Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Elvira und Heinrich Gretzmeier auch Merdingen erhielten den LUI 2013 für die Idee einer Vakuum-Solar-Brennerei.

    LUI-Preisträger 2013

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

    Er duftet, er schmeckt und ökologisch ist er auch, der Holunderlikör. Gebrannt wird er nämlich mit Solarthermie. Das hat dem Ökowinzer Heinrich Gretzmeier diese Woche den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen, kurz LUI, eingebracht.

  • Topigs: Zucht auf weniger Ebergeruch

    Agrarpolitik Schweine

    Das niederländische Zuchtunternehmen Topigs will Sauen züchten, deren unkastrierte Nachkommen weniger Ebergeruch haben. Wie die Firma gegenüber dem Nachrichtendienst AgraEurope sagte, sei dieses Zuchtziel bislang nur mit einer eigenen Eberlinie verfolgt worden.

  • Geringere Investitionen in erneuerbare Energien

    Agrarpolitik Geflügel Schweine

    Auf über 70 Prozent der deutschen Schweine- und Geflügelbetriebe gibt es erneuerbare Energie. Der Prozentsatz der Investitionspläne verringerte sich in diesem Jahr. 2012 hatten zwölf Prozent dieser Betriebe Investitionspläne in erneuerbare Energie, in diesem Jahr sind es elf Prozent. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Die Rahmenvereinbarung Landwirtschaft ist auf den Weg gebracht: Werner Räpple, Präsident des Badisch Landwirtschaftlichen Hauptverbandes, Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, Hansjörg Schönherr, Präsident des LGL und Karlheinz Jäger, Vorsitzender der AG62, unterzeichneten den Rahmenvertrag Landwirtschaft.

    Kostengünstig an Geodaten kommen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mitglieder des LBV kommen künftig günstig und einfach an Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung ran. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) schloss mit dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV), dem Badischen...

  • Weniger Feldhäcksler verkauft

    Agrarpolitik

    Der Markt für selbstfahrende Feldhäcksler in Deutschland sank im vergangenen Saisonjahr, das im Oktober endete, auf 528 (678) Einheiten. Damit wurden deutlich weniger Maschinen verkauft als jeweils in den drei Jahren zuvor.

    • Hochwasser: Geld fließt noch im November

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die Zuwendungsbescheide für die Hochwasser-Hilfe werden jetzt zugestellt. Die ersten Auszahlungen gibt's noch im November 2013. Das sagte Minister Alexander Bonde am Sonntag, 24. November 2013, in Stuttgart.

    • Mehr EU-Gelder für Baden-Württemberg

      Agrarpolitik

      „Sowohl in der Regionalentwicklung als auch im Bereich der Landwirtschaft fließt in den kommenden sieben Jahren deutlich mehr Geld nach Baden-Württemberg als in der letzten Förderperiode. Diese Mittel wollen wir mit der Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Förderprogramme des Landes...

  • Schachbrett: Auf den Versuchsflächen in March und Forchheim wurden verschiedene Szenarien durchgespielt: In zehn Kombinationen von Biokohle, Restbiomasse und Dünger wurden die Bodeneigenschaften und das Pflanzenwachstum von Weizen und Mais untersucht.

    Kohle für den Acker

    Agrarpolitik

    Bereits die Ureinwohner Brasiliens kannten die Vorteile der Biokohle in ihrer Terra preta. Doch welche Effekte treten auf, wenn technisch hergestellte Biokohle auf unseren Böden ausgebracht wird? Das untersucht derzeit ein Forscherteam vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ)...

  • Getreidemarkt abgeflacht

    Agrarpolitik Markt

    Auch wenn das Exportgeschäft weiterhin sehr flott läuft ist die Nachfrage nach Brotweizen und Futtergetreide zurückgegangen.

  • Fachverband gründet Arbeitskreis Direkt- vermarktung

    Agrarpolitik

    Der direkte Verkauf von Strom abseits des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewinnt für die Akteure der Biogasbranche zunehmend an Bedeutung. Biogasanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 1500 Megawatt (MW) sind diesen Schritt bereits gegangen. Aus diesem Grund hat der Fachverband Biogas...

  • PAMIRA 2014 Online

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auch im nächsten Jahr werden wieder die leeren Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngerbehälter zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Die Termine und Sammelstellen stehen bereits fest und können im Anhang heruntergeladen oder im Internet heruntergeladen werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.