Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  •  Alois Gerig mit Hansjörg Schrade, Leiter des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). 

    Politik Förderung für die Schweinehaltung der Zukunft

    Förderung Förderung Schweine Stallbau Tierwohl

    Die Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg (LSZ) wird mit knapp 120.000 Euro im Rahmen des Bundesprogrammes Nutztierhaltung gefördert. „Das Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg erfüllt eine wichtige Aufgabe: Hier werden die Ställe der Zukunft erprobt. Im Fokus stehen – genau wie bei unseren...

  •  Marijan Gogic leitet das Forstamt Ravensburg. Dabei ist er für insgesamt rund 48.000 Hektar Wald verantwortlich. Außerdem berät er den Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) in forstlichen Fragen.

    Marijan Gogic zum Holzmarkt Bessere Preise auch für Waldbauern!

    Agrarpolitik Export Forst Holz Landesbauernverband Markt

    Wie entwickelt sich der Holzmarkt? Wie wirkt die Einschlagsbeschränkung für Fichte? Was können Waldbauern selbst tun und was ist politisch zu fordern, damit sie an den Preissteigerungen teilhaben? Dazu äußert sich Marijan Gogic in BWagrar. Der Leiter des Forstamtes Ravensburg ist für rund 48.000...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eberhard Hartelt, Deutscher Bauernverband

    Wirtschaftsgrünland Deutscher Bauernverband stellt Grünlandagenda vor

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Grünland

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt seine Zukunftsagenda für das Grünland vor. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt,...

  • Top-Themen

    •  Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.

      Forschung Eine elektronische Patientenakte für Kühe

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern. Damit ist die Hochschule Teil des Verbundprojekts "IQexpert". Es wird mit insgesamt rund zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

  •  Michael und Kerstin Heinzler investierten auf ihrem Milchviehbetrieb in Hifringen, unweit von Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg), in einen Swing Over-Melkstand mit 18 Melkplätzen, einer Abnahmeautomatik, Einzeltierplatzerkennung, Milchmengenmessung, Hubboden und Schnellaustrieb. Zur Absenkung der Energiekosten wurde zusätzlich eine frequenzgesteuerte Vakuumpumpe eingebaut. In dem Gruppenmelkstand des Herstellers Dairymaster kann eine Person allein melken.

    Milcherzeugung „Eine Melkanlage, die zu uns passt“

    Betriebsleiter Melktechnik Rinder

    Zügig, effizient und im Sinne der Kühe melken, dass wünschen sich Milchviehhalter, wenn sie an die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebszweiges, die Gesundheit und den Komfort für die Tiere denken. Ohne moderne Melktechnik ist das nur schwer zu realisieren. Den Schritt gewagt haben zwei...

  • Gentechnisch veränderte Organismen EU-Studie zur Gentechnik

    Agrarpolitik

    Pflanzen, die durch neue genomische Verfahren (New Genomic Techniques, NGT) wie die sogenannte Genschere entstanden sind, haben das Potenzial, im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem beizutragen. Der derzeit geltende Rechtsrahmen für genveränderte...

  • Umbau der Tierhaltung in Deutschland Ministerium legt Folgenabschätzung vor

    Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Nutzvieh Tierhaltung Tierwohl

    Der Umbau zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung bleibt Thema. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (sogenannte Borchert-Kommission) prüft derzeit, wie das in Deutschland möglich ist. Nach der Machbarkeitsstudie im März, bei der die Finanzierbarkeit auf rechtliche Umsetzung...

  • Tiertransporte Mehr Tierwohl durch verkürzte Wege

    Förderung Förderung Geflügel Regionales Rinder Schlachten Schlachthof Schweine Tiertransport

    Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit den Bundesländern vereinbart, dass kleine und mittlere regionale Schlachtbetriebe künftig stärker gefördert werden sollen. Ab sofort können die Länder entsprechende Programme anbieten, die vom Bund mit 60 Prozent co-finanziert...

    •  Im Fördergeschäft stehen die Ampeln auf Grün: Einen starken Zuwachs soll es in diesem Jahr in den Sparten Landwirtschaft und Forstwirtschaft aber auch bei den erneuerbaren Energien geben.

      Landwirtschaftliche Rentenbank Förderneugeschäft legt um 3,5 Prozent zu

      Betriebsführung Förderung Unternehmen

      „Mit dem Geschäftsjahr 2020 sind wir insgesamt zufrieden. Das gesamte Förderneugeschäft haben wir um 3,5 Prozent auf 11,2 Mrd. Euro gesteigert“, berichtete der Sprecher des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Dr. Horst Reinhardt, auf der digitalen Bilanzpressekonferenz am 28. April. Die...

    • Umweltministerium Wie umgehen mit Wolf "GW1832m"?

      Förderung Wolf

      Nach Veranstaltungen im Schwarzwald Anfang des Jahres hat das Umweltministerium heute Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger in der Odenwaldregion zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Thema war der "GW1832m". Das ist die offizielle Bezeichnung für den Wolfsrüden, der seit einiger Zeit...

  • Pflanzenschutzmittelmarkt in Deutschland

    Industrieverband Agrar e. V. Sinkende Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Düngemittel Markt Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Unternehmen

    Auf der IVA-Jahrespressekonferenz wurden die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr 2020 vorgestellt. Die Nachfrage nach Pflanzenschutzmittel sank weiter. Der Absatz von Stickstoff stieg wieder leicht an. Als innovatives Betriebsmittel sollen künftig die Biostimulanzien noch weiter ausgebaut...

  •  Stihl Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora in der Akku-Fertigung in Waiblingen: Die Stihl Gruppe erzielte 2020 ein weltweites Absatz- und Umsatzplus. Die höchsten prozentualen Wachstumsraten verzeichnete das Unternehmen im Akku-Seg-ment.

    Stihl Gruppe Deutliches Absatz- und Umsatzplus

    Geschäftsbericht Unternehmen

    Die Stihl Unternehmensgruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz in Höhe von 4,58 Milliarden Euro. Das entspricht einem Wachstum von 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2019: 3,93 Milliarden Euro). Der Auslandsanteil am Umsatz beträgt 90 Prozent. Ohne Währungseinflüsse hätte das...

  • EU-Agrarministerkonferenz Klöckner fordert Kennzeichnung für verarbeitete Eier

    Agrarhandel Eier Europäische Union Geflügel Legehennen

    Am gestrigen Montag kam der EU-Agrarrat zu einem virtuellen Treffen zusammen. Auf Initiative von Bundesagrarministerin Julia Klöckner stand auch das Thema einer EU-weiten Haltungskennzeichnung für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln auf der Tagesordnung, für die das BMEL fortan eine verpflichtende...

  • Antragstellung Gemeinsamer Antrag: Stichtag 15. Mai

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) weist die Antragstellerinnen und Antragsteller, die ihren Gemeinsamen Antrag noch nicht elektronisch über FIONA eingereicht haben, darauf hin, dies bis spätestens zum 17. Mai zu tun.

  • I.G. Pflanzenzucht GmbH Saatgut mittelständischer Züchter ist gefragt

    Markt Saatgut Soja Unternehmen Züchtung

    Die Fruchtfolgen werden breiter, es gibt Bedarf nach neuen Kulturarten. Zugleich erhöht der Klimawandel das Bewusstsein für resistente und gesunde Sorten, auch mit reduziertem Pflanzenschutz. Das stellte Franz Beutl, Geschäftsführer der I.G. Pflanzenzucht GmbH, in der Onlinepressekonferenz am 20....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.