Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Biolandbau weltweit: Wachstum hält an

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die biologisch bewirtschaftete Fläche stieg im Jahr 2007 gegenüber dem Vorjahr weltweit um 1,5 Millionen auf über 32 Millionen Hektar; mehr als ein Drittel der Biofläche liegt in Ozeanien und knapp ein Viertel in Europa. Dies zeigt die neueste Studie zum Biolandbau weltweit, welche an der...

  • BVL genehmigt Pflanzenschutzmittel Force zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat heute in Braunschweig für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels "Force 1.5 G" eine auf 120 Tage befristete Ausnahmegenehmigung erteilt. Die Genehmigung gilt ausschließlich zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers und darf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Impfaktion gegen Blauzunge im Land gestartet

    Agrarpolitik Rinder

    "Mit einer umfassenden Impfung aller Wiederkäuer können wir den Ausbruch der Blauzungenkrankheit erfolgreich bekämpfen. Dies zeigt die Erfahrung aus dem letzten Jahr deutlich. Trotz der relativ späten Impfung konnten über 99 Prozent aller Betriebe erfolgreich geschützt werden. Mit einer...

  • Top-Themen

    • „Woche der Sonne“ eröffnet die Solarsaison in Deutschland

      Agrarpolitik

      Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) ruft zu Beginn der Solarsaison zum dritten Mal zu bundesweiten Solarenergie-Aktionen in der Woche vom 9. bis 17. Mai auf. Während der „Woche der Sonne“ werden in vielen tausend Städten und Kommunen in ganz Deutschland Informationsveranstaltungen zur...

    • Potenziale der Bioenergie

      Agrarpolitik

      Schwankende Preise für Rohöl und andere fossile Energieträger und die Endlichkeit der Ressourcen unterstreichen in hohem Maße die Bedeutung der Bioenergie. Das Buch "Potenziale der Bioenergie. Chancen und Risiken für landwirtschaftliche Unternehmen", Arbeiten der DLG Band 204, nimmt verstärkt den...

  • Die europäische Biogasbranche schließt sich zusammen

    Agrarpolitik

    Elf nationale Biogasverbände gründeten auf der 18. Jahrestagung des deutschen Fachverbandes Biogas am 3.02.2009 den Europäischen Biogasverband EBA (European Biogas Association). Ziel des Verbandes ist die Förderung der nachhaltigen Biogasproduktion in Europa. Zu den Gründungsmitgliedern zählen...

  • Superabgabe für Österreichs Milchbauern

    Agrarpolitik Markt

    Obwohl die Milchquote in der Europäischen Union im zu Ende gehenden Wirtschaftsjahr 2008/09 um 2,5 Prozent erhöht wurde, rechnet Österreich erneut mit einer Überlieferung seiner nationalen Referenzmenge. Die Agrarmarkt Austria (AMA) geht in einer Prognose von Anfang Februar davon aus, dass im...

    • Neue DLG-Merkblätter zur Düngung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die stark schwankenden Betriebsmittel- und Erzeugerpreise erfordern eine ständige Optimierung des Düngemitteleinsatzes. Dies gilt sowohl für die Grund- und Stickstoffdüngung als auch für die Versorgung der Böden mit Kalk. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat daher im Rahmen ihrer...

  • Kurzumtriebsplantagen - quo vadis?

    Agrarpolitik

    Auf dem zweitägigen Energieholzkongress, den die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) am 11. und 12. Februar 2009 in Berlin ausgerichtet haben, wurden die Erfahrungen beim Anbau von Kurzumtriebsplantagen im Ausland und die...

    • Bundesregierung will schon 2009 Überprüfung bei Milch

      Agrarpolitik Markt

      Angesichts der kritischen Situation am Milchmarkt will die Bundesregierung auf EU-Ebene bereits in diesem Jahr auf eine Marktüberprüfung bei der Milch drängen und nicht - wie bisher vorgesehen - damit bis 2010 warten. Das hat Staatssekretär Gert Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium...

  • Risiken bei der Höhe der N-Düngung vermeiden

    Ackerbau Agrarpolitik

    In der Vergangenheit waren Düngemittel- und Getreidepreise kalkulierbare Größen, nach denen Landwirte ihre Anbaustrategien sicher ausrichten konnten. Für das Frühjahr 2009 sieht die Situation völlig anders aus. Volatile (schwankende) Märkte, stark gestiegene Düngerpreise sowie nicht vorhersehbare...

  • Diese Pipeline wird nicht zugedreht: Erdgasersatz

    Agrarpolitik

    Welche Bedeutung die Versorgung mit Erdgas für uns hat und wie abhängig wir von einer reibungslosen Versorgung sind, wurde uns Anfang 2009 deutlich vor Augen geführt. Zwar gewinnt Deutschland heute noch etwa 15 Prozent des Erdgases selbst, doch werden die Quellen absehbar erschöpft sein. Die...

  • Überregional geprüft: Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Mais 2008

    Ackerbau

    Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich. Die von der Züchtung entwickelten Sorten, die als Vorbedingung der Zulassung leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sind,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zweiter Jugendliteraturpreis der Deutschen Landwirtschaft

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband und der Verein information.medien.agrar veranstalten im Jahr 2009 den 2. Jugendliteraturpreis der Deutschen Landwirtschaft. Der Wettbewerb will Schülerinnen und Schüler anregen, sich mit dem Leben auf dem Lande, mit den Menschen, Tieren und Maschinen auf den Höfen...

  • Schweizer Milchbauern beschließen Vertriebspool

    Agrarpolitik Markt

    Die Milch der Schweizer Bauern soll über einen nationalen Pool zentral vertrieben werden. Das hat am Dienstag der Verband der Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) in Hochdorf LU mit klarem Mehr beschlossen. Der Beschluss ist von besonderer Tragweite, da der ZMP der grösste...

  • Oettinger hält Zusage an Rukwied

    Agrarpolitik Markt

    „Zur Stärkung der Milchwirtschaft legt das Land ein Sofortprogramm mit sechs Millionen Euro auf. Mit dem Geld fördern wir notwendige Investitionen der Milch­erzeuger wie Ställe oder Melkanlagen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Haltungsbedingungen und der Arbeitswirtschaft in der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.