Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zahl der Woche: 1713,3 Arbeitsstunden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    1713,3 Arbeitsstunden leistete jeder deutsche Landwirt durchschnittlich in den vergangenen zwölf Monaten. Damit wurden von den Erwerbstätigen der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischereiwirtschaft die meisten Arbeitsstunden geleistet - dies zeigt der statistische Vergleich von Branchen, in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aigner: Wer blockiert, handelt verantwortungslos

    Agrarpolitik

    Bundesministerin Ilse Aigner fordert die rasche Rückkehr an den Verhandlungstisch: „Wer eine Einigung blockiert, handelt verantwortungslos“, sagte sie am 30. August 2013 zur Vertagung des Beschlusses zur nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform.

  • Top-Themen

  • Die E-Service-Einheit auf der Einzelkornsämaschine Tempo beinhaltet unter anderem einen WLAN-Sender, mit dem die Maschine mit dem iPad auf dem Traktor kommuniziert.

    iPad steuert Sämaschine

    Agrarpolitik

    Bei der Steuerung komplexer Anbaugeräte schlägt Väderstad einen neuen Weg ein. In einem ersten Schritt kann jetzt die Einzelkornsämaschine Tempo entweder per ISOBUS-Terminal oder über WLAN mit dem iPad komplett bedient werden. Nach der Präsentation vor der Fachpresse am 29. August in Berlin wird...

  • Nitrat im Grundwasser rückläufig - aber noch jede zehnte Messstelle über dem Schwellenwert

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Schutz des Grundwassers als Trinkwasserquelle sei und bleibe eine wichtige Daueraufgabe. Die Abnahme der Nitratbelastung habe sich weiter fortgesetzt. Der Schwellenwert der Grundwasserverordnung sei allerdings immer noch an jeder zehnten Messstelle überschritten. Das sagten die Minister Franz...

  • MSD Tiergesundheit: Neues Präparat gegen Mastitis

    Agrarpolitik Rinder

    Euterentzündungen verursachen in der Milchwirtschaft jährlich Millionenschäden. Um schnell wieder gesunde Milch produzieren zu können, müssen die Erreger rasch beseitigt werden. Aktuelle Untersuchungen zeigten, so teilt Veterinärpharma-unternehmen MSD jetzt in einer Pressemitteilung mit, dass der...

    • Daniel Laub (l.) unterstützt seinen Vater Josef Laub gern im Stall.

      Schöner wohnen: Kuhkomfort liegt bei Landwirten im Trend

      Agrarpolitik Rinder

      Kuhkomfort verbessert das Leben von Milchkühen im Stall. Dadurch sollen sie angeregt werden, mehr Milch zu erzeugen. Neue Ställe mit mehr Kuhkomfort werden staatlich gefördert, so entscheiden sich viele Landwirte zum Neu- oder Umbau ihres Milchviehstalls.

    • Wie viel Lachgas setzt der Rapsanbau frei?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchen, wie viel Lachgas der Rapsanbau freisetzt. Die Resultate sollen auch dabei helfen Emissionen beim Anbau anderer Nutzpflanzen zu vermindern.

  • Neonikotinoid-Verbot spaltet Meinung deutscher Landwirte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein Großteil der deutschen Landwirte rechnet im Zuge des bevorstehenden Neonikotinoid-Verbots mit einem erheblichen Einfluss auf das zukünftige Pflanzenschutzmanagement. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Omnibus-Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group unter 839...

  • App in den Garten!

    Agrarpolitik

    Die neue aid-App "Nützlinge im Garten" hilft Gartenfreunden, die wichtigsten Helfer zu erkennen und gibt Hinweise zu ihrer Schonung und Förderung.

  • Mehr Saatmais in Europa

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    In Europa wächst die Anbaufläche für Saatmais. Im Wirtschaftsjahr 2013/14 bauten die Saatmaiserzeuger auf 184.105 ha Saatmais an. Das entspricht einer Steigerung um rund 15 Prozent, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der Vereinigung der französischen...

  • Mais: Leichter Rückgang der Anbaufläche

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Erstmals seit 2002 sinkt die Anbaufläche für Mais. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) werden 2013 in Deutschland auf 2,49 Mio. ha Mais angebaut. Das sind mehr als 70.000 ha weniger als noch vor einem Jahr.

  • Erntezeitprognose für mobile Endgeräte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat zur Maiserntesaison 2013 seine Erntezeitprognose für Silomais zur Nutzung auf Smartphones optimiert. Auf der Mobilen Website des DMK unter dmk.mobi im Bereich Top Services kann der Nutzer auf die Abreifeprognosen seines Anbaugebietes zugreifen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.