Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • EU-Parlament lehnt Haushaltspläne für 2014 bis 2020 ab

    Agrarpolitik

    Außer über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben die Abgeordneten des Europaparlaments am Mittwoch dieser Woche auch über den EU-Haushalt für den Zeitraum 2014 bis 2020 abgestimmt. Ergebnis: Das Europaparlament lehnt den Haushaltskompromiss der Staats- und Regierungschefs für die...

  • Künftige Ausgestaltung der GAP nach 2014 nimmt zweite Hürde

    Agrarpolitik

    DBV: Nicht alles durchdacht, vieles wird bürokratischer Mit der heutigen Abstimmung im Europaparlament ist die zweite Hürde in der Entscheidung zur GAP-Reform 2014 genommen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist erleichtert darüber, dass es trotz erheblicher politischer Differenzen zur...

  • Stabile Gemüsefläche in Deutschland

    Agrarpolitik Markt

    Der Anbau von Gemüse bleibt eine feste Größe in der Anbauvielfalt der Landwirte und Gärtner in Deutschland: Rund 7000 Betriebe bewirtschaften knapp 115.000 Hektar, teilt der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) mit.

  • Top-Themen

    • Ferkelerzeugung: Impfen mit System schützt vor Krankheiten

      Agrarpolitik Schweine

      Die hohen Leistungen landwirtschaftlicher Nutztiere stellen an die Tiergesundheit steigende Anforderungen. In der Schweinehaltung entstehen durch Infektionen mit Bakterien und Viren jedes Jahr hohe wirtschaftliche Verluste. Doch nur gesunde Tiere können die genetisch festgelegten Leistungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weide in Regionen mit Grünland ist rentabel

      Agrarpolitik Rinder

      Für Milchviehbetriebe in Grünlandregionen könne es wirtschaftlich sinnvoll sein, die Kühe ganztägig auf der Weide grasen zu lassen, zitiert der Nachrichtendienst Agra Europe jetzt Lucas Kiefer von der Universität Hohenheim.

  • Milchviehhalter sind zufrieden mit ihren Futtermischwagen

    Agrarpolitik Rinder

    Deutsche Landwirte machten größtenteils gute Erfahrungen mit der Arbeit ihres Futtermischwagens. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) unter 700 Betrieben, zitiert das Onlineportal "topagrar.com" jetzt den Nachrichtendienst Agra Europe.

  • SeedGuard erfolgreich angelaufen

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Seit Systemstart im August 2012 haben sich bereits 17 Saatgutbehandlungsunternehmen für das SeedGuard-Zertifizierungssystem registriert. Für 11 Beizstellen, darunter Raps-, Mais- und Zuckerrübenbeizstellen, konnten nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung die ersten SeedGuard Zertifikate...

  • Mehr Milchprodukte von der EU exportiert

    Agrarpolitik

    Die Molkereien in den EU-Mitgliedstaaten haben im vergangenen Jahr ihre Lieferungen in Drittstaaten gesteigert. Nach Angaben der Kommission war der Außenhandel im Wesentlichen durch einen kräftigen Anstieg der Käseausfuhren geprägt, die sich im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresmenge um...

    • Gelbschalen zum Erkennen des Schädlingsbefalls im Raps aufstellen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mit der Erwärmung in der vergangenen Woche hat schon vereinzelt der Zuflug des Großen Rapsstängelrüssels und des Gefleckten Kohltriebrüsslers im Winterraps begonnen. Auch wenn sich der Winter noch einmal zurückmeldet hat, müssen spätestens mit der nächsten Erwärmung die Gelbschalen zum Erkennen...

  • Unkrautbekämpfung im Raps rechtzeitig vorsehen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei einem starkem Auftreten von Kamille können kurz nach Vegetationsbeginn noch Effigo, Lontrel 720 SG oder Vivendi 100 eingesetzt werden. Die Anwendung muss bis spätestens zum Knospenstadium (die Knospen sind von den obersten Laubblättern noch dicht umschlossen) abgeschlossen sein. Die Mittel...

  • Neu zugelassene Pflanzenschutzmittel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neu zugelassen wurde Efilor (Wirkstoffe: Metconazol 60 g/l + Boscalid 133 g/l) zur Bekämpfung der Wurzelhals- und Stängelfäule, von Rapskrebs und Rapsschwärze, sowie zur Verbesserung der Standfestigkeit mit 1,0 l/ha. Efilor kann ab dem 2-Blattstadium im Herbst zur Anwendung kommen, wird aber...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Winter kehrt kurz zurück

    Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 11: Heute überqueren von Westen dichte Wolken mit einzelnen schauerartigen Regenfällen Baden-Württemberg. In der Südhälfte des Landes ist ein kurzes Gewitter nicht ausgeschlossen. Zwischen Odenwald und Unterfranken kann es vorübergehend etwas Schneeregen geben. Dienstag und...

  • Impfen: So funktioniert die Injektion

    Agrarpolitik Schweine

    Das Immunsystem besteht aus einer unspezifischen und einer spezifischen Immunabwehr. Die unspezifische Immunabwehr ist von Geburt an ausgebildet. Sie richtet sich nicht gegen einen speziellen Erreger sondern erkennt zum Beispiel Muster, die typisch für die Oberfläche von Bakterien sind. Dort kann...

  • Ebermast: Geruchsprüfung mit Risiken

    Agrarpolitik Schweine

    In Ermangelung verlässlicher technischer Methoden setzen Schlachtunternehmen am Schlachtband Mitarbeiter ein, um den urinös-fäkalen Geschlechtsgeruch von unkastrierten Ebern zu entdecken. So sollen Reklamationen von Fleischverarbeitern, Handel und Konsumenten auf ein Minimum reduziert werden....

  • Importbedarf an Schweinefleisch weltweit hoch

    Agrarpolitik Schweine

    Die weltweit führenden Importeure für Schweinefleisch Russland, China, Japan und Südkorea importierten nach Angaben der AMI im Jahr 2012 mit zusammen 3,6 Millionen t die identische Menge Schweinefleisch wie im Jahr zuvor. Das meldet jetzt das Internetportal "tiergesundheit-aktuell.de"....

  • Zustand von Pflanzkartoffelpartien bestimmen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Es gibt verschiedene Kriterien, um den physiologischen Zustand von Pflanzkartoffelpartien zu bestimmen. Bewertet werden Herkunft und Erntetermin ebenso wie Lagerbedingungen, Zustand der Knollen und Sorteneigenschaften. Hans-Jürgen Meßmer vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.