Einkommen der Landwirte schwanken gewaltig
Die Bauerneinkommen schwanken gewaltig. Je nach Betriebsform gab es 2010/11 in Baden-Württemberg deutliche Rückgänge oder Verbesserungen bei den Betrieben im Haupterwerb.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bauerneinkommen schwanken gewaltig. Je nach Betriebsform gab es 2010/11 in Baden-Württemberg deutliche Rückgänge oder Verbesserungen bei den Betrieben im Haupterwerb.
Fortschritt für die Landwirtschaft: Forscherteam identifiziert Kern des Eisen-Molybdän-Cofaktors.
Wind ist eine attraktive Einkommensquelle für Waldbesitzer. Das neue DLG-Merkblatt informiert über Standortwahl sowie über rechtliche und ökonomische Aspekte. Es ist unter www.dlg.org/merkblaetter erhältlich.
Unter den heimischen Getreidearten sticht Roggen mit besonderen Eigenschaften hervor. Unser "täglich-Brot"-Getreide gilt als ausgesprochen anspruchslos und tolerant gegenüber Stress.Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist jetzt Partner im nationalen Forschungsverbund zu genombasierten...
Eutererkrankungen sind eine der Hauptabgangsursachen für Milchkühe. Die durch Mastitis verursachten Kosten von 471 Euro pro Kuh gehen laut dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim weit über die reinen Behandlungskosten hinaus. Daher kommt dem Wissen um die krank machenden Mikroorganismen eine...
Das 228-seitige Fachbuch "Gruppenhaltung tragender Sauen" von Rudolf Wiedmann gibt praktische Hinweise zur Haltung tragender Sauen unter Berücksichtigung der Investitions- und Betriebskosten sowie einer möglichst hohen Funktionssicherheit. Wiedmann entwickelt seit mehr als 30 Jahren neue...
Der Landesbeirat für Tierschutz erwartet strenge Maßnahmen zur Durchsetzung des Käfighaltungsverbots für Legehennen in allen EU-Staaten. In der jüngsten Sitzung des Gremiums berichtete Ministerialdirektor Wolfgang Reimer über erste Schritte zur Umsetzung der Vereinbarungen zum Tierschutz im...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Donnerstag, den 24. November 2011 bestätigt, dass die Erhebung einer Sondergabe für Absatzförderung für deutschen Wein verfassungskonform ist.
Mit dem Freischalten des Standortkundlichen Weinbauatlas am 18. November hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau beim Regierungspräsidium Freiburg (LGRB) seinen ostenfreien Internet-Angeboten ein weiteres, besonders attraktives hinzugefügt. Jetzt können Weinprofis und -interessierte...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Gesundheitsrisiko durch krankheitserregende Bakterien bewertet, die zur Erzeugung von Keimlingen (Sprossen, Schösslingen und Kressen) bestimmte Samen sowie die Keimlinge selbst kontaminieren können.
Ab 2. Dezember 2011 ist der Süßstoff der Pflanze Stevia als Zusatzstoff in Lebensmitteln zugelassen. Bestimmte Lebensmittel, die mit Steviolglycosiden gesüßt werden, dürfen dann in Verkehr sein.
Laut den am 22. November veröffentlichten neuen Forschungs- Ergebnissen zeigt Europas Naturerbe alarmierende Verlustzahlen. Eine Untersuchung eines erheblichen Teils der in Europa heimischen Fauna und Flora im Rahmen der Europäischen Rote Liste, die Teil der Roten Liste gefährdeter Arten der...
Ein klares Ja zum Einsatz von Grüner Gentechnik gibt es vom Bund der Deutschen Landjugend (BDL) nicht. „Ob noch nicht oder nie? Um das abschätzen zu können, brauchen wir sachliche Argumente, die uns nur eine intensivere Forschungsarbeit hier in Deutschland liefern kann“, so die stellvertretende...
Das Stichwort „Bio“ war die Klammer, mit der der Baden-Württembergische Genossenschafts-Verband die vier Agrartage seiner Volksbanken und Raiffeisenbanken verknüpfte. So auch am 23. November in Bad Saulgau.
Das Auslaufen der Milchquotenregelung 2015 rückt näher. Aus einem regulierten Markt wird ein freier. Wie darauf reagieren? Wachsen? Weitermachen wie bisher oder die Produktion auslaufen lassen? Fragen, die die Milchviehhalter umtreiben. Standardisierte Antworten darauf gibt es keine. Eher schon...
Milch und Milchprodukte können offensichtlich das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und damit auch einem Typ-2-Diabetes reduzieren. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen zitiert neueste Studien, die kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurden.
Die Normenkommission Einzelfuttermittel im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) hat seit Veröffentlichung der 9. Fassung der Positivliste für Einzelfuttermittel im März 2011 sechs neue Einzelfuttermittel aufgenommen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Alle aktuellen...
Der Bundestag hat am 22. November 2011 laut Deutschem Bauernverband (DBV) einen "äußerst knappen" Bundesagrarhaushalt 2012 beschlossen. Der Bundesrat müsse nun den Weg für die Reform der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) freimachen, fordert der DBV.
Bundesministerin Ilse Aigner will die Lebensmittelüberwachung auf den Prüfstand stellen. Das sagte sie bei der Entgegennahme des Gutachtens des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung am 22. November 2011.
Ein neuartiges Virus hat in diesem Sommer offenbar bei Milchrindern in Nordrhein-Westfalen Fieber ausgelöst.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.