Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.): Andreas Hechinger (Regionalleiter Markgräflerland ZG Raiffeisen Technik GmbH), Veit Schmieder (Verkaufsleiter Süd-West Welte Fahrzeugbau GmbH), Alexander Welte (Geschäftsführer Welte Fahrzeugbau GmbH), Joscha Nühnen (Geschäftsführender Gesellschafter Welte Fahrzeugbau GmbH), Maik Nühnen (Geschäftsführender Gesellschafter Welte Fahrzeugbau GmbH), Martin Bauknecht (Geschäftsführer ZG Raiffeisen Technik GmbH), Roland Jakobi (Regionalleiter Ortenau ZG Raiffeisen Technik GmbH, Georg Mercker (Leiter Handel ZG Raiffeisen Technik GmbH).

    Forsttechnik ZG Raiffeisen Technik wird Vertragshändler für Welte

    Forst Forsttechnik Unternehmen Wald

    Die ZG Raiffeisen Technik GmbH übernimmt zum 1. April 2019 in Baden die Vertriebspartnerschaft für Produkte des Forsttechnikherstellers Welte Fahrzeugbau GmbH. Der Spezialfahrzeugbauer für den Forsteinsatz aus Umkirch bei Freiburg und der Forsttechnikhändler aus Karlsruhe gehen damit künftig...

  • Top-Themen

    • Tierärztin Nina Siegmund demonstriert auf dem Hof von Familie Bäßler in Markgröningen die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit.

      Blauzunge Verlängerung der Übergangsregelung

      Agrarpolitik Blauzungenkrankheit Milchviehhaltung Schafe Tiertransport

      Aufgrund der aufgetretenen Blauzungenfälle gibt es derzeit strenge Regelungen zum Verbringen von Rindern, Schafen, Ziegen und Gatterwild aus Betrieben in Baden-Württemberg. Es wurde abermals eine Verlängerung der Übergangsregelung mittels Freitestung vereinbart.

    • Keyvisual der Kampagne Made in Germany – Made by Vielfalt

      Landtechnik Familienunternehmen für Toleranz und Weltoffenheit

      Unternehmen

      Wenn in diesen Tagen in überregionalen Tageszeitungen und Zeitschriften und an den Plakatwänden der Großstädte in großen Lettern zu lesen ist „Made in Germany - Made by Vielfalt“, dann beziehen damit 50 deutsche Familienunternehmen Position für ein weltoffenes Deutschland.

  • Auszahlungsjahr 2018 88 Prozent der FAKT-Anträge sind bewilligt

    Agrarpolitik Betriebsführung FAKT

    Ende Februar und Mitte März 2019 haben in fast allen Landkreisen die ersten beiden Bewilligungsläufe für die FAKT-Anträge 2018 stattgefunden. "Damit sind landesweit rund 88 Prozent der Anträge bewilligt", so Landwirtschaftsminister Peter Hauk heute in Stuttgart.

    • Eine Kuh läuft im FBN auf dem Weg zum Melkstand über die Trittschallplatte. Die akustischen Signale werden aufgezeichnet.

      Forschung Trittschallplatte erkennt akustischen Fußabdruck von Milchkühen

      Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

      Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) entwickeln in Kooperation mit dem Elektrotechnikunternehmen argus electronic gmbh in Rostock ein Frühwarnsystem, das den akustischen kranken Fußabdruck von Milchkühen und somit auch beginnende Anzeichen einer Klauen- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Milchindustrie-Verband (MIV) "Molkereien werden auf Brexit schnell reagieren"

    Erzeuger Milchmarkt + Milchpreise Molkerei Rinder

    „Deutsche Milchwirtschaft im internationalen Handel – Chancen und Risiken“ -so lautete der Titel des zehnten Milchforums des Milchindustrie-Verbandes (MIV) in Berlin. „Die Themen des Milchforums spiegeln treffend die Herausforderungen des deutschen Milchsektors für 2019...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • CDU/CSU-Fraktion Übergangsfrist für Ferkelkastration ist verfassungsgemäß

