Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zum letzen Mal ein Bauerntag unter seinem Vorsitz: Kreisobmann Hans Götz (3. v. r.) mit dem Referenten (2. v. r.) Folkhard Isermeyer vom Thünen-Institut und den stellvertretenden Kreisobmännern (v. l.) Günter Braig, Ernst Buck und Georg Bendele sowie Geschäftführer Martin Fischer (r.)

    Bauerntag Ulm-Ehingen Die boomende Branche Landwirtschaft

    Agrarpolitik

    Unter dem Zeichen des Lobes und Dankes für den Kreisvorsitzenden Hans Götz, stand vergangene Woche der Bauerntag des Bauernverbandes Ulm-Ehingen. Nach 24 Jahren verkündete Götz bei den anstehenden Wahlen nicht nochmals zu kandidieren. Mit stehendem Beifall wurde er in der Ehinger Lindenhalle...

  • Agrarpolitik in Baden-Württemberg Kursbestimmung vor der Wahl 2016

    Agrarpolitik

    Horst Wenk vom Landesbauernverband (LBV) und andere Vertreter der Landwirtschaft unterzogen die Agrarpolitik Baden-Württembergs beim Hohebucher Agrargespräch am 8. Januar 2016 einer Bewertung. Zuvor hatte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Die agrarpolitischen...

  • Top-Themen

    • Dr. Linde Götz ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarmärkte des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale)

      BWagrar fragt nach Russland will größter Agrarexporteur werden

      Agrarpolitik

      Der Konflikt mit der Ukraine beschleunigt die Rezession in Russland. Wie wirkt sich das auf dessen Produktionspotenzial und Agrarhandel aus? BWagrar fragte dazu Dr. Linde Götz und Dr. Ivan Djuric vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale)....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchleistungsprüfung (MLP) Neuer Ketoseinidikator vor dem Start

      Rinder Rinderzucht

      Die Landeskontrollverbände und Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind am europäischen Forschungsprojekt "OptiMIR" beteiligt. Insgesamt elf europäische Verbände mit zusammen mehr als 4,0 Mllionen Kontrollkühen haben hierfür ihre Kräfte gebündelt, um über die bei der Routineuntersuchung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zucht Gegen PRRS widerstandsfähige Schweinerasse gezüchtet

    Schweine Zuchtvieh

    Das Zuchtunternehmen Genus (GNS) kündigt die Entwicklung der ersten gegen das Virus des porcinen respiratorischen und reproduktiven Syndroms (PRRS-Virus) resistenten Schweinerasse an. Möglich geworden sei dies durch die Zusammenarbeit mit der Universität im amerikanischen Missouri.

  • Lebensmittel Novelle des Wettbewerbsrechts

    Agrarpolitik Lebensmittel

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt die Bestrebungen von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt die Wirksamkeit des Kartellrechts in der Lebensmittellieferkette zu stärken.

    • Rinder Gefährdetete Rassen auf der Grünen Woche in Berlin

      Rinder Rinderzucht

      Gleich drei Rinderrassen werden von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) im Jahr 2016 als gefährdete Nutztierrassen besonders herausgestellt: das Original Braunvieh, das Glanrind und das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Geräumter Markt zu Jahresbeginn

    Schweine Schweinefleisch

    Nach den Feiertagen zeigen sich die EU-Schlachtschweinemärkte weitgehend geräumt und die Marktbeteiligten überwiegend zufrieden mit den zurückliegenden Geschäften. Im Gegensatz zu früheren Jahren sind keine nennenswerten Überhänge aus dem alten Jahr zu beobachten.

    • Zwei Drittel aller Antragsteller waren Milchviehbetriebe.

      Marktkrise Liquiditätshilfeprogramm

      Agrarpolitik Liquidität Rinder

      Im Dezember 2015 haben rund 7.800 landwirtschaftliche Betriebe bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Anträge auf Beihilfe von insgesamt voraussichtlich rund 60 Millionen Euro gestellt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte Milch- und...

  • Rheinland-Pfalz Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen

    Schweine

    Für Menschen ungefährlich, für Hunde, einige andere Fleischfresser und Rinder tödlich: Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt (LUA) hat bei einem Jagdhund die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen. Das Tier wurde zuvor bei einer Jagd im Hunsrück (Kreis Bernkastel-Wittlich) eingesetzt und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Parallelhandel von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel

    Pflanzenschutzmittel, die in einem Mitgliedstaat der EU zugelassen sind und in ihrer Zusammensetzung mit einem in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel übereinstimmen, dürfen hier in Verkehr gebracht werden, wenn sie über eine Genehmigung für den Parallelhandel verfügen. Auch beim Kauf für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Nasskalt mit Windböen

    Vorhersage: Der gesamte Zeitraum wird von Tiefdruckgebieten dominiert, die nasskaltes und zeitweise windiges Wetter bringen. Ein nachhaltiger Wintereinbruch ist nicht in Sicht. Heute: Neben dichten Wolken lässt sich kurzzeitig mal die Sonne blicken. Zeitweise fällt noch Niederschlag, der auch in...

  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz 2016 wieder Online-Seminare zum Sachkundenachweis

    Ackerbau Online-Seminare Pflanzenschutz Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    BWagrar bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) seit dem letzten Jahr Fortbildungsveranstaltungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz an. Im Rahmen von Online-Seminaren konnten Sie online an zweistündigen, zertifizierten Seminarer inklusive...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.