Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Dr. Marlise Meer-Rohbeck

    Webseminar am 30. Juni: Blattkrankheiten bei Zuckerrüben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Donnerstag, dem 30. Juni 2011, um 11 Uhr veranstaltet BWagrar das Webseminar „Blattkrankheiten-Monitoring bei Zuckerrüben“ mit Dr. Marlise Meer-Rohbeck vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ). Melden Sie sich jetzt auf www.agrar-onlinemesse.de/webinare kostenfrei an.

  • Generelles Grünland-Umbruchverbot soll ab 1. Juli 2011 wirksam sein

    Agrarpolitik Betriebsführung Grünland

    Die baden-württembergische Landesregierung bereitet ein generelles Umbruchverbot für Grünland vor. Die Regelung soll ab dem 1. Juli 2011 wirksam sein. Minister Alexander Bonde erklärt dazu am 30. Juni 2011: "Konsequenter Schutz des Grünlands dient der Landwirtschaft sowie dem Natur- und...

  • Johann Zink-Medaille geht an DBV-Präsident Gerd Sonnleitner

    Agrarpolitik Schweine

    Die Freude stand Gerd Sonnleitner, dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), ins Gesicht geschrieben. Als ersten prominenten Unterstützer für die Belange der Schweinezucht und -produktion, des ländlichen Raums und des Bauerntums zeichnete ihn Hans-Benno Wichert, Präsident des...

  • Top-Themen

    • Österreichs Superabgabe fiel moderat aus

      Agrarpolitik Markt

      Die Ergebnisse der Berechnungen der Agrarmarkt Austria (AMA) ergaben für den Zwölfmonatszeitraum 2010/2011 einen Saldierungsprozentsatz von 35,7595 Prozent, eine Basisabgabe von 2,789 Cent/kg sowie eine Überschussabgabe mit Zuschlag von 6,973 Cent/kg Überlieferungsmilch. Dies bedeutet, dass...

    • Das neue dlv-Präsidium v. l.: Margret Vosseler, Agnes Witschen, Jutta Quoos, Brigitte Scherb, Hannelore Wörz, Silvia Zöller, Rosa Karcher

      Brigitte Scherb wurde in Koblenz als dlv-Präsidentin wiedergewählt

      Agrarpolitik Regionales

      Die Mitglieder- versammlung des Deutschen LandFrauenverbandes wählte in Koblenz ein neues Präsidium. Präsidentin Brigitte Scherb wurde nach vierjähriger Amtszeit von den Delegierten der 22 LandFrauenverbände mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. Auch Hannelore Wörz, Präsidentin des...

  • Frühjahrstrockenheit: Ausnahmeregelungen im MEKA

    Agrarpolitik

    Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mitteilt, ermöglicht das Land bei Begrünungsmaßnahmen und Mulchsaat Ausnahmeregelungen, um die Futterversorgung in Folge der Trockenheit im Jahr 2011 zu verbessern.

  • EP-Agrarausschuss stärkt Milchbauern

    Agrarpolitik

    Der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments hat sich am 27. Juni 2011 in erster Lesung für die Einführung von europaweit klaren Vertragsbeziehungen zwischen Milchbauern und Molkereien ausgesprochen, um die Milchproduzenten zu stärken. Das erklärte die CDU-Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle...

    • Wind im Südwesten dreht sich

      Agrarpolitik

      Laut Landesregierung spielt die Windkraft eine zentrale Rolle für die künftige Energieversorgung. Die Ausbaupläne sehen 100 bis 150 neue Windkraftanlagen pro Jahr in Baden-Württemberg vor. Ihre Begrenzung auf Vorranggebiete komme auf den Prüfstand, teilt das Umweltministerium zum 3....

  • Der neue FAO-Präsident da Silva

    Silva neuer FAO-Chef

    Agrarpolitik

    Der Brasilianer José Graziano da Silva wurde am Sonntag in Rom zum Director-General der UNO-Food and Agriculture Organization (FAO) gewählt. Er folgt dem langjährigen Direktor Jacques Diouf aus Senegal, der 18 Jahre lang an der Spitze der UNO-Behörde in Rom stand.

