Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Starkregen im Kreis Lippe, NRW

    Unwetter im Mai Regen macht einigen Regionen zu schaffen

    Betriebsführung

    Regenmengen von bis zu 150 Liter pro Quadratmeter am 20./21. Mai sowie Unwetter mit Hagelschlag haben rund 2.800 Hektar landwirtschaftlicher Fläche geschädigt. Der Wert der angebauten Kulturen beläuft sich auf rund 6,5 Mio. €. Je nach Schwere der einzelnen Schädigungen ist von einem konkreten...

  • Top-Themen

  • Max Rubner-Institut (MRI) Lebensmittel mit Nährwertangaben kennzeichnen

    Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

    Es ist nichts grundsätzlich Neues – und genau das war das Ziel: Im Reigen der Nährwertkennzeichen, die aktuell von Australien bis Frankreich, von Finnland bis Italien, vorgestellt, diskutiert und teilweise auch schon angewendet werden, soll der Entwurf für ein Nährwertkennzeichnungs-Modell, das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • „Unsere Kernaufgabe bleibt auch in diesem Jahr der stetige Ausbau unserer Marktposition und ein wettbewerbsfähiger Milchpreis. Dazu müssen wir in der Offensive bleiben und wachsam sein“, meinte der geschäftsführende Vorstand der Hohenloher Molkerei, Martin Boschet.

      Generalversammlung Hohenloher Molkerei hält Wachstumskurs

      Unternehmen

      Die Hohenloher Molkerei, Schwäbisch Hall, schaffte im Jahr 2018 ein Umsatzplus trotz des insgesamt schwierigen Marktumfeldes. Dank der guten Ergebnisse konnte die Molkereigenossenschaft ihre Marktposition weiter festigen und ausbauen. Entsprechend positiv war die Stimmung auf der...

  • Betäubungslose Ferkelkastration foodwatch fordert Discounter zum Verkaufsstopp auf

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fleisch Lebensmittel Schweine

    Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die großen Supermarkt-Ketten aufgefordert, kein Schweinefleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln zu verkaufen. Rewe, Edeka und andere Lebensmittelhändler müssten bei ihren Lieferanten klar vertraglich festlegen, solche Produkte nicht länger zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Thünen-Institut Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert. Anders als im Umweltbereich, in dem regelmäßig Daten über die Umweltwirkungen verschiedener...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Antibiotika-Monitoring Auch Rinderbetriebe sollen eingebunden werden

      Antibiotika Rinder

      Die Arbeitsgruppe Antibiotika der QS Qualität und Sicherheit GmbH prüft derzeit, ob künftig auch Antibiotikagaben an Rinder im System erfasst werden können. Wie aus dem vor kurzem erschienenen „QS-Report Fleisch und Fleischwaren“ hervorgeht, hat sich der Koordinierungsbeirat dafür...

  • DBV-Präsident Joachim Rukwied, Weltbauernpräsident Theo de Jager und DBV-Vizepräsident Werner Schwarz auf der Versammlung in Luxemburg.

    Weltbauernverband Jahrestagung in Luxemburg

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Klimaschutz

    Im Rahmen der zum neunten Mal stattfindenden Vollversammlung des Weltbauernverbandes (WFO) unterstützt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine von der WFO entwickelte Agenda zum Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel.

  • Düngeverordnung Landesverordnung nimmt Gestalt an

    Ackerbau Agrarpolitik Düngeverordnung Düngung Grünland Nitrat

    Die Düngeverordnung setzt in Deutschland flächendeckend die gute fachliche Praxis der Düngung um und ist auch das Aktionsprogramm Deutschlands zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. Mit der Novellierung der Düngeverordnung 2017 wurde erstmals eine Differenzierung in Gebietskulissen eingeführt.

  • Bundesagrarministerium (BMEL) Einsatz von Gülle in Biogasanlagen schafft Synergien

    Biogas Emissionen Energie Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, hat auf dem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Bioenergie e.V. für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft geworben.

  • Neonikotinoide Klöckner fordert Verbot von Thiacloprid

    Agrarpolitik

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat deutlich gemacht, dass sie sich auf europäischer Ebene gegen die Wiedergenehmigung und damit für ein Verbot des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Thiacloprid – einem Neonikotinoid – einsetzen wird.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Kälber dürfen nach Italien, Spanien und in die Niederlande

    Agrarpolitik Blauzungenkrankheit Export Import Kälberhaltung Rinder

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat nun - nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit - mit Italien und den Niederlanden ein Memorandum für das gegenseitige Verbringen von Kälbern abgeschlossen. Kälber können danach nach Italien und in die Niederlande verbracht werden, wenn die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Bauernverband fordert Erleichterungen

    Agrarpolitik Blauzungenkrankheit Kälberhaltung Rinder

    Seit dem 18. Mai wurden nach einem Beschluss von Bund und Ländern die Verbringungsregelungen von Rindern aus den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Restriktionsgebieten erheblich verschärft (s. BWagrar 19/2019, S. 12 und 20/2019, S. 13). Die extrem kurzfristige Umsetzung der neuen Regelungen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.