Weinlese in Baden und Württemberg Regen und Frost schmälern den Most
In Baden und Württemberg erwarten Winzer und Wengerter 2024 eine kleinere Weinlese als im vergangenen Jahr. Ursache ist das Wetter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Baden und Württemberg erwarten Winzer und Wengerter 2024 eine kleinere Weinlese als im vergangenen Jahr. Ursache ist das Wetter.
Mit dem nahenden Kampagnestart am 16. September 2024 stehen wichtige Entscheidungen zur Pflanzenschutzstrategie an. Die aktuellen Bedingungen und Erfahrungen aus den Vorjahren geben klare Hinweise, wie in den kommenden Wochen vorzugehen ist.
Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.
Die Öko-Wintergerste hatte es diese Jahr schwer. Die Erträge fielen niedriger aus als 2023. In Grötzingen wurde ein Durchschnittsertrag von 40,2 dt/ha erreicht, rund 15 dt/ha weniger als 2023. In Hohenheim lag der Ertrag im Durchschnitt bei 30,3 dt/ha und damit um 18 dt/ha unter dem Vorjahr....
Mit der Gründung der "Brown Swiss Future Alliance" bilden die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW), die Besamungsstation Greifenberg (BSG) in Bayern und die österreichische Genostar Rinderbesamung GmbH eine starke gemeinsame Achse. Dies wurde bei der Bullenpräsentation am 21. August 2024 in...
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbaugebieten erwartet die Obstregion Bodensee eine gute Apfelernte. Dies gilt sowohl für die Menge wie für die Qualität. Gerechnet wird mit rund 247.000 t, was einem Plus von 13 Prozent zum Vorjahr entspricht. Das eröffnet Spielräume am Markt und lässt auf bessere...
Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.
Zur frühzeitigen Information über die Anwendung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, kurz EUDR (EU-Deforestation Regulation) genannt, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Ländern und Forstverbänden eine Hilfestellung an die Hand gegeben: Gemeinsam...
Die Blauzungenkrankheit (BTV) breitet sich immer weiter aus: In zwei Schafbeständen im Landkreis Heilbronn ist der Serotyp BTV-3 bei fünf Schafen am Montag dieser Woche amtlich festgestellt worden. Die betroffenen Betriebe stehen nun unter behördlicher Beobachtung und werden veterinärmedizinisch...
Die Pensionspferdehaltung hat sich für viele Landwirte zu einem Betriebszweig mit hohem Entwicklungspotential entwickelt. EU-weit wird der jährliche Umsatz im Pferdesektor auf 100 Milliarden Euro geschätzt, wobei dem Pferdesport die größte Bedeutung zukommt. Die Relevanz von Tiergesundheit und...
Die Initiative Tierwohl (ITW) muss ihre Kriterien ab dem Jahr 2025 an die Vorgaben des im vergangenen Jahr beschlossenen staatlichen Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes anpassen. Mehr Platz und zusätzliche Strukturelemente erfordern für die neue Programmphase ab 2025 zudem daran angepasste...
Mit Beginn des Monats August ist die Württembergische Obstgenossenschaft (WOG) mit Sitz in Ravensburg näher an die Vermarktung herangerückt. Sie hat die Geschäftsanteile der BayWa Obst GmbH an der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft (OvB) in Friedrichshafen übernommen.
Im Herbst gilt es, die Weichen für hohe Rapserträge zu stellen. Dafür sind optimal entwickelte Bestände die Grundlage. Durch pflanzenbauliche Maßnahmen kann die Notwendigkeit des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz vor Infektionen durch die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)...
Die Ansaat von Blühflächen im Spätsommer ist eine gute Möglichkeit, um das Auflaufen der Blühmischungen auch auf schwierigen Standorten zu verbessern. Angesät werden sollte bis Ende September mit Blühmischungen, die speziell für die Spätsommeransaat zusammengestellt und regiozertifiziert sind.
Die falsche Saatbettbereitung ist eine wirksame Methode, um den Unkrautdruck in frühen Winterungen wie Gerste, aber auch im Weizen, zu reduzieren.
Angesichts fehlender zugelassener Saatgutbehandlungsmittel gegen virusübertragende Blattläuse ist es entscheidend, bei der Aussaat von Wintergerste präventive Maßnahmen zu ergreifen. Eine späte Aussaat und der Anbau resistenter Sorten können das Infektionsrisiko erheblich verringern und...
Die Bekämpfung des Maiszünslers ist nach der Maisernte von entscheidender Bedeutung, um zukünftige Ernteschäden zu vermeiden. Durch gezielte mechanische Maßnahmen können die Raupenpopulationen effektiv reduziert und das Risiko für Folgeinfektionen wie Ährenfusarium im nachfolgenden Winterweizen...
Ab 2. September 2024 ist es möglich den optionalen Darlehensteil für das Programm „ANK NABO“ des Bundes zu beantragen. Für diese Anträge gelten die LR-Premium-Zinssätze. Das meldet die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Die Ernte 2024 zeigt in Baden-Württemberg bei Winterroggen und Wintertriticale ein Ertragsminus im Vergleich zum Vorjahr. Extreme Wetterereignisse und Krankheiten führten zu erheblichen Ertragseinbußen. Besonders betroffen waren die Standorte mit überdurchschnittlichen Niederschlägen.
Der Saatgut- und Pflanzenschutzhersteller Syngenta hat im ersten Halbjahr 2024 weniger umgesetzt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.