Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Allgäuer Tierschutzskandal Weiterer Fall im Oberallgäu

    Milchviehhaltung Rinder

    Mitarbeiter des Oberallgäuer Veterinäramtes und des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben vergangene Woche einen Milchviehbetroeb im Gemeindegebiet von Dietmannsried (Landkreis Oberallgäu) überprüft und hierbei gravierende Verstöße gegen das Tierschutzgesetz festgestellt.

  • Raiffeisenverband Kartellamt stellt Ermittlungen ein

    Unternehmen

    Das Bundeskartellamt hat mitgeteilt, dass es das Verfahren wegen des Verdachts auf wettbewerbsbeschränkende Absprachen beim Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln – das es auch gegen den Deutschen Raiffeisenverband (DRV) geführt hat – eingestellt hat.

  • Top-Themen

    • Internet-Schweinebörse Auktionsergebnis bleibt hinter Erwartungen zurück

      Schlachtschweine Schweine Schweinemast

      Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Freitag, 10. Januar 2020, wurden von insgesamt 1620 angebotenen Schweinen in elf Partien 720 Schweine in vier Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,88 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht verkauft. Das sind sieben Cent weniger im Vergleich zur...

    • Zahlreiche Neuerungen QS passt Leitfäden für Tierhalter zum Januar 2020 an

      Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine Tierhaltung

      Zum Jahreswechsel hat die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) ihre Leitfäden für die Bereiche Fleisch, Tierhaltung und Futter in einigen Punkten überarbeitet und an die Praxis sowie an gesetzliche Vorgaben angepasst. Die wichtigsten Änderungen haben wir für Sie kompakt zusammengefasst.

  • Forschung Klauenkrankheit Tylom hat genetische Ursachen

    Forschung Rinder

    Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Georg-August-Universität Göttingen ist jetzt der Nachweis gelungen, dass eine der Klauenkrankheiten von Kühen wesentlich genetisch bedingt ist. Die Interdigitale Hyperplasie wird bisher meist rein auf die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Biokraftstoffe Selbsterklärung als Nachweis

      Biokraftstoff Energie

      In den nächsten Wochen werden die Landwirte vom Agrarhandel aufgefordert die Selbsterklärung abzugeben. Darauf hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) am 10. Januar hingewiesen.

  • Hochmotiviert am neuen Agrom-Standort in Tettnang, v.l.: Martin Bauknecht; Holger Strobel; Niklas Roth; Johannes Altherr; Patrick Schmähl, Niederlassungs- und Teiledienstleiter sowie Dieter Stoppel, Werkstattleiter.

    Landtechnik Agrom eröffnet Technikwerkstatt in Tettnang

    Unternehmen

    Die Agrom Agrar- und Kommunaltechnik GmbH mit Sitz in Riedhausen hat zum Jahresbeginn eine Technikwerkstatt in Tettnang eröffnet. Der neue Standort mit insgesamt 700 Quadratmetern Betriebsfläche befindet sich in der Marienfelderstraße im Gewerbegebiet Bürgermoos und ist schwerpunktmäßig vor allem...

  • Reaktionen zum Insektenatlas Schutz der Biodiversität als Teil der Fruchtfolge

    Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Deutscher Bauernverband

    „Wir erkennen seit langem an, dass es beim Insektenschutz Handlungsbedarf gibt - gesamtgesellschaftlich und in der Landwirtschaft.“ Das erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, anlässlich der Veröffentlichung des Insektenatlasses von BUND und Böll-Stiftung am 8....

    • Nur eine geringe Schichtdicke führt zu einer guten Verdichtung. Daher ist die ganze Länge des Silos zur Verteiung des Futters auszunutzen.

      Grundfutterreport 2019 Wie Grassilagen abgeschnitten haben

      Energie Grünland Silage

      Nach dem Trockenjahr 2018 wurde vielerorts um Ertrag und Qualität des Grundfutters 2019 gebangt. Doch zum Glück hatten sich die meisten grünlandbestände nach dem Winter wieder etwas erholt und zumindest der erste Schnitt brachte meistens zufriedenstellende Erträge. Mehr zu Inhaltsstoffen und der...

  • Betäubungslose Ferkelkastration Tierschutzbund kritisiert mangelnden Fortschritt

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fristen Schweine

    Der Deutsche Tierschutzbund wiederholt zur Halbzeit der verlängerten Frist seine Kritik an der Entscheidung des Bundesagrarministerium und kritisiert, dass praxistaugliche kastrationsfreie und damit tierschutzgerechte Alternativen zur betäubungslosen Kastration, wie die Immunokastration, immer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchkontrolle 2019 Immer mehr Betriebe geben auf

    Auch im zurückliegenden Milchwirtschaftsjahr (1. Oktober 2018 bis 30. September 2019) waren die Auswirkungen der widrigen Wetterverhältnisse auf die Futterproduktion zu spüren. Der Strukturwandel setzte sich auch im vergangenen Wirtschaftsjahr ungebremst fort.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Viehzählung Viele Schweinehalter steigen aus

    Betrieb Schweine Zuchtvieh

    Zum Stichtag 3. November 2019 wurden nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehzählung in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das zwei Prozent oder 519.200 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Besonders deutlich war der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Ausgabe DVT-Futtermittel-Tabellarium 2019 veröffentlicht

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) hat die neue und inzwischen 50. Ausgabe des Futtermittel-Tabellariums herausgegeben. Das Futtermittel-Tabellarium zeigt die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen zur heimischen Futtermittelwirtschaft und dem nachgelagerten Bereich auf. Es gilt als wichtige...

  • Umweltministerium warnt Wolfsverdacht in Sinsheim

    Wolf

    Die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hält es für möglich, dass sich ein Wolf in der Region um Sinsheim aufhält oder vorübergehend aufgehalten hat. Darauf weist ein der FVA am 31. Dezember 2019 übergebenes Bild aus einer Fotofalle hin. Zwar ist die Herkunft des Fotos...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.