Umfrage zu Gemeinwohlleistungen Wer soll das zahlen? Wer hat das bestellt?
Ein Forschungsprojekt am Institut für Agrarökonomie der Uni Kiel beschäftigt sich mit den Kosten von Gemeinwohlleistungen. Dazu werden Teilnehmende einer Umfrage gesucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Forschungsprojekt am Institut für Agrarökonomie der Uni Kiel beschäftigt sich mit den Kosten von Gemeinwohlleistungen. Dazu werden Teilnehmende einer Umfrage gesucht.
Konrad Weiß aus Ebersbach-Musbach ist 24 Jahre alt und arbeitet auf dem elterlichen Milchviehbetrieb mit ökologischem Landbau. Nach der Ausbildung zum Landwirt und dem Abschluss der Meisterschule Ende 2022 hat er sich Anfang des Jahres entschieden, den Grundkurs an der Schwäbischen Bauernschule in...
Forst BW veröffentlicht zwei weitere Windkraftstandorte in den Landkreisen Freudenstadt und Rottweil und kommt damit dem Auftrag der Landesregierung, zeitnah Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen, konsequent weiter nach. Mit weiteren 500 Hektar leistet ForstBW einen wichtigen...
Laut dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes haben sich die Ergebnisse in der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022/23 weiter deutlich verbessert.
Das Ministerium Ländlicher Raum hat den dritten Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt. Gegenüber der Basislinie, dem Mittel der Jahre 2016 bis 2019, zeichne sich ein Rückgang von vier Prozent ab.
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Bewertung der Nitratrichtlinie eingeleitet. Interessenträger wie Landwirte, die Industrie, Nichtregierungsorganisationen, Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Verwaltungen und andere werden gebeten, ihre Meinungen zur Nitratrichtlinie bis zum...
Mit einem Gesamtzuchtwert (RZG) von 162 setzt sich der Ranger-Sohn Redford an die Spitze der deutschen Red Holstein-Liste und bestätigt seine Qualitäten als herausragender Bulle der Rasse. Mit mehr als 2000 Kilogramm Milch und einer Eutervererbung von 129, einem Gesamtexterieur von 136 passt er in...
Mit der neuen Nummer eins Portico und fünf Bullen unter den besten zehn Vererbern kann die RBW ihre Dominanz in der Brown Swiss Zucht bestätigen. Zudem stammt auch der interessanteste neue geprüfte Bulle, Sansibar von der Zuchtorganisation in Baden-Württemberg. Mit dem Klauengesundheitswert werden...
Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung wird zum ersten Mal für die Rasse Fleckvieh ein Zuchtwert für Klauengesundheit veröffentlicht. Dieser Zuchtwert basiert auf den Datenerhebungen von Landwirten, Klauenschneidern sowie Tierärzten und berücksichtigt mit Mortellaro, Limax, Weiße-Linie-Defekt,...
Der Waldboden ist der Boden des Jahres 2024. Er wurde am Tag des Bodens am 5. Dezember im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mithilfe des neuen Premo+ RTK-Lenksystem AT2 können so gut wie alle landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wie Mähdrescher, Selbstfahrer, Traktoren oder andere landwirtschaftlichen Maschinen mit einem vollwertigen RTK-Lenksystem nachgerüstet werden. Eine Vorbereitung am Schlepper ist hierfür nicht...
Auf ihrer Herbstsitzung in Münster hat die Umweltministerkonferenz die Möglichkeit zum Abschuss von verhaltensauffälligen Einzelwölfen beschlossen. Sie stimmten dem Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für eine schnellere und unbürokratische Entnahme von Problemwölfen zu.
Zahlreiche Verbände kündigen ihre Mitarbeit im Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf (BZWW). Das BZWW werde "den Ansprüchen nicht gerecht".
In Bad Wurzach in Oberschwaben kam es am Dienstagabend zu einem verheerenden Brand einer Scheune mit PV-Anlage. Dabei starben vier Pferde und ein Fohlen. Es entstand ein Schaden von schätzungsweise einer bis 1,5 Millionen Euro.
Mit einem neuen Gesetz über das Wald-Monitoring will die Europäische Kommission Informationslücken über die europäischen Wälder schließen.
Wegen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts ist vom Bundesministerium der Finanzen eine haushaltswirtschaftliche Sperre verhängt worden. Daher darf die Landwirtschaftliche Rentenbank aktuell keine neuen Bewilligungen im Investitionsprogramm Landwirtschaft (IuZ) ausstellen. Das meldet die Bank...
Die Zeit drängt: Die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sieht vor, dass die Pläne für die Umsetzung der neuen Vorgaben im Deckzentrum für Sauen bis zum 9. Februar 2024 abgeschlossen sein und der zuständigen Veterinärbehörde ein Betriebs- und Umbaukonzept vorgelegt werden muss.
Ende November diskutierten Mitglieder aus dem Arbeitskreis Jungunternehmer im Landesbauernverband in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk ein Positionspapier zum Thema „Bauen in der Landwirtschaft“.
Nachdem die Europäische Kommission plant, die Zulassung für das Herbizid Glyphosat um weitere zehn Jahre zu genehmigen, hat das Pestizid Aktions-Netzwerk Europe (PAN) angekündigt, die Zulassung vor dem EU-Gericht anzufechten.
Die Rasse Brown Swiss steht für Lebensleistung und Nutzungsdauer. So ist es auch auf dem Zuchtbetrieb von Michael und Christine Schmaus in Rot an der Rot-Haslach (Landkreis Biberach) nicht verwunderlich, dass viele alte, leistungsstarke Kühe in dem Bestand mit knapp 100 Brown Swiss-Kühen sind und...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.