Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bauernverbände befürworten einen Milchfonds

    Agrarpolitik

    Der Ausstieg aus der Quote ist mit flankierenden Maßnahmen zu begleiten. Darin sind sich die Milchexperten der Bauernverbände aus Frankreich, Österreich, Finnland, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland einig. Das zeigte sich bei einem Treffen des Deutschen...

  • Neuseelands Milcherzeuger mit Rekordeinnahmen

    Agrarpolitik

    In Neuseeland freuen sich die Milchviehhalter über Rekordeinnahmen. Die Molkereigenossenschaft Fonterra, die 95 Prozent der Milchproduktion des Inselstaates erfasst, hat ihren Umsatz vom 1. Juni bis 30. November 2007 umgerechnet um rund 450 Mio. Euro auf 3,85 Mrd. Euro gesteigert. Davon stehen...

  • Quotenerhöhung kaum abzuwehren

    Agrarpolitik

    In den Verhandlungen über die geplante zweiprozentige Aufstockung der EU-Milchquoten zeichnet sich weiter keine Sperrminorität ab. Eine Aussprache des Sonderausschusses Landwirtschaft (SAL) ergab in der vergangenen Woche praktisch dasselbe Meinungsbild wie zwei Wochen zuvor.

  • Zwei Messen im Doppelpack

    Vom 15. bis 17. Februar stehen die Messehallen in Friedrichshafen ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Zum einen trifft sich die europäische Obstbaubranche nebst Brennern und Hopfenpflanzern auf der Fruchtwelt Bodensee, die damit bereits zum dritten Mal stattfindet. Zum anderen feiert mit der...

  • Top-Themen

    • Schweizer Studie zu Milchpreisen

      Agrarpolitik

      Um in der Schweiz nach einer Ausweitung der Milchproduktion den üblichen Verrechnungssatz unter Land­wirten von umgerechnet 17 Euro pro Stunde zu erreichen, müsste sich der Milchpreis zwischen 42 und 45 Cent pro Liter einpendeln. Das ist das Ergebnis einer Studie der Forschungsanstalt Agroscope...

    • Emmi wächst um sieben Prozent

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Das Milchverarbeitungsunternehmen Emmi hat im Geschäftsjahr 2007 seinen Nettoumsatz um 7,1 Prozent auf 2,501 Mrd. Schweizer Franken (1,55 Mrd. Euro) gesteigert. Das teilte das Unternehmen Anfang Februar mit.

  • Schweinehalter im Land produzieren Spitzenprodukte

    Agrarpolitik Schweine

    Baden-Württemberg stehe bei seinen regionalen Produkten für hohe Qualität. Gerade von den Schweinehaltern, die ihre Tiere nach ökologischen Gesichtpunkten halten, werde ein hohes Maß an Leistung und Arbeitseinsatz erwartet. Dieser lohne sich und mache sich für den Verbraucher deutlich bemerkbar....

    • Amazone mit deutlichem Umsatzsprung

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Einen neuen Rekordumsatz von 290 Mio. Euro meldet die Amazone Unternehmensgruppe für das Geschäftsjahr 2007. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und mehr als dem Vierfachen im Vergleich zu 1993. Der Exportanteil des niedersächsischen Herstellers für Land- und...

  • Begleitausschuss für EU-Strukturförderprogramm tagte in Stuttgart

    Agrarpolitik

    Der Begleitausschuss bilde die Grundlage für die fruchtbare Partnerschaft zwischen dem Land und den Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 2. Februar 2008 anlässlich der am 1....

  • Neuer Höchststand bei der Forschungsförderung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV), wurden 2007 insgesamt 317 Projekte mit einem Gesamtvolumen von zusammen rund 87 Millionen Euro gefördert. Mit über 50 % überwogen Vorhaben zur chemisch-technischen Nutzung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rückstandsbilanz: Überschreitungen wurden seltener

      Agrarpolitik Markt

      In rund 38 Prozent (%) der untersuchten Lebensmittelproben wurden 2006 in Deutschland keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln unterhalb der gesetzlichen Höchstmengen wurden in 57 % der Proben festgestellt, und etwa 5,3 % der Proben...

    • Deutschen Wälder 2007 leicht erholt

      Agrarpolitik

      Der Zustand der Wälder in Deutschland hat sich weiter verbessert. Das geht aus der Waldzustandserhebung 2007 hervor, die Anfang Februar 2008 vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegt wurde.

  • KWF prämiert Innovationen

    Agrarpolitik

    Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat zu seiner 15. Tagung, die vom 4. bis zum 7. Juni in Schmallenberg stattfindet, wieder einen Neuheiten-Wettbewerb ausgeschrieben.

  • Lemken meldet neuen Umsatzrekord

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit einem Umsatzanstieg von 31,4 Prozent ist Lemken erneut deutlich gewachsen. 181 Mio. Euro sind ein neuer Umsatzrekord, womit Lemken nach vier Wachstumsjahren in Folge sein Geschäftsvolumen mehr als verdoppeln konnte.

  • Lochow-Petkus firmiert um

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit dem 1. Februar 2008 ist die Lochow-Petkus GmbH zur KWS Lochow GmbH geworden. Wie das Bergener Züchtungsunternehmen bekannt gibtb, ist damit vor allem eine Umstellung des äußeren Erscheinungsbildes verbunden. Darüber hinaus sind keine Veränderungen in der Züchtungs- und Vertriebsorganisation...

  • Biodieselverkauf bricht zusammen

    Agrarpolitik

    In ihrer monatlich erscheinenden Marktinformation berichtet die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) heute über den Zusammenbruch des Verkaufs von Biodiesel in Deutschland.

  • Mit Wärmepumpen Energie sparen

    Agrarpolitik

    Der Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.V. stellte zu Beginn des Jahres 2008 das Nachschlagewerk „Nachhaltigkeit im Wärmemarkt – Wärmepumpe“ vor und diskutierte mit Vertretern aus dem Umwelt- und Wirtschaftsausschuss über das Potenzial der Wärmepumpentechnologie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fruchtfolge erweitern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für die Frühjahrsaussaat sollten Körnerleguminosen, Sonnenblumen und Sommerraps intensiv in die Planungen einbezogen werden. „Insbesondere bei Pflugverzicht ist eine Erweiterung der Fruchtfolge mit heimischen Körnerleguminosen wichtig“. So lautet eine Kernaussage im aktuellen Newsletter der Union...

  • Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam lösen

    Agrarpolitik

    Der Klimawandel und seine Folgen seien ein Problem von globaler Dimension, die Lösung könne nur gemeinsam erfolgen und dürfe nicht an der eigenen Haustür enden. Dazu sei eine enge Vernetzung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die nationalstaatlichen Grenzen hinweg nötig. Das sagte der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.