  • Bei Milchprodukten greifen Verbraucher gerne zu

    Agrarpolitik Rinder

    Reich an Kalzium und vielen B- und D-Vitaminen, zudem vielfältig und lecker: Milchprodukte hätten einen guten Ruf nicht nur in der Kinderernährung. Und das zu Recht, meldet jetzt der niedersächsische Landvolk-Pressedienst.

    • Höhere Wertschöpfung als oberstes Ziel

      Agrarpolitik

      Das aus der Fusion von Nordmilch und Humana hervorgegangene Deutsche Milchkontor (DMK) hat sich die Erhöhung der Wertschöpfung zur Auszahlung eines wettbewerbsfähigen und überdurchschnittlichen Milchauszahlungspreises als oberstes Ziel gesetzt. Das hat das Unternehmen auf seiner...

    • Bürokratie im Milchsektor eindämmen

      Agrarpolitik

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Bestrebungen der EU, Milcherzeuger in der Lebensmittelkette zu stärken und dies auch im EU-Recht zu verankern, begrüßt, sieht jedoch die Gefahr einer ausufernden Bürokratie.

  • Rinderunion: Neue Holsteinbullen im Lot

    Agrarpolitik Rinder

    Mit Jeevman und Manttle stehen zwei neue schwarzbunte Holsteinjungbullen im Angebot der Rinderunion (RBW). Jeevman geht auf die Kuhfamilie von Chief Mark Prudence EX95 zurück und entstammt der Kuhfamilie von Watha und Winston, eine Familie die bereits viele Bullen und vor allem Bullenmütter sowie...

  • Weniger Ferkel aus Dänemark

    Agrarpolitik

    30 Prozent der dänischen Sauenhalter sind laut einer Umfrage nicht bereit, auf Gruppenhaltung umzustellen. Deshalb sei ab 2013 mit einem größeren Ferkeldefizit zu rechnen, das nicht allein durch Produktionssteigerungen aufzufangen sei, meinte Hans Aarestrup, Geschäftsführer des Verbandes der...

  • Brasilianer José Graziano da Silva neuer FAO-Generaldirektor

    Agrarpolitik

    Die Mitgliedstaaten der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) haben am 26. Juni in Rom José Graziano da Silva zum neuen Generaldirektor gewählt. Der seit 18 Jahren amtierende FAO-Generaldirektor Jacques Diouf aus dem Senegal wird das Amt Ende Dezember 2011 an...

  • In die Entwicklung der neuen Hochleistungsmähdrescher der S-Baureihe hat John Deere rund 100 Mio. Euro investiert. Dies sei eines der größten Einzelprojekte des Unternehmens, hieß es vor der Presse.

    John Deere hat große Pläne

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit ehrgeizigen Wachstumsambitionen ist John Deere weiter auf Expansionskurs: So sollen die Umsätze weltweit von zuletzt 26 Mrd. US-Dollar bis ins Jahr 2018 auf 50 Mrd. Dollar gesteigert und die Ergebnisse der Geschäftsfelder deutlich verbessert werden. Im Fokus steht dabei das...

  • Franz Untersteller, Umweltminister

    Ausstieg aus Ausbringen von Klärschlamm fast vollzogen

    Agrarpolitik

    Der Ausstieg aus der Klärschlammausbringung im Land sei fast vollzogen. Keine unbekannten Schadstoffe und Keime sollten auf Baden-Württembergs Felder gelangen, so Umweltminister Franz Untersteller am 22. Juni 2011 in Stuttgart. Er fordert den Bund im Zuge von EHEC auf, die klärschlammfreundliche...

  • Hochwald wächst weiter

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH in Thalfang meldet für das Geschäftsjahr 2010 deutliche Zuwächse bei Verarbeitungsmenge, Umsatz und Eigenkapital.

  • K+S verkauft Compo

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die K+S AG wird die Geschäftsaktivitäten der Compe an den europäischen Private-Equity-Investor Triton verkaufen und will sich künftig ganz auf das Kerngeschäft fokussiern.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.