Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • 1 Tierwohl ganz oben auf der Agenda: Bei nasskaltem Schauerwetter führte Joachim Keller die zahlreichen Besucher des Wissensmarktes mit Fachmesse über den 130 Kühe zählenden Fleckviehzuchtbetrieb der Familie in Allmendingen-Hausen.

    Wissensmarkt mit Fachmesse Die Betriebe zukunftsfit machen

    Messen Rinder

    Der Klimawandel macht auch vor den Milchviehbetrieben im Südwesten nicht halt. Wie die Landwirte darauf reagieren können, darum ging es auf einem von der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erstmalig initiierten Wissensmarkt mit angeschlossener Fachmesse. Eine Idee, die ankam: Das Treffen von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Pilz 
<i>Mortierella alpina</i>
 könnte in der Landwirtschaft als Mittel gegen Nematoden funktionieren. Hierfür bedarf es aber noch einiges an Forschung.

    Ökologischer Pflanzenschutz Ein Pilz als Pflanzenretter?

    Pflanzenschutz

    Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wanderschafhaltung.

    Schilderaktion Mit Biss

    Schafe

    Um erholungssuchende Mitbürger über das Verhalten auf Weiden und die Arbeit der Schäfereien zu sensibilisieren, hat das Schäferkompetenznetzwerk Baden-Württemberg eine Serie mit Hinweisschilder entwickelt.

  • Flufenacet BVL wartet ab

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Flufenacet zunächst nicht widerrufen. Man warte die in Kürze anstehende Entscheidung von EU-Kommission und Mitgliedstaaten zum Wirkstoff ab, teilte die Behörde mit.

  • Top-Themen

  • 1 Mykotoxine im Futter führen immer wieder zu gesundheitlichen Problemen bei Schweinen.

    Gesundheitsrisiko durch Schimmelpilzgifte Mykotoxine: Die unterschätzte Gefahr für Schweine

    Futtergetreide Schweine

    Schweine reagieren empfindlich auf Futtermittel, die mit Mykotoxinen belastet sind. Leistungseinbußen und eine Schwächung des Immunsystems bis hin zum Tod sind die Folgen. Welche Folgen die Schimmelpilzgifte haben und wie sie sich eindämmen lassen, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pansenazidosen, die durch zuviel Stärke im Futter der Rinder und Kühe hervorgerufen werden, können zu Entzündungen im Magen-Darm-Trakt führen. 

    Rationen für Rinder Milchkühe richtig füttern und Azidosen verhindern

    Rinder Rinderfütterung

    Pansenfermentationsstörungen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie Pansenfermentationsstörungen und Pansenazidosen die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt beeinflussen und wie den Erkrankungen vorgebeugt werden...

  • Karl Müller, Vorsitzender des Verbandes der Klein- und Obstbrenner Nordwürttemberg e. V. bei seiner Ansprache anlässlich der Mitgliederversammlung am 29. Januar 2025.

    Kleinbrenner-Versammlung Herausforderungen angehen

    Sonderkulturen Streuobst

    Das Ampel-Aus bremst auch die Lobbyarbeit der Kleinbrennerverbände aus. Zu tun gibt es für sie und ihre Mitglieder dennoch genug. Das wurde bei der Versammlung des Nordwürttemberger Kleinbrennerverbandes Ende Januar in Hessigheim deutlich.

  • Büffel.

    Maul- und Klauenseuche Restriktionszonen aufheben

    Tiergesundheit Tierseuchen

    Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...

  • Bundeslandwirtschaftsministerium Fördermittel-Nachweis

    Agrarpolitik

    In der laufenden Legislaturperiode hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Fördermittel in Höhe von insgesamt 54 Millionen Euro an Nichtregierungsorganisationen (NGO) ausgezahlt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor.

  • Zuflug von Rapsschädlingen Gelbschalen raus, Gitter rein

    Pflanzenschutz Raps

    Der Zuflug und die Bekämpfungswürdigkeit verschiedener Rapsschädlinge kann mit Hilfe von Gelbschalen kontrolliert werden. Im zeitigen Frühjahr können der Gefleckte Kohltriebrüssler und der Große Rapsstängelrüssler in schwachen Beständen erhebliche Schäden mit Ertragsverlusten von über 20 Prozent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Acker-Witwenblume auf einer Brachfläche.

    Analyse von BirdLife Europe und NABU Öko-Regelungen ohne Effekt

    Ackerbau Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) GLÖZ-Standard

    Die mit der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eingeführten Eco-Schemes scheinen in etwa genauso zu wirken wie zuvor das „Greening“, nämlich nur wenig. Dieses negative Fazit ziehen zumindest BirdLife Europe und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in ihrem aktuellen Bericht mit...

  • Weitere Informationen zur Methode, zur Datenherkunft und Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie unter 
<a href="https://www.svlfg.de/beitraege-lkk" target="_blank" >www.svlfg.de/beitraege-lkk</a>

    Neuer LKK-Beitragsmaßstab So wird das Standardeinkommen berechnet

    Betriebsführung

    Anfang Januar hat die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bei der SVLFG die Beitragsrechnungen für 2025 versandt. Damit ist der neue Beitragsmaßstab „Standardeinkommen“ auf den Höfen angekommen. Der neue Maßstab wird künftig der Beitragsberechnung für alle 134.000 hauptberuflichen Landwirtinnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.