Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Diskussion um die Milchviehhaltung in Deutschland: Laut DBV-Vizepräsident Karsten Schmal wird die Wettbewerbsfähigkeit der Milchviehhaltung nicht durch Gesprächskreise gesichert. Vielmehr fordert Schmal von Bundesregierung politisches Handeln ein.

    Milchkonferenz DBV und DRV sehen Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband Markt Milchmarkt + Milchpreise

    „Zukunft der Milchviehhaltung in Deutschland“ lautete die Überschrift zur Milchkonferenz, zu der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 31. August in die Landesvertretung Baden-Württemberg nach Berlin eingeladen hatte. Dabei ging es unter anderen um faire Preise und...

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Übergangsfristen für Kälber und Sauen greifen alsbald

    Kälberstall Rinder Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Ob es der bisher noch erlaubte harte Untergrund in Kälberställen oder die Haltung der Sauen im Deckzentrum sind: In absehbarer Zeit laufen die Übergangsfristen hierfür aus. Dann müssen die Stallsysteme gemäß den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nachgerüstet werden.

  • Joachim Rukwied ist Präsident des Deutschen Bauernverbandes und des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e.V.

    Interview mit Joachim Rukwied Kritik an praxisfernen Standards

    Agrarpolitik

    Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) baut seit diesem Jahr auf neun Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ). Deren Einhaltung ist eine Grundvoraussetzung für den Bezug von Direktzahlungen. Der Bauernverband kritisiert, dass die Standards praxisfern und...

  • Top-Themen

    • In der Hohenloher Molkerei in Schwäbisch-Hall empfangen Vorstandsvorsitzender Manfred Olbrich und Geschäftsführer Martin Boschet Regierungspräsidentin Susanne Bay ( v. l.) zum Informationsbesuch. Mit dabei in der Delegation des Regierungspräsidiums Stuttgart Dr. Kurt Mezger, Präsident der Abteilung Landwirtschaft.

      Besuch bei der Hohenloher Molkerei Sorge um Erhalt der Strukturen

      Markt Unternehmen

      Zu einer Betriebsbesichtigung mit Meinungsaustausch hat die Geschäftsführung der Hohenloher Molkerei Schwäbisch Hall die Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay empfangen. Die Geschäftsführung der Molkerei brachte bei dem erstmaligen Delegationsbesuch der Spitze des Regierungspräsidiums ihre...

    • Getreideernte in Baden-Württemberg Wetterkapriolen bestimmen Anbaujahr

      Agrarpolitik Ernteergebnisse Landesbauernverband

      „In Summe gehen wir von einer durchschnittlichen Getreideernte aus," lautet das Fazit von Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) auf der Ernte-Pressekonferenz heute auf dem Bio-Gemüsehof von Beate und Jörg Hörz in Filderstadt im Kreis Esslingen, zur diesjährigen Ernte in...

    • Erntebilanz im Deutschen Bauernverband Zittern um die Ernte

      Agrarpolitik

      Der Deutsche Bauernverband geht in einer vorläufigen Erntebilanz in diesem Jahr von einer unterdurchschnittlichen Getreideernte aus. Nach jetzigem Stand ist es fraglich, ob die 40 Mio. Tonnen-Marke beim Getreide noch erreicht werden kann. Dies wäre deutlich weniger als im vergangenen Jahr mit rund...

  • 2022 wurden in keiner der 24 als Bio-Eier deklarierten Proben synthetische Carotinoide nachgewiesen. 

    Ökomonitoring Bericht 2022 Erstmals auffällige Bio-Milch

    Agrarpolitik Lebensmittel Milch Ökologische Landwirtschaft

    „Es gibt nichts Neues zu berichten: Wo Bio draufsteht, ist Bio drin“, eröffnete der baden-württembergische Verbraucherminister Peter Hauk die Vorstellung des Jahresberichts Ökomonitoring 2022 am 18. August in Stuttgart. 98 Prozent der geprüften Bio-Produkte trügen das Bio-Siegel zu Recht.

  • Rücknahmesystem für Erntekunststoffe Über 95% gebrauchte Agrar-Kunststoffe recycelt

    Die IK-Initiative ERDE feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und blickt stolz auf ein erfolgreiches Jahrzehnt als bundesweites Rücknahmesystem für Erntekunststoffe in Deutschland zurück. Allein im vergangenen Jahr konnten über 38.000 Tonnen gebrauchte Agrarfolien, Netze, Garne und Vliese...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Volksantrag Ländle leben lassen Solar auf versiegelte Flächen

    Agrarpolitik Volksantrag

    Das Bündnis „Ländle leben lassen“ aus 24 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen sammelt derzeit Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch. Eine Forderung ist dabei, dass beim Ausbau der regenerativen Energien Solaranlagen auf Dächern, sowie auf bereits versiegelten Flächen...

  • Milchersatzprodukte Großer Markt in Deutschland

    Agrarpolitik Ernährung Milch

    Milch-Ersatz aus Pflanzen hat in Deutschland die besten Marktchancen, heißt es aus der Universität Hohenheim. Für die Ergebnisse befragte die Universität Hohenheim in Stuttgart Verbraucher und Verbraucherinnen in insgesamt sechs europäischen Ländern. Dabei zeigten sich große kulturelle...

  • Landwirtschaftliche Rentenbank Günstige LR-Premium-Konditionen

    Betriebsführung Unternehmen

    Mit ihrem Darlehensprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ greift die Landwirtschaftliche Rentenbank seit Ende 2022 besonders zukunftsweisende Bereiche aus der Landwirtschaft auf und fördert diese mit ihren günstigsten „LR-Premium“-Konditionen. Diese werden jetzt um weitere 0,15 Prozentpunkte gesenkt....

  • Im Vergleich zum starken ersten Halbjahr 2022 ging die Nachfrage nach den Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 zurück.

    Landwirtschaftliche Rentenbank Kreditnachfrage rückläufig

    Betriebsführung Unternehmen

    Im Vergleich zum starken ersten Halbjahr 2022 ging die Nachfrage nach den Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im ersten Halbjahr 2023 zurück. Das Neugeschäft erreichte insgesamt 3,2 Mrd. Euro. Ein kräftiges Plus war in der Fördersparte „Ländliche Entwicklung“ zu verzeichnen. Zur...

  • Vertrocknete Buchen

    Klimawandel Schäden an Buchenwäldern

    Trockenheit Wald

    „Die Buche ist der häufigste Laubbaum in Baden-Württemberg. Die großflächigen Schäden an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg zeigen uns, dass wir mehr Klimaschutz betreiben und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel weiter vorantreiben müssen. Als eines der ersten Projekte aus der...

  • Teilnehmer des Gipfeltreffens

    Alpen.Gipfel.Europa 2023 „Zeit der Kompromisse ist vorbei!“

    Agrarpolitik

    Über 70 hochrangige Vertreter von Politik und Bauernverbänden aus dem gesamten Alpenraum trafen sich am vergangenen Samstag (5. August) auf der Rodenecker Alm in Südtirol zum zweiten Alpengipfel der berufsständischen Organisationen des Alpenraumes. Die wichtigsten Themen: das Verhältnis von...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.