Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zahl der Imker steigt

    Agrarpolitik

    „Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere. Wir möchten deshalb die Imkerinnen und Imker bei ihrer Arbeit unterstützen und gute Rahmenbedingungen für sie schaffen. Schließlich kommt ihr Einsatz der ganzen Gesellschaft zu Gute“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Dienstag (21....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LuQX

    Luftqualität in Baden-Württemberg

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Mit dem Modell Atmo-BW ist es erstmals möglich, Prognosen der Luftqualität für ganz Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen“, so Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg anlässlich der Freischaltung der neuen Prognoseplattform....

  • SeedGuard-Zertifizierung in Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Die SGS Germany GmbH („SGS“) ist als erste und bisher einzige unabhängige Kontrollstelle im SeedGuard-System zugelassen worden. Damit werden für Saatguthersteller und Beizstellen nun erstmals Zertifizierungen nach dem SeedGuard-Qualitätsstandard möglich – und damit der anerkannte Nachweis über...

  • Rapswelke: Die Gefahr lauert im Boden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Rapswelke (Verticillium longisporum) ist eine Pilzerkrankung, die mehrere Jahre im Boden überdauern kann. Bricht die Krankheit aus, kann sie große Ertragsschäden verursachen. Doch nur wenige Landwirte versuchen bisher die Ausbreitung des Erregers einzudämmen.

  • Top-Themen

  • Bonde: Regionale Spezialitäten prägen Identität Baden-Württembergs

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Regionale Spezialitäten prägen die Identität des "Genießerlandes" Baden-Württemberg. Kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft würden den Südwesten in der Fläche stark halten. Das erklärte Minister Alexander Bonde bei der Alpirsbacher Klosterbräu am 17. August 2012.

  • EU-Zulassung für PSM sei unzureichend

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem "EU-Zulassungs-verfahren für Spritzmittel in der Landwirtschaft" sollen vor allem Gewässer geschützt werden. Werden sie aber nicht - sagen jetzt Forscher aus Koblenz. Das EU-Verfahren sei schlicht wirkungslos, weil es auf falschen Berechnungen beruhe.

    • Online-Plattform zur Finanzierung von Solarprojekten gestartet

      Agrarpolitik

      Mit crowdEner.gy startet die erste unabhängige Online-Plattform für gemeinschaftlich finanzierte Erneuerbare Energieprojekte. Die Internet-Plattform soll Initiatoren für Solarprojekte, Dachinhaber, Privatinvestoren sowie Eigentümer von Bestandsanlagen, die Bürgersolaranlagen entwickeln, bauen oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bio-Erdgas ist gefragt

    Agrarpolitik

    Bio-Erdgas spielt an deutschen Tankstellen eine immer größere Rolle. Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat sich die Anzahl der Stationen, an denen 100 Prozent Bio-Erdgas getankt werden kann, von 35 auf 76 mehr als verdoppelt. Insgesamt wird an knapp 230 der rund 900...

    • Gütezeichen mit Geburtstag

      Agrarpolitik

      Das DLG-Gütezeichen „Urlaub auf dem Bauernhof“ setzt seit 40 Jahren Qualitätsmaßstäbe für Tourismus im ländlichen Raum. Über 1.000 Ferienhöfe hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für ihr besonderes Urlaubsangebot mit dem Gütezeichen ausgezeichnet.

    • Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV)

      Bauernverband gegen überzogene Steuer für Ernteversicherungen

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich wegen der geplanten Versicherungssteuer auf landwirtschaftliche Mehrgefahrenversicherungen an die finanz- und agrarpolitischen Sprecher der BundestagsFraktionen gewandt. Hintergrund sind vorgesehene Änderungen durch das Verkehrsteueränderungsgesetz, das...

  • Bauernverband will keine Patente auf Tiere und Pflanzen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Entscheidung des Europäischen Patentamtes, das Patent „auf Methoden zur Verbesserung der Ausbeute in der konventionellen Tierzucht“ (EP 1506316) zurückzuweisen. Die deutschen Bauern lehnen Patente auf Tiere und Pflanzen grundsätzlich ab, betont der DBV...

  • Bulle Gobolt

    Holstein-Zuchtwerte: O-Man-Söhne ganz vorne

    Agrarpolitik Rinder

    Die deutsche Top-Liste wird nach wie vor stark von O-Man-Söhnen dominiert, die größtenteils wegen ihrer Eutervererbung für den breiten Einsatz nicht in Frage kommen. Allerdings bekommt er dort Konkurrenz von den Mascol-Söhnen, meint Zuchtleiterin Monika Nörr von der Rinderunion Baden-Württemberg...

  • Informationen zur Kartoffellagerung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Bereich der Kartoffellagerung ist ein stetiger Hang zur Vereinfachung zu beobachten. Dies ist bei dem hohen Gesundheitsniveau des Erntegutes durch das Zusammenspiel von Pflanzgutqualität, standort- und partienbezogener Bestandesführung sowie schonender Ernte auch möglich.

  • Payssli-Tochter Marylin

    Braunvieh-Zuchtwerte: Die Welt bleibt genomisch

    Agrarpolitik Rinder

    Mit der August-Zuchtwertschätzung setzen sich verstärkt genomische Jungbullen in der Top-Liste durch. Von den 50 besten Bullen der Rasse verfügen noch vier Bullen über Ergebnisse aus der Nachkommenprüfung. Unter den besten 100 sind es 15 Bullen, von denen nur ein Vererber neu mit Ergebnissen...

  • Iwinn

    Fleckvieh-Zuchtwerte: Wille bleibt die Nummer eins

    Agrarpolitik Rinder

    Unangefochten an erster Stelle: Der Winnipeg-Sohn Wille behauptet sich erneut vor seinem Vater an der Spitze der Top-Liste. Der Bulle führt das breite Feld der Winnipeg-Söhne an. Leider blieben auch dieses Mal geprüfte Alternativen in vergleichbarem Niveau aus, so dass sich der Blick den neuen...

  • Per Mausklick zur richtigen Zwischenfrucht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei der Wahl der passenden Zwischenfruchtsorte sollte man wählerisch sein. Vor allem die unterschiedlichen Sorteneigenschaften wie Resistenzen, Blühneigung, Lagerneigung oder Massenbildung, sollten zu den Standortansprüchen und den Anbaubedingungen passen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.