine digitale Diskussion. In dieser stellten sich die Agrarsprecher der Landtagsfraktionen grundlegenden Fragen zur Zukunft der Agrarpolitik in...

  •  Prüfender Blick in die Kronen

    Waldzustandsbericht Wald im Trockenstress

    Agrarpolitik Betriebsführung Forst Klima

    Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er-Jahren wird diese Frage regelmäßig im Waldzustandsbericht der Bundesregierung thematisiert. Die letzten drei Jahre 2018, 2019 und vor allem 2020 haben gezeigt, dass der Klimawandel endgültig und für alle sichtbar im deutschen Wald angekommen ist.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.