Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Abschaffung der Milchquote sorgt in Österreich für Streitigkeiten

    Agrarpolitik

    In Österreich hat der Streit zwischen SPÖ und ÖVP um die Eindämmung der Inflation beziehungsweise Abfederung ihrer Auswirkungen einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Bei der Kabinettsitzung am vergangenen Mittwoch in Wien konnten sich die beiden Koalitionäre nicht auf einen gemeinsamen Beschluss...

  • Klimaschutz zentrales Anliegen Baden-Württembergs

    Agrarpolitik

    Klimaschutz sei ein zentrales Anliegen des Landes. Die Anstrengungen, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase dauerhaft zu senken, müssten weiter verstärkt werden. Das erklärte Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner am 20. Februar 2008 in Grünkraut (Landkreis Ravensburg).

  • Blauzungenkrankheit nun auch im Landkreis Ravensburg

    Agrarpolitik

    Die Blauzungenkrankheit ist nun auch im Landkreis Ravensburg angekommen. Gefunden wurde das für Menschen übrigens ungefährliche Virus bei Routineuntersuchungen an zwei Kälbern aus dem Raum Isny bzw. Leutkirch. Die anschließende Untersuchung aller Rinder der beiden betroffenen Landwirte ergab bei...

  • Sammelaktion war erfolgreich

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Die Landesweite Sammelaktion für unbrauchbare Pflanzenschutzmittel ist erfolgreich abgeschlossen, rund 25.000 Kilogramm seien sachgerecht entsorgt worden, erklärten Umweltministerin Tanja Gönner und Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL in Stuttgart.

  • Top-Themen

    • Milchfusion in Großbritannien gescheitert

      Agrarpolitik

      In Großbritannien haben die beiden Milchverarbeiter First Milk und Milk Link ihre Fusionsverhandlungen abgebrochen. Wie die beiden Genossenschaften gleichlautend mitteilten, gehörte zu den strittigen Punkten unter anderem die Bewertung der beiden Unternehmen.

  • Milchkonferenz in Stuttgart: Begleitprogramm konkretisiert

    Die Milch-Fachausschüsse des Landesbauern-verbandes in Baden-Württemberg (LBV) und des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) haben bei einer Regionalkonferenz des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 14. Februar 2008 in Stuttgart das Begleitprogramm ‘Milch’ intensiv diskutiert und...

  • Milchboard will sich am Markt orientieren

    Agrarpolitik

    Trotz des absehbaren Ausstiegs aus der Milchquote gibt es in der EU von Erzeugerseite teilweise Bestrebungen, auch künftig am Mengenmanagement auf dem Milchmarkt festzuhalten. Das European Milk Board (EMB) verlangte vergangene Woche bei einem Kongress in Brüssel, "eine flexible Mengensteuerung,...

    • Milchquotenverordnung mit neuen Begriffen

      Agrarpolitik

      Die bisher in der Milchabgabenregelung verwandten Begriffe "Referenzmenge" und "Abgabe" werden künftig durch die Begriffe "Quote" und "Überschussabgabe" abgelöst. Das bestimmt die neue Milchquotenverordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die der Bundesrat am vergangenen Freitag gebilligt...

  • Minigemüse gefragt

    Agrarpolitik

    Der Saatguthersteller Syngenta Seeds will dem Verbrauchergeschmack mit neuen Obst- und Gemüsesorten - viele davon im Miniformat - Rechnung tragen. Auf der Fruit Logistica, die vom 7. bis 9. Februar in Berlin stattfand, präsentierte das Unternehmen unter der Marke S&G neben einem breiten Spektrum...

  • Land- und Forstwirtschaft - Rückgrat des Ländlichen Raums

    Agrarpolitik

    Die Land- und Forstwirte hätten als Erzeuger hochwertiger Nahrungsmittel und als Energiewirte in den zurückliegenden Monaten an Image und Bedeutung gewonnen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, bei der konstituierenden Sitzung des...

    • Fruchtwelt mit deutlich mehr Besuchern

      Agrarpolitik

      Experten aus allen wichtigen Obstbaugebieten Europas haben sich am Wochenende auf der Fruchtwelt Bodensee getroffen. Mit 16.100 Besuchern verzeichnet die Fachmesse auch einen deutlichen Zuwachs. Insgesamt kamen damit 3500 Messegäste mehr als noch vor zwei Jahren. Vor allem am Sonntag drängten sich...

    • Bundesrat debattiert über Health-Check der EU-Agrarreform

      Agrarpolitik

      Das deutsche Betriebsprämienmodell zur Umsetzung der EU-Agrarreform sei erfolgreich. Der Weg der Entkopplung und der Abbau marktregulierender staatlicher Instrumente sei konsequent weiter zu beschreiten. Gleichzeitig müssten Ausgleichsmaßnahmen für die gesellschaftlichen Leistungen der...

  • Minister Hauk zur Gentechnik-Kennzeichnung

    Agrarpolitik

    Wer Transparenz verspricht, muss diese verlässlich und ehrlich umsetzen, kritisierte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk die vorgesehene Lebensmittelkennzeichnung im Gesetz zur Änderung des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes am Freitag, 15. Februar 2008 vor dem Bundesrat.

  • Gurr-Hirsch eröffnete die Fruchtwelt Bodensee

    Agrarpolitik

    2007 war ein gutes Obstjahr, in dem die Obsterzeuger in Baden-Württemberg eine Vielfalt qualitativ hochwertiger Früchte erzeugten. Die besonders günstigen Witterungsbedingungen am Bodensee haben im vergangenen Herbst große, gute qualitativ einwandfreie Äpfel ergeben. Der überwiegende Teil dieser...

  • Ausländische Saisonarbeitskräfte im Gemüsebau unverzichtbar

    Der Wettbewerb steht an erster Stelle bei den zukünftigen Herausforderungen im Gemüseanbau. Das erklärte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim Gemüsebautag Südwest – 12. Gemüsebautag Rhein-Main-Neckar – vor rund 200 Besuchern in Oedheim (Landkreis...

  • Gentechnisch veränderte Pflanzen weltweit auf dem Vormarsch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind weltweit auf dem Vormarsch. Deutschland verliere den Anschluss, befürchtet der InnoPlanta e. V. in Gatersleben, wie er am 14. Februar 2008 mitteilt.Trotz restriktivem deutschen Gentechnikgesetz planten Landwirte auch für 2008 den Anbau von...

  • Ausländische Saisonarbeitskräfte im Gemüsebau unverzichtbar

    Agrarpolitik

    Der Wettbewerb steht an erster Stelle bei den zukünftigen Herausforderungen im Gemüseanbau. Das erklärte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim Gemüsebautag Südwest – 12. Gemüsebautag Rhein-Main-Neckar – vor rund 200 Besuchern in Oedheim (Landkreis...

  • Novellierte EU-Spirituosenverordnung tritt am 20. Februar in Kraft

    Agrarpolitik

    Der Erhalt qualitativ hochwertiger Obstbrände und dadurch die Sicherung der Vermarktungsmöglichkeiten heimischer Produkte sei durch das Inkrafttreten der neuen europäischen Spirituosenverordnung gewährleiste. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.