Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Rinderfütterung Rapsschrot ist wertvolles und begehrtes Futter

    Rinder Rindfleisch

    Für die Fütterung von Milchkühen oder anderen Wiederkäuern ist Rapsschrot ein wertvolles Eiweißfutter, sowohl im Mischfutter als auch als Einzelkomponente, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Wenn Rapsöl durch Extraktion aus den Rapssamen gewonnen wird, bleibt das Rapsextraktionsschrot, auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit Wie fit sind unsere Milchkühe?

    Rinder Tiergesundheit

    In dem Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“ werden Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München die...

  • Sauenfütterung Stärkereiche Ernährung verbessert die Fitness

    Sauenhaltung Schweine

    Laut einer Arbeit aus den Niederlanden gibt es wenig Informationen über die Fütterung von Sauen, die während einer längeren Laktation sowohl tragend als auch säugend sind. Daher wurde am Swine Innovation Centre Sterksel die Wirkung einer fett- und einer stärkereichen Laktationsration während der...

  • Top-Themen

    • EU-Milchpaket Weitere Erläuterungen zum Antragserfahren

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise

      Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Auch nach der Sitzung des EU-Expertenausschusses am 25. August 2016 sind die letzten Details immer noch nicht endgültig geklärt. Änderungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ganzpflanzensilage Mastschweine profitieren von rohfaserreicher Maissilage

    Im Trog von Schweinen landen bisher vor allem Körnermais und Corn-Cob-Mix (CCM). Das könnte sich bald ändern. Denn die Debatte um mehr Tierwohl rückt nun rohfaserreiche Maissilagen in den Fokus. Durch neue technische Lösungen kann man den Schweinen die Ganzpflanzensilage (GPMS) inzwischen vermust...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Milchpaket Antragsverfahren zur Milchmengenreduzierung im September

    Agrarpolitik Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Je Kilogramm freiwillig reduzierter Milchanlieferungsmenge werden 14 Cent an Beihilfe gewährt. Die Antragstellung für den ersten vorgesehenen...

    • Erntebericht 2016 Bundesministerium legt Zahlen vor

      Ackerbau Agrarpolitik Ernteergebnisse Getreide

      Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellten Zahlen zur diesjährigen Getreide- und Rapsernte bestätigen die Einschätzungen des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV).

  • Termine bei Änderungen beachten Begrünung und ökologische Vorrangflächen

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung FAKT Ökologische Landwirtschaft

    Eine Ummeldung der Begrünungsmischungen im Acker-/Gartenbau (FAKT-Maßnahme E1.2) auf andere Flächen des Betriebes ist bis zum 31. August sanktionsfrei möglich. Eine Ummeldung der Winterbegrünung in FAKT (Maßnahme F1) auf andere Flächen des Betriebes ist ebenfalls bis zum 31. August sanktionsfrei...

    • Berechnung des optimalen Erntezeitpunkts Wann ist der Mais reif?

      Ackerbau Ernteergebnisse Mais

      Alle Jahre wieder stellt sich die Frage zunächst nach dem richtigen Erntezeitpunkt. Dabei ist die Erntereife von Mais aller Nutzungsrichtungen ökophysiologisch unwiderruflich bei maximalem Reifeverhältnis von Korn zu Restpflanze gegeben. Diese Reifekontrolle kann der Maisanbauer mit eigenen...

  • Schweinemast Futtererbsen fester Bestandteil in der Fruchtfolge

    Schweine

    Unabhängig zu sein vom Eiweißmarkt und ihre gute Vorfruchtwirkung sind zwei Gründe, warum Schweinemäster Ernst-Heinrich Brede im nordhessischen Lohne seit 25 Jahren Futtererbsen anbaut. Fünf Hektar Erbsen benötigt er als Schweinefutter. Etwa die Hälfte des Proteinbedarfs der Schweine kann er damit...

  • Nordrhein-Westfalen Schweinebestände gehen zurück

    Schweine

    Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Schweinezählung wurden im Mai 2016 7,16 Millionen Schweine gehalten, während es im November 2015 noch 7,31 Millionen Tiere waren, meldet jetzt das Statistische Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen.

  • LAZBW Aulendorf Pioniere für simulierte Kälber-Geburten

    Rinder

    Eine Kuh bekommt ein Kalb. Ein freudiges Ereignis. Normalerweise läuft die Geburt auch problemlos ab, aber wenn nicht, was dann? Wann muss man eingreifen? Wie kann man eingreifen, ohne Kalb oder Kuh zu gefährden? Wann soll man besser den Tierarzt rufen? Fragen, die die Auszubildenden am...

  • Veredelungstag Strategien für die Schweinehaltung

    Ferkelkastration Schweine Tierhaltung

    Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt.

  • Die Möglichkeit für Landwirte, im Außenbereich zu bauen, ist eine unverzichtbare Voraussetzung.

    Baugesetzbuch Verschärfung droht

    Agrarpolitik Stallbau

    Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks plant eine Verschärfung des Baugesetzbuches. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die Veränderung strikt ab und fordert dazu auf, das Baugesetzbuch nicht für den Wahlkampf zu missbrauchen.

  • Auf der Eselsmühe dreht sich alles um die tiergerechte Haltung der Wiederkäuer. Darüber informierten sich Agrarminister Peter Hauk (l.) und der CDU-Landtagsabgeordnete Klaus Burger (r.) im Gespräch mit Betriebsleiter Thomas Zimmerer (Mitte).

    Sommertour Peter Hauk: Landwirte als Regionalvermarkter gefragt

    Rinder Schweine

    Leckere Milch, schmackhaftes Fleisch, tiergerecht erzeugt und aus der Region – so könnte die Annäherung zwischen Verbrauchern und Landwirten im Südwesten künftig gelingen. Das machte Agrarminister Peter Hauk am Montag dieser Woche auf seiner Sommertour auf zwei Betrieben in Bad Saulgau und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.