Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Rinderhaltung Bevor die Hundstage den Kühen das Leben schwer machen

    Milchviehhaltung Rinder

    Es müssen keine 30 Grad und mehr sein, es reichen schon 24 Grad und eine Luftfeuchte von über 65 Prozent, dass sich Kühe nicht mehr wohlfühlen. Vor allem hochleistende Milchkühe produzieren durch die Milchbildung und ihre Verdauung enorm viel Wärme. Hitzestress ist bei ihnen quasi vorprogrammiert....

  • Metabolisches Syndrom Regelmäßiger Milchkonsum soll Auftreten verringern

    Milch Rinder

    Eine in internationaler Kooperation durchgeführte Studie des kanadischen Forschungsinstituts für Volksgesundheit (PHRI) hat den Zusammenhang von regelmäßigem Milchkonsum mit dem Auftreten des metabolischen Syndroms (MetS) untersucht. Bei MetS steht für das gleichzeitige Auftreten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Methanemissionen "Neue Erkenntnisse werden von den Medien ignoriert"

    Emissionen Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

    Eine neue Bewertung der Methanemissionen aus der Nutztierhaltung werde von der Wissenschaft weitgehend unterstützt, die allgemeinen Medien ignorierten diesen Ansatz jedoch nahezu vollständig, zitiert der Bundesverband Rind und Schwein den US-Wissenschaftler Dr. Frank Mitloehner, Professor und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Die surrenden Plagegeister in Schach halten

    Schweine Stallbau

    Kaum ist es draußen wärmer geworden, sind sie wieder da. Auf die Rückkehr der Fliegen im Sommerhalbjahr ist Verlaß. Dabei sind die surrenden Plagegeister für Menschen und Tiere lästig und können Krankheiten übertragen. Kein Wunder, dass sie niemand im Stall haben will. Was aber hilft, um die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Märkte China stoppt Schweinefleischimporte aus den USA

      Import Schweine Schweinefleisch

      Die Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China nehmen zu – nun hat China den Import von US- Agrarprodukten gestoppt. Das berichtet das Internetportal der Interessensgemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN). Chinesische Importeure sollen 10.000 bis 20.000 Tonnen...

  • Düngeverordnung Landwirte formulieren offenen Brief

    Agrarpolitik Betriebsführung Düngeverordnung

    Junge Bäuerinnen und Bauern aus ganz Deutschland haben sich in offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit der Bitte nach einer praxistauglichen Anpassung und Ausgestaltung der novellierten Düngeverordnung.

    • Bundesrat entscheidet Was passiert mit dem Kastenstand?

      Agrarpolitik Nutzvieh Sauenhaltung Schweine

      Am kommenden Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit der Kastenstandhaltung: Sie soll künftig höchstens fünf statt wie bisher 35 Tage im Abferkelbereich und acht Tage statt bisher vier Wochen im Deckzentrum erlaubt sein. Baden-Württemberg will sich dabei für eine ÜBergangsfrist von zehn Jahren...

  • Lemken will sich künftig anstelle der klassischen Feldspritzen verstärkt auf das Geschäft für die mechanische Unkrautbekämpfung mit selektivem Pflanzenschutz konzentrieren.

    Lemken Ohne Feldspritzen in die Zukunft

    Ackerbau Unternehmen

    Die Diskussionen um einen nachhaltigen Pflanzenschutz sowie die ständig steigenden gesetzlichen Anforderungen in den verschiedenen Märkten veranlassen Lemken jetzt dazu, die Produktion von konventionellen Feldspritzen zum Jahresende dauerhaft einzustellen. Verstärkt werden soll das Geschäft für...

  • Baden-Württemberg Live-Anhörung zum Volksantrag

    Agrarpolitik Grünland Volksantrag

    Am Mittwoch 17. Juni 2020 um 15.00 Uhr findet die gemeinsame Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landtags Baden-Württemberg zum Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in...

    • Ausstieg aus betäubungsloser Kastration Tierschutzbund kritisiert Vion und Müller-Fleisch

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schlachten Schweine

      Der Deutsche Tierschutzbund übt Kritik an Vion und Müller-Fleisch und fordert die Branche auf, Fleisch von immunokastrierten Tieren als gleichwertig anzunehmen und zu bezahlen. Ein Abzug auf den Fleischpreis, wie von Müller-Fleisch angekündigt, sei in keiner Weise gerechtfertigt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fleischerzeugung Chinas Importbedarf stützt europäische Schweinepreise

      Export Import Schweine Schweinefleisch

      Infolge der starken Dezimierung der Schweinebestände in China durch die Afrikanische Schweinepest ist laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ein enormer Importbedarf Chinas entstanden. Dieser verhelfe den europäischen Schweinefleischexporten zu Rekorden. Auch während...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Stimmung dreht sich – Viele Notierungen legen zu

    Europäische Union Schlachtschweine Schweine

    Am europäischen Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ein uneinheitliches Bild. Der freie Fall der Preise scheint beendet zu sein. Während einige Notierungen deutlich anzogen, so die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), würden aber auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Statistisches Bundesamt Schweine- und Rinderbestände erneut rückläufig

    Rinder Schweine

    Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die endgültigen Ergebnisse der Viehbestände und viehhaltenden Betriebe zum Stichtag 3. November 2019 veröffentlicht. Demnach wurden in Deutschland 26,1 Millionen Schweine gehalten. Das waren 1,5 Prozent (%) oder 392.000 Tiere weniger als zum 3. November...

  • Peter Baureis hat an einem der ersten Online-Lehrgänge zum Erwerb des Betäubungssachkunde-Nachweises für Ferkel teilgenommen.

    Peter Baureis im Interview "Ungewohnt, aber lehrreich"

    Ferkelerzeuger Online-Seminare Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schweine

    Peter Baureis, Ferkelerzeuger und Schweinemäster in Schrozberg-Standorf (Landkreis Schwäbisch Hall) war einer der ersten Teilnehmer des Online-Sachkundelehrganges zur Isofluran-Narkose bei Ferkeln.

  • Die Lagerung von Schadholz auf landwirtschaftlichen Flächen kann Auswirkungen auf die Flächenförderung im Gemeinsamen Antrag haben.

    Gemeinsamer Antrag Schadholzlager kann Agrarförderung beeinflussen

    Agrarpolitik

    Derzeit werden vermehrt Plätze zur Zwischenlagerung von Schadholz auf landwirtschaftlichen Flächen angelegt. Dies hat insbesondere während der Vegetationszeit Auswirkungen auf die Förderfähigkeit dieser Flächen im Rahmen der Fördermaßnahmen des Gemeinsamen Antrages. Das baden-württembergische...

  • Humusanlage in Betrieb.

    Humusanlage von Witterra Erstes System in Deutschland in der Genehmigungsphase

    Gärreste Geflügel Rinder Schweine

    Seit dem ersten Mai gilt die neue Düngeverordnung und sie hat ihren Preis – die Gülleverbringkosten werden steigen. Schon seit Jahren beschäftigt viele Landwirte mit Tierhaltung sowie Betreiber von Biogasanlagen ein Problem: Bei ihnen fällt mehr Gülle oder Gärrest an, als auf vorhandenem Land...

  • Deutscher Tierschutzbund Mastrinder neu im Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“

    Milchviehhaltung Rinder

    Der Deutsche Tierschutzbund weitet sein Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ auf Mastrinder aus Milchkuhbetrieben aus. Die entsprechende Richtlinie hat der Verband auf www.tierschutzlabel.info veröffentlicht; sie tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Die auf den Betrieben geborenen Kälber,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.