Strukturwandel verlangsamt sich
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe sinkt aktuell um 1,5 Prozent jährlich, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Um das Jahr 2000 waren noch Abnahmeraten von 3,3 Prozent üblich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe sinkt aktuell um 1,5 Prozent jährlich, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Um das Jahr 2000 waren noch Abnahmeraten von 3,3 Prozent üblich.
Nach dem Kraftakt des Werkneubaus und dessen Inbetriebnahme im Herbst 2012 läuft es bei Fendt wieder richtig rund. Sukzessive konnten Lieferrückstände abgebaut und die lebhafte Nachfrage bedient werden. Für das laufende Jahr rechnet Fendt mit einem Rekordabsatz von rund 18.000 Traktoren, erklärte...
Die wichtigste Voraussetzung, um Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen ist eine hohe Futteraufnahme der Kühe. Diese richtet sich stark am Grundfutter aus. Die Grundlage jeder Fütterung und damit bedarfsgerechten Versorgung ist und bleibt das Grundfutter, speziell Silagen. Die Futteraufnahme der...
Nach dem Sommer auf den Alpen werden auf Anordnung des Gesundheitsministeriums von Ende September an zehntausende Rinder in Bayern auf Tuberkulose (TBC) getestet, zitiert das Onlineportal agrarheute.com jetzt den Nachrichtendienst aiz.
Experten plädieren für mehr Raufutter in der Pferdefütterung. Die richtige Ernährung von Pferden ist ein Schwerpunkt des Leipziger Tierärztekongresses im Januar 2014.
Elektroautos mit Brennstoffzellen bieten eine größere Reichweite als batterieelektrische Autos. Damit sie zu einem Bestandteil künftiger Mobilität werden, ist der Aufbau einer starken Brennstoffzellen-Zulieferindustrie erforderlich. ZSW stellte neues Entwicklungswerkzeug für...
Baden-Württembergs Agrarminister Alexander Bonde gratuliert Züchtervereinigung zur Eintragung in das EU-Register für geschützte Ursprungsbezeichnungen.
120 traditionell und handwerklich hergestellte Hofkäse aus ganz Deutschland waren am vergangenen Wochenende „am Start“, um von Verbrauchern und einer professionellen Käse-Fachjury geprüft und bewertet zu werden. Dazu aufgerufen hatte der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung. Auf dem...
Nach den Niederschlägen und bei der noch milden Witterung sind die Bedingungen für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf günstig. Wenn schon Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sind, ist die Anwendung einer Kombination von Blatt- und Bodenherbiziden ratsam. Eine gute...
Die Rapsbestände haben sich sehr ungleich entwickelt. Die Niederschläge und die warme Witterung begünstigen das Wachstum der Rapspflanzen. Wegen der Gefahr eines Überwachsens sollten Bestände im 5 - 6-Blattstadium mit einem Fungizid mit wuchsregulierender Wirkung behandelt werden. Bei früh gesäten...
In dieser und den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2013 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere...
Wetterlage: Wetterlage: Bis zur Wochenmitte bestimmt schwacher Hochdruckeinfluss zusammen mit feuchter Luft unser Wetter. Nach der Wochenmitte bringt eine Kaltfront nasses und kälteres Wetter. Heute und Dienstag: Ruhiges, überwiegend neblig-trübes Hochdruckwetter mit viel Bewölkung oder zähem...
Die Besamungsunion Schwein (BuS), die fünf Eberstationen in Süd- und Ostdeutschland umfasst, versteht sich als Dienstleister und Anbieter von qualitativ hochwertigem Schweinesperma. „Hochwertig“ beziehe sich dabei auf die Optimierung der Prozessabläufe rund um die Spermagewinnung, -aufbereitung...
Aktuelle Daten der führenden Labore, die wegen der zahlreichen Diagnostiktests deutschlandweit Einblicke in das Infektionsgeschehen haben, belegten in den vergangenen Jahren verstärkte Ausbrüche von PRRS in Deutschland, teilt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim jetzt in einer...
Die Erntekrone der deutschen Landwirtschaft schmückt seit gestern die Empfangshalle des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue. Anlässlich des Erntedanktages wurde die Erntekrone von Vertretern des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen LandFrauenverbandes und des Bundes der Deutschen...
In den reichlichen Regentropfen spiegeln sich die Herbstfarben der bunten Blumensträuße. Zügig sind die Gemüsetaschen und anderen Erntegaben für einen guten Zweck verkauft. Bei anhaltendem Nieseln zögern viele Passanten nicht lange und sorgen nach der Erntedankfeier vor der Stuttgarter...
Trotz beachtlicher Fortschritte in den vergangenen zwanzig Jahren werden zentrale, mit der Düngegesetzgebung verfolgte Umweltziele im Agrarbereich Deutschlands nach wie vor nicht erreicht. Das ist die Einschätzung der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik und für Düngungsfragen beim...
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) hat anlässlich ihrer Mitgliederversammlung den diesjährigen Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht dokumentiert umfassend die Verbandstätigkeiten zur Absatzförderung von Rapsöl und Rapsschrot in den verschiedensten Märkten.
Weltweit leiden Milliarden Menschen an einer Nährstoffunterversorgung, am sogenannten Stillen Hunger. Die vor allem in Entwicklungsländern starke Unterversorgung an Mikro-Nährstoffen wie Eisen, Zink und Vitaminen führt zu gesundheitlichen Problemen, zum Beispiel zu einer gestörten Organentwicklung...
Studie: Landwirte in Europa drohen Anschluss zu verlieren. Attraktive Märkte liegen jetzt in Asien und Lateinamerika.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.