Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Auf Konfrontationskurs

    Agrarpolitik Markt

    Die Konfrontation zwischen Bayerischem Bauernverband (BBV) und dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat sich verschärft. BBV-Generalsekretär Hans Müller erklärte am 16. Juli in München, die vom BDM organisierten und initiierten Austrittsaktionen vor verschiedenen Geschäftsstellen des...

  • Rinderkokzidiose häufig nicht erkannt

    Agrarpolitik Rinder

    Die Infektionskrankheit Kokzidiose bedroht Rinder auf der ganzen Welt. Darauf verweist die Division Animal Health des Leverkusener Teilkonzerns Bayer HealthCare vergangene Woche auf einer Pressekonferenz in Budapest. Die parasitäre Erkrankung sei weit verbreitet. Wird sie nicht frühzeitig und...

  • „Wir Württemberger!“ bündeln Wein-Marketing

    Agrarpolitik Markt

    Mit der Neuausrichtung der Weininstitut Württemberg GmbH will sich sich das Weinland Württemberg fit machen für künftige Aufgaben. Dafür wurde jetzt in Weinsberg der Gesellschaftervertrag unterzeichnet. In der bisherigen 100-Prozent-Tochter des Weinbauverbandes arbeiten künftig unter dem Motto...

  • Landtechnikgeschäft blüht

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die europäische Landtechnik-Industrie hat seit Monaten einen hohen Auslastungsgrad und wird ihren Umsatz 2008 um etwa 15 Prozent auf 27,5 Mrd. Euro steigern, wie der VDMA-Fachverband Landtechnik Mitte Juli 2008 mitteilte. Dies wäre das höchste europaweite Wachstum der vergangenen Jahrzehnte und...

  • Top-Themen

  • Ratten und Mäuse übertragen Toxoplasmose

    Agrarpolitik

    Schadnager und Spitzmäuse spielen eine zentrale Rolle bei der Infektion von Schweinen mit dem Katzenparasiten Toxoplasma gondii. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt niederländische Wissenschaftler im Fachjournal „Veterinary Parasitology“ veröffentlichten.

  • Schulmilch: Neue Regelung soll gesunde Essgewohnheiten fördern

    Agrarpolitik

    Als Reaktion auf die Anfragen und Vorschläge der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments hat die Europäische Kommission eine Neuauflage der EU-Schulmilchregelung mit einfachen und klaren Umsetzungsregeln angenommen, die mehr Kindern eine breitere Palette von gesunden Milchprodukten...

  • Deutscher Milchmarkt mit dem Ausland eng verflochten

    Agrarpolitik Markt

    Deutschlands Milchmarkt ist mit den Märkten in Europa und darüber hinaus eng verflochten. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) mitteilte, ist für deutsche Molkereiprodukte der Export ein äußerst bedeutsamer Absatzkanal. In einigen Waren­gruppen, darunter Käse, Konsummilch, Joghurt,...

  • Grünland - ein Zukunftsstandort für die Milch

    Grünland

    Steigende Kosten bei Futter- und Düngemitteln und die wachsende Konkurrenz um die Fläche, ausgelöst durch den Biogasboom, rücken das Grünland wieder in ein neues Licht. Wirtschaftlicher Hauptverwerter von Grasaufwüchsen ist und bleibt dabei die Milchkuh. Ansatzpunkte zur Verbesserung der...

  • Vierte Anwendung von Streptomycin nach Hagel

    Agrarpolitik

    Auf Antrag des Landesverbandes für Erwerbsobstbau (LVEO) und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg hat das BVL eine vierte Behandlung von Streptomycin nach Hagel in Baden-Württemberg erlaubt.

  • Niedersachsens Milcherzeuger selbstbewusst

    Agrarpolitik Markt

    Die niedersächsischen Milchbauern werden sich am Markt behaupten können, zu dem keine Alternativen bestehen. Diese zuversichtliche Einschätzung hat der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Werner Hilse, bei einem Pressegespräch in Hannover vertreten.

  • Milchpost für die EU-Agrarkommissarin

    Agrarpolitik Markt

    Um ihren Protest gegenüber der bereits beschlossenen zusätzlichen Milchquotenerhöhung um zwei Prozent auszudrücken, haben zahlreiche Landwirte in der vergangenen Woche Milch aus dem Supermarkt per Post an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel geschickt.

  • Früher Befall mit Blattkrankheiten erwartet

    Blattkrankheiten können bei Zuckerrüben beträchtliche Ertragseinbußen verursachen. In der Regel sind hierfür zwei bis drei Schadpilze verantwortlich. Der Befallsbeginn ist witterungsabhängig und kann somit von Jahr zu Jahr variieren. In den beiden vergangen Jahren ist ein früher Befall...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Regen bremst den Mähdrusch

    Agrarpolitik Markt

    Seit dem vergangenen Wochenende bis zum Redaktionsschluss am Mittwoch, 9. Juli, war die Getreideernte in Baden-Württemberg unterbrochen. Größere und kleinere Regenfälle bremsen immer wieder die Mähdrescher aus. Nennenswerte Mengen wurden bisher von Winterfuttergerste, Winterbraugerste und...

  • Startschuss für die Bayerische Bauern-Milch

    Agrarpolitik Markt

    Vergangene Woche wurde in Winkl auf dem Betrieb von Milchbauer Reinhold Mayer der Startschuss für ein faires Milchvermarktungskonzept gegeben. Gemeinsam mit Schirmherrn Ottfried Fischer wurde die Bayerische Bauern-Milch der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit Montag, 7. Juli wird die Milch in...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.