Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Silomais – optimalen Erntetermin bestimmen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bestimmung des optimalen Erntetermins beeinflusst maßgeblich den Ertrag und die Qualität im Silomaisanbau. Der optimale Trockensubstanzgehalt der Gesamtpflanze sollte zwischen 30 und 35 Prozent liegen. Um den Maisanbauern auch in diesem von starken Witterungseinflüssen geprägten Anbaujahr...

  • Getreide: Nach der Ernte häufig eingelagert

    Agrarpolitik Markt

    Im Anschluss an die Getreideernte in Deutschland lagern Landwirte aufgrund der kaum veränderten Getreidepreise die Ware vorwiegend ein. Die Vermarktung spielt wegen laufender Feldarbeiten ohnehin nur eine geringe Rolle.

  • Top-Themen

  • Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen

    Agrarpolitik Markt

    Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen: Mehr als 20 Kilogramm – inklusive verarbeiteter Produkte – verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Doch wie viele Tomaten werden hierzulande angebaut und wie viele Früchte werden nach Deutschland exportiert? Wie lange ist eine Tomate haltbar und wie...

    • Deutsche wünschen sich noch mehr Zeit im Garten

      Agrarpolitik

      Immer mehr Menschen erfreuen sich daran, sich im eigenen Grün aufzuhalten. 34 Prozent der deutschen Gartenbesitzer verbringen mehr Zeit im heimischen Garten als noch vor fünf Jahren – zu diesem Ergebnis kommt der Global Green Space Report der Husqvarna Group. Dennoch sind nicht alle Befragten mit...

  • DBV-Erntebericht: „Wir dürfen zufrieden sein“

    Mit 46,8 Millionen Tonnen Getreide und 5,6 Millionen Tonnen Raps ist die Ernte in Deutschland nach einem schwierigen Vegetationsverlauf doch noch ordentlich ausgefallen. Das geht aus der abschließenden Erntemeldung des Deutschen Bauernverbandes hervor.

  • „Kühe und Schweine haben im Vorgarten nichts zu suchen“

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor Verunreinigung sowie das unerlaubte Mitnehmen von Feldfrüchten stehen im Mittelpunkt der beiden neuen Produktionen des „Grünen Pfades“ der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL). Die beiden Infotafeln für Landwirte mit dem Titel „Wäre...

  • Gegen Hitze werden die Kühe mit Wasser besprüht.

    Wie Landwirte ihre Milchviehherden über die heißen Tage bringen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchkuh ist ein Kälte liebendes Tier: Ihre Wohlfühltemperatur liegt bei sechs Grad Celsius. Prinzipiell sind ihr 20 Grad minus im Winter lieber als 30 Grad plus im Sommer. Wie können Landwirte die derzeit hohen Temperaturen für ihre Milchkühe einigermaßen erträglich gestalten, auch um die...

  • Biogas-Monitoringbericht 2013 veröffentlicht

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Bundesnetzagentur hat zum Wochenbeginn ihren Biogas-Monitoringbericht 2013 veröffentlicht. Danach ist die Anzahl an Biogasanlagen, die auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Gasnetz eingespeist haben, 2012 deutlich angestiegen. Zum 31. Dezember 2012 waren 108 Anlagen an das...

  • Neue Broschüre "Der Gartenbau: Arbeitsplatz für 700.000 Menschen"

    Agrarpolitik Markt

    Die BLE veröffentlicht im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) die neue Gartenbaubroschüre. Daten und Fakten zur Struktur Wertschöpfung der Branche, Zahlen zu Anbau, Ernte und Versorgung im Obst- und Gemüsebau. Außerdem: Wichtiges zu Blumen und Zierpflanzen, Baumschulen,...

  • Immer mehr junge Menschen achten auf Bio und regionale Produkte

    Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Markt

    Immer mehr junge Menschen achten beim Einkauf von Lebensmitteln gezielt auf Bio-Produkte. In der Gruppe der unter 30-jährigen Verbraucher ist der Anteil derer, die häufig Bioprodukte kaufen, im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozentpunkte gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle...

  • Fadenwurmbekämpfung an Gemüse

    Agrarpolitik

    Auf Feldtag am 21.8.13 in AJ Vredepeel (NL) werden Ergebnisse des deutsch-niederländischen INTERREG Projektes „ProGemüse“ vorgestellt. Drei Jahre lang untersuchten Experten pflanzenparasitäre Nematoden und erarbeiteten Lösungen.

  • Schnelle steuerliche Hilfen bei Unwetter- und Hagelschäden

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die baden-württembergischen Finanzämter angewiesen, sämtliche mögliche Billigkeitsmaßnahmen zugunsten der von den heftigen Unwettern und Hagelschäden Ende Juli und Anfang August betroffenen Bürger und Betriebe auszuschöpfen. „Die Finanzämter werden...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.