    Ferkelkastration Schweine

    Am Donnerstag, 14. März 2019 hat PETA Deutschland e.V ein Rechtsgutachten vorgestellt, in dem die Verlängerung der Übergangsfrist zur betäubungslosen Ferkelkastration von zwei Jahren als verfassungswidrig eingeschätzt wird. Dazu äußerte sich der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rheinischer Landwirtschafts-Verband (RLV) Von jedem Euro 23 Cent für den Landwirt

      Brotgetreide (Durum) Erzeuger Geflügel Rinder Schweine

      Von einem Euro Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel erhält der Landwirt heute noch 23 Cent. Der Anteil der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel inländischer Herkunft lag im Jahr 2017 bei 23 Prozent.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Einfluss auf den Feldertrag

      Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

      Die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Anbaus von Ackerkulturen, Bäumen und Sträuchern und der Haltung von Tieren auf einer Bewirtschaftungsfläche haben Wissenschaftler um Dr. Christian Böhm aus dem Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgisch-Technischen Universität (BTU)...

  • Deutscher Genossenschaftsverband (DRV) Promotionsarbeit zu Roggenfütterung ausgezeichnet

    Fütterung Roggen Schweine

    Mit dem Thema seiner Promotion habe Dr. Richard Christopher Grone den Zeitgeist getroffen. Der Mitarbeiter der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der an einem durch die Raiffeisen-Genossenschaften unterstützen Projekt zur Roggenfütterung forscht, ist von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit zahlreichen neuen Produkten ist auf der kommenden Agritechnica zu rechnen.

    Landtechnik Hybridlandwirtschaft in Zukunft ein Lösungsweg

    Aussaat Boden Bodenbearbeitung Umsatz Unternehmen

    Die Horsch Maschinen GmbH hat 2018 mit 402 Millionen Euro den höchsten Umsatzder Firmengeschichte erzielt. Es ist das dritte Mal in Folge ein zweistelliges Wachstum.Für den Anstieg von 12 Prozent im Vergleich zu 2017 (358 Mio. Euro) gibt es vielfältige Gründe.

  • DBV-Milchforum Deutsche Milchwirtschaft diskutiert internationalen Wettbewerb

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise

    Der Vizepräsident und Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, hat das 10. Berliner Milchforum in Berlin eröffnet. Am 21. und 22. März 2019 werden beim größten Branchentreff des deutschen Milchsektors die Chancen und Risiken der Milchwirtschaft im internationalen...

  • Schäden durch den Borkenkäfer Hauk rechnet mit 100 Millionen

    Agrarpolitik

    Ausgehend vom extremen Dürre-Sommer 2018 und verschärft durch teils gravierende Sturm- und Schneebruchschäden im laufenden Jahr haben die Borkenkäfer die Wälder in Mitteleuropa fest im Griff. Allein für Baden-Württemberg prognostizieren die Forstexperten für das Jahr 2019 Schäden für die...

  • Hundekot Rücksichtnahme und tolerantes Miteinander auf Feld und Flur

    Agrarpolitik

    „Im Märzen der Bauer die Rößlein einspannt“ heißt es in einem bekannten Volks- und Kinderlied von 1905. Heutzutage startet der Bauer seinen Traktor und beginnt im Frühjahr seine Felder zu bestellen. Denn mit den warmen Temperaturen erwacht die Vegetation auf Wiesen, Feldern und in Weinbergen. Auf...

  • Der Wolf in Baden-Württemberg Versicherer stellen keine speziellen Anforderungen

    Agrarpolitik Betriebsführung Schafe Wolf Ziegen

    Die Rückkehr des Wolfes in Deutschland zieht für die Nutztierhalterinnen und ‑halter keine speziellen Anforderungen für ihre Tierhaftpflichtversicherungen nach sich. Das ist das Ergebnis eines Gespräches des Amtschefs des baden-württembergischen Umweltministeriums, Helmfried Meinel, mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.