Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • EEG-Vergütung geht EU-konform

    Agrarpolitik

    Aufgrund zahlreicher Beschwerden von Verbrauchern und Wettbewerbern hat die Kommission das EEG 2012 einer vorläufigen Prüfung unterzogen. Im Jahr 2012 wurde das EEG erheblich geändert. Dadurch wurde die Struktur des deutschen Mechanismus zur Förderung der Erzeugung erneuerbaren Stroms in einer...

  • Gute Maissilagequalität 2013

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Silomaisernte fiel zwar durchweg geringer aus als im vergangenen Jahr, allerdings stimmt die Qualität. Die ersten Untersuchungen der Maissilage zeigen durchweg gute Energiegehalte, obwohl das Anbaujahr für den Mais in vielen Regionen aufgrund der witterungsbedingten Verzögerungen bei der...

  • Geruhsamer Schlaf auf Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die vielfältige Verwendung von Mais und seinen Bestandteilen kennt keine Grenzen. Maisstärkefasern sorgen nun auch für einen erholsamen Schlaf. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) nutzt der Matratzenhersteller sembella Maisstärke in seinen Matratzen.

  • Im Wandel: Strom aus Baden-Württemberg

    Agrarpolitik Markt

    Baden-Württembergs Strommix wandelt sich: erneuerbare Energieträger nehmen zu, konventionelle ab. Dennoch: Im Jahr 2012 hielt die Kernenergie weiterhin den Löwenanteil in der Stromerzeugung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Holzpellets verteuern sich moderat

      Agrarpolitik Markt

      Der Winter kann kommen, die Pelletlager sind gut gefüllt, die Versorgung ist auch bei einem langen Winter gesichert, meldet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) anlässlich der Preisermittlung für Dezember.

    • Derogation gekippt

      Agrarpolitik

      Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Nitratrichtlinie eröffnet.

  • Braugerste ist unterbewertet

    Agrarpolitik Markt

    Braugerste benötigt aktuell einen Preisaufschlag von 25 Prozent auf den Weizenpreis. Sonst ist die Kultur für Landwirte nicht wettbewerbsfähig, hieß es auf der Braugerstentagung in Südbaden.

  • Gemeinsame Suche nach Alternativen zum Schnabelkürzen

    Agrarpolitik Geflügel

    Geflügelwirtschaft, Landestierschutzverband, Wissenschaft, Geflügelgesundheitsdienst und Verwaltung suchen nach Wegen , die den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennenküken in Baden-Württemberg möglich machen. Sehr konstruktiv bezeichnete die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie...

    • LBV-Fachtagung: Saatgut 2030

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Pflanzenzüchtung gilt als Schlüsseltechnologie. Sie steht am Anfang der landwirtschaftlichen Produktion. Zu diesem Thema veranstaltet der Landesbauernverband Baden-Württemberg im Januar 2014 eine Fachtagung: Saatgut 2030 - Ist die Pflanzenzüchtung in Deutschland für kommende Aufgaben gut...

  • Umfrage: Was wird aus dem Glyphosat?

    Agrarpolitik

    In dem kürzlich erschienenen Video des BUND "Pestizide - hergestellt um zu töten" (bei www.youtube.de - Suche unter "BUND Pestizide töten Kinder" auffindbar) wurden deutsche Landwirte indirekt als Kindermörder dargestellt. BWagrar hat bereits darüber berichtet. Nach nicht einmal zwei Wochen wurde...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Chinas Sojaappetit hält an

    Agrarpolitik Markt

    Für das gesamte Wirtschaftsjahr prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine Nachfrage Chinas von insgesamt 69 Millionen Tonnen Sojabohnen, mehr als das Sechsfache des EU-Bedarfs.

    • Viel Grundfutter, viel Fürsorge für die Kälber und das richtige Management entscheiden über den Betriebserfolg in der Milchviehhaltung, machten Dr. Leonhard Gruber (li.), Dr. Caroline van Ackeren (Mitte) und LAZBW-Direktor Franz Schweizer jetzt auf der Wintertagung deutlich.

      Wintertagung Aulendorf: Langlebige Kühe, die lange Milch geben

      Agrarpolitik Rinder

      „Wir haben die Superkuh im Auge. Es macht mich fassungslos, wenn man das sieht. Wir haben Elefanten gezüchtet. In 30 Jahren sind unsere Kühe um 150 Kilogramm schwerer geworden“, machte Dr. Leonhard Gruber vom Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft (LFZ) im österreichischen...

    • Wintertagung Aulendorf: Die Milch macht´s bei der Aufzucht

      Agrarpolitik Rinder

      Biestmilch, die beste, die es gibt: Klingt nach einfachem Erfolgsrezept, ist es aber nicht. Denn ohne hochwertige Milchtränke geht in den ersten Lebenswochen der Kälber nur wenig. Wie der Start ins Leben für den Kuhnachwuchs gelingt, war eines der Brennpunktthemen auf der Wintertagung vergangene...

  • Automatisch füttern liegt im Trend

    Agrarpolitik Rinder

    Tierhaltung, besonders die Milchkuhhaltung, ist nach wie vor ein sehr arbeits- und zeitintensiver Betriebszweig. Wissenschaft und Wirtschaft suchen daher nach Aufwand reduzierenden Lösungen für die Betriebe. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen sind die erfolgreichen automatischen Melksysteme.

  • DBV: Tierwohlstandards reichen aus

    Agrarpolitik Rinder

    „Die Milchbauern arbeiten heute in ihren Ställen heute nachhaltig und tierwohl-konform.“ Das stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) in Gesprächen mit Vertretern verschiedener europäischer Institutionen in Brüssel heraus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weniger Schweine im Freistaat

    Agrarpolitik Schweine

    Nach den vorläufigen repräsentativen Ergebnissen aus der Erhebung über Schweinebestände gab es in Bayern zum Stichtag 3. November 2013 rund 6000 Schweine haltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in diesen Betrieben rund 3 365 300 Schweine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.