Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Wollen die Energieberatung im Land aktiv angehen: die neuen Beratungsfachkräfte in der Milchviehhaltung.

    40 qualifizierte Energieberater

    Agrarpolitik

    Anlässlich der Fachtagung „Energie und Landwirtschaft“, die am Dienstag (28. September 2010) im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfests in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart stattgefunden hat, wurden an 40 erfolgreiche Teilnehmer der Energieberaterschulung Landwirtschaft die...

  • Energiesparpotenziale aufspüren

    Agrarpolitik

    Bei einem bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Energieeinsparungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Betrieb“, der von den Maschinenringen Deutschland durchgeführt wurde, gewann die Abschlussklasse 2009/2010 der Landwirtschaftlichen Fachschule Donaueschingen den ersten Preis....

  • Lernen mit allen Sinnen

    Agrarpolitik

    Seit 200 Jahren gibt es das Landwirtschaftliche Hauptfest, das den „Hof in die Stadt“ bringt und Landwirtschaft erlebbar macht. Landwirtschaft und Menschen sollen sich kennen und aufeinander verlassen, erklärten Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied und Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle der...

  • Top-Themen

    • Rita Reichenbach-Lachenmann ist Bildungsreferentin beim Landfrauenverband Württemberg-Baden

      Ich versuche, Dich zu verstehen

      Agrarpolitik

      Beim Bäuerinnentag am Dienstag auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest gab Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann Gedankenanstöße, wie die Generationenbeziehungen im landwirtschaftlichen Familienbetrieb gelingen können, unter dem Motto: „Durch Verstehen Bindung stärken“.

    • Bäuerinnentag im Festzelt

      Alle Potenziale nutzen

      Agrarpolitik

      Zum zweiten Mal veranstaltete der Landfrauenverband Württemberg-Baden beim Landwirtschaftlichen Hauptfest einen Fachtag für Bäuerinnen und Weingärtnerinnen. Morgens wurde ein Vortragsprogramm geboten und am Nachmittag konnten die Besucherinnen sich individuell auf der Messe informieren.

  • Für mehr Milch in den Schulen: LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser (links) und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Hauptfest-Talkrunde zum Weltschulmilchtag. Moderator war Egon Oehler, Geschäftsführer des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen. Foto: Eberenz

    Legales Doping: Aktion zum Weltschulmilchtag

    Agrarpolitik Markt

    Am Mittwoch, 29. September war Weltschulmilchtag. Klar, dass dem auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest eine Aktion gewidmet wurde. LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch machten in der Halle der Regionen auf die Vorzüge der Milch als Pausengetränk aufmerksam....

    • Grünland- und Kuhprämie werden ausgezahlt

      Agrarpolitik

      Alle Milchbauern, die im Mai die Kuhprämie beantragt haben, müssten diese bis Ende September erhalten haben. Wie der Deutsche Bauernverband informiert, wird pro Milchkuh eine Prämie von 21 Euro gezahlt. Weiterhin wird im Dezember die Grünlandprämie in Höhe von 37 Euro je Hektar Grünland gewährt.

  • Tag der grünen Berufe

    Agrarpolitik Regionales

    Auch in diesem Jahr lud die Landjugend wieder rund 300 Schülerinnen und Schüler aus dem Großraum Stuttgart zum Landwirtschaftlichen Hauptfest ein.

  • Heute ist Weltschulmilchtag

    Agrarpolitik Markt

    „Baden-Württemberg liegt viel an einer gesundheitsfördernden Ernährung der Kinder. Die Landesregierung setzt sich daher seit Jahren für die Ernährungsbildung und eine ausgewogene Versorgung von Kindern ein. Die Schulmilchversorgung wie auch das Schulfruchtangebot passen in dieses Konzept und...

    • Vorerst kein Brandzeichenverbot

      Agrarpolitik

      Der Bundesrat nimmt sich für seine Entscheidung über ein gesetzliches Verbot des Schenkelbrandes bei Pferden Zeit. Ein Antrag von Rheinland-Pfalz auf sofortige Sachentscheidung über das von ihm geforderte Brandzeichenverbot fand vergangene Woche in der Länderkammer keine Mehrheit.

    • Neue Bauregeln für Schweinehalter

      Agrarpolitik Schweine

      Die im Jahr 2006 veröffentlichte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TNHV) legt die Grundsteine für die Schweinehaltung in Deutschland. Für Neubauten, die nach dem vierten August 2006 genehmigt worden sind, gilt die TNVO in vollem Umfang.

  • Kostenfaktor Rindergrippe: Schluss mit Kümmern

    Agrarpolitik Rinder

    Schlägt die Rindergrippe in einem Bestand zu, zahlen Landwirte die Zeche, und zwar durch beträchtliche wirtschaftliche Einbußen und erhebliche Tierarztkosten. Für die betroffenen Tiere bedeute die Rindergrippe – sofern sie verkannt, falsch oder zu spät behandelt werden – bleibende Lungenschäden...

  • Nachfrage nach Bio-Fleisch rückläufig

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Fleisch und Fleischwaren sind gemessen an den Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland bei frischen Lebensmitteln das größte Segment. Gemeinsam stehen Fleisch, Geflügel und Wurst für fast ein Viertel der in diesem Markt getätigten Ausgaben.

  • BWagrar trifft ...:Technikredakteur Michael Neub auf dem Hauptfest im Gespräch mit BayWa-Technik-Chef Erich Geßler (links) am 26. September 2010.

    BWagrar trifft Fachleute in Halle 2 auf dem Hauptfest

    Agrarpolitik

    Unter dem Motto "BWagrar trifft ..." lud die BWagrar-Redaktion am Sonntag, 26. September 2010, Erich Geßler, den Chef des Landtechnik-Vertriebs der BayWa in Württemberg, zum Fachgespräch in Halle 2. Technikredakteur Michael Neub befragte den Experten nach den neuesten Entwicklungen in der...

  • Was Sie schon immer über Schweinefleisch wissen wollten

    Agrarpolitik Schweine

    Schweinefleisch nimmt in unserer Ernährung einen ganz besonderen Stellenwert ein. Es ist mit Abstand das Lieblingsfleisch der Deutschen. Diese Beliebtheit beruht vor allem auf dem besonderen Aroma, den vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten und dem relativ günstigen Preis.

  • Präsidentin Hannelore Wörz und Geschäftsführerin Dr. Beate Krieg am BWagrar-Stand.

    LandFrauen zu Besuch bei BWagrar

    Agrarpolitik Regionales

    Der Landfrauenverband Württemberg-Baden folgte der Einladung von BWagrar auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Halle 2 seine Verbandstätigkeit vorzustellen. Präsidentin Hannelore Wörz und Geschäftsführerin Dr. Beate Krieg warben am BWagrar-Stand für den Verband und seine vielfältigen Aktionen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.