Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zulassung erweitert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Terano (Wirkstoff: Flufenacet 600 g/kg + Metosulam 25 g/kg) ist neu gegen Hühnerhirse und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Miscanthus (Nutzung als nachwachsender Rohstoff für technische Zwecke) mit 0,8 kg/ha auf leichten sowie mit 1 kg/ha auf mittleren oder schweren Böden in 200 bis 400...

  • Goldor Bait in Kartoffeln 2014 für Notfallsituationen zugelassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat entgegen der Mitteilung vom 8. November 2013 Goldor Bait (Wirkstoff: Fipronil) wieder zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln aufgrund der Notfallsituation befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 27....

  • Zulassungen verlängert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die Bearbeitung noch...

  • Neuzulassung eines Pflanzenschutzmittels

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Mittel Kyleo (Wirkstoffe: 2,4-D 160 g/l + Glyphosat 240 g/l) ist neu gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter mit 5,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zur Stoppelbehandlung in Ackerkulturen, vor der Saat in Getreide, Mais und Sorghum-Hirse, in Kern- und Steinobst, sowie auf Nichtkulturland...

  • Top-Themen

    • Gestiegene Preise drücken auf Milchkonsum

      Agrarpolitik Rinder

      Der Verbrauch von Trinkmilch ist im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent gesunken, meldet jetzt das Onlineportal topagrar. Die Preise für Milcherzeugnisse llagen im Dezember 2013 zwar höher als im Vorjahresmonat. Übers Jahr gesehen haben deutsche Haushalte jedoch weniger Milchprodukte eingekauft als...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Meist trocken

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wetterlage: Heute zieht der Ausläufer eines Orkantiefs bei Schottland nach Osten weiter. Heute: Nach Südosten hin ist es noch länger bewölkt. Von Westen reißen die Wolken aber immer öfter auf. Es gibt einzelne Schauer, die Schneefallgrenze sinkt dabei auf 600 bis 400 Meter ab. Dienstag bis...

  • Online-Seminar zu Bodenfruchtbarkeit am 30. Januar 2014

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Donnerstag, 30. Januar 2014, um 19 Uhr, veranstaltet BWagrar im Internet das Fachseminar „Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern – aber wie?“ mit Dr. Carola Pekrun, Professorin für Pflanzenbau und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Die...

  • Minister Alexander Bonde: „Bundesregierung muss sich für Verbraucherinteressen und damit gegen Genmais einsetzen“

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben in einem Offenen Brief Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu aufgefordert, sich in Brüssel gegen eine Anbauzulassung für Genmais 1507...

  • Initiative Tierwohl auf gutem Weg

    Agrarpolitik Schweine

    80 Vertreter aus Lebensmittelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft haben sich vergangene Woche in Berlin für den baldigen Start der Initiative zum Tierwohl ausgesprochen.

  • FAO: Vogelgrippe könnte sich ausbreiten

    Agrarpolitik Schweine

    In China steht das Neujahrsfest bevor. Mensch und Tier ist dort zu der Zeit in Bewegung. Die FAO warnt deswegen, dass sich das Virus weiter ausbreiten könnte, zitiert das Internetportal agrarheute jetzt den Nachrichtendienst Agra Europe.

    • Dänemarkt erlaubt GVO-Futter für Geflügel

      Agrarpolitik Geflügel

      Dänisches Geflügel darf ab Februar 2014 wieder mit Futter aus gentechnisch veränderten Organismen gemästet werden. Grund hierfür seien steigende Futterpreise und eine veränderte Nachfrage, meldet jetzt das Nachrichtenportal agrarheute.

  • Schinkenverpackung mit Regionalfenster-Siegel

    Neues Logo: Regionalfenster

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher legen darauf Wert, beim Lebensmittel-Einkauf die Landwirtschaft in ihrer Region zu unterstützen und regionale Arbeitsplätze zu sichern. Für viele Käufer spielen auch kurze Transportwege und damit mehr Klimaschutz eine Rolle bei der Kaufentscheidung.

  • Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich bei der Präsentation des Regionalfensters, am 23. Januar 2014 in Berlin

    Regionalfenster sorgt für Durchblick

    Agrarpolitik Markt

    Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat vergangene Woche auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung für Lebensmittel vorgestellt.

  • China wird wichtiger Export-Partner

    Agrarpolitik Markt

    „In den vergangenen Monaten hat die deutsche Milchindustrie den Handel mit China erheblich ausbauen können. Bis einschließlich Oktober 2013 sind Waren mit einer Gesamtmenge von 120.000 Tonnen von deutschen Molkereien nach China gegangen“, so Dr. Engel, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes....

  • Ölsaaten: Soja gibt kräftig nach

    Agrarpolitik Markt

    Die US-Sojanotierungen haben im Vorwochenvergleich mehr als drei Prozent verloren. Verantwortlich waren bessere Anbaubedingungen in Südamerika.

  • Getreide: Süddeutsche Mühlen kaufen

    Agrarpolitik Markt

    Während im Norden die Mühlen derzeit kaum an Weichweizen interessiert sind, werden in Süddeutschland schon häufiger sowohl prompte Ware als auch spätere Liefertermine kontrahiert.

  • Länder-Ranking zur Energiewende

    Agrarpolitik

    Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Index entwickelt, der ermittelt, inwieweit die Energiewende in verschiedenen Ländern weltweit bereits fortgeschritten ist.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.