Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Digitalisierung Per App für mehr Tierwohl bei Pferden

    Digitalisierung Pferdehaltung Tierwohl

    Eine Software, die direkt auf dem Betrieb aufzeigt, ob es den Pferden gut geht oder nicht, die Gesetze und wissenschaftliche Grundlagen kennt und auch gleich noch Empfehlungen gibt, was verbessert werden kann. Klingt traumhaft. Demnächst kommt sie auf den Markt.

  • Tiergesundheit Kälber sind Erregern zunächst schutzlos ausgeliefert

    Kälberhaltung Rinder

    Eines steht fest: Am besten bekommen Kälber erst gar keinen Durchfall. Kommt es dennoch dazu, dass ein Jungtier daran erkrankt, ist schnelles und richtiges Handeln angesagt. Ansonsten laufen die Jungtiere Gefahr, in kurzer Zeit viel lebensnotwendige Flüssigkeit zu verlieren und schwer zu...

  • Mobilfunkausbau im ländlichen Raum Mustervertrag für Funkmasten

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH des Bundes (MIG) und der Deutsche Bauernverband (DBV) haben sich auf einen Mustervertrag für die Bereitstellung von Grundstücken für den geförderten Mobilfunkausbau verständigt. Anhand des Mustervertrages können künftig Einzelverträge mit...

  • Wildverbiss an Waldbäumen Landesweites Gutachten vorgestellt

    Agrarpolitik Betriebsführung Forst Jagd Wald

    „Die teilweise verheerenden Auswirkungen der Trockenjahre 2018 bis 2020 in den Wäldern zeigen, wie wichtig die Anpassung der heimischen Wälder an den Klimawandel ist. Der Waldumbau hin zu klimaresistenten Mischwäldern ist eine große Herausforderung, die nur durch gemeinsames zielgerichtetes...

  • Top-Themen

    • Fütterung Weniger ist mehr im Schweinetrog

      Emissionen Energie Fütterung Schweine Schweinemast

      Schon zehn Gramm weniger Rohprotein pro Kilogramm verringert die Ammoniakemissionen um bis zu elf Prozent. Gleichzeitig sinkt der Wasserbedarf der Schweine. Die Folge: Die Harnmenge und der darin enthaltene Stickstoff gehen ebenfalls zurück. Es lohnt sich also, Schweine umweltverträglich zu...

  • Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Kommt die Fruchtwechsel-Regelung später?

    Agrarpolitik Betriebsführung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Mit der Konditionalität in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) müssen die EU-Mitgliedsstaaten Regelungen zum Fruchtwechsel auf Ackerland erlassen. Der Anbau von Winterweizen auf Winterweizen auf derselben Ackerfläche wäre damit nicht mehr möglich. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landesbauernverband stellt Schadensbericht vor Die Krähen kommen

    Agrarpolitik

    Saat- und Rabenkrähen richten auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg von Jahr zu Jahr größere Schäden an. Einen Überblick über das Schadensausmaß hat der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) ermittelt und in seinem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • „Produktivität und Ökologie - müssen wir beides intensiv betreiben“, kündigte IVA-Präsident Michael Wagner (2.v.l.) auf der digitalen Jahrespressekonferenz an. Die Bereiche Digitalisierung, Pflanzenzüchtung sowie Biostimulanzien und Biodiversitätskonzepte sollen beim IVA weiter forciert werden.

      IVA-Jahrespressekonferenz Neue Technologien gefragt

      Unternehmen

      Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Agrarmärkte geschockt. Besonders für die Verfügbarkeit und Preisentwicklung der wichtigsten Mineraldünger sind mittelfristige Vorhersagen derzeit kaum möglich. Zu den Herausforderungen, denen sich die Landwirtschaft stellen muss, hat sich eine fast...

  • Im Einsatz für die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz (v.l.n.r.): Dr. Thomas Miller, STUA Aulendorf, Sabine Kurtz, Staatssekretärin, MLR, Dr. Gerhard Kuhn, MLR, und Thomas Hagmann, Vorsitzender Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg.

    Tiergesundheit "Seuchenausbrüche frühzeitig erkennen und bekämpfen"

    Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit Tierseuchen

    „Viren, Bakterien und weitere Krankheitserreger bei Tieren gehören zur Routinediagnostik am Staatlich Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum. Jedes Jahr werden dort rund 700.000 Proben von landwirtschaftlichen Nutztieren, wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen und...

  • Biodiversität Haupt- und Landgestüt Marbach wirtschaftet künftig ökologisch

    Biodiversität Ökologische Landwirtschaft

    Konventionell war einmal: Am 1. Juli 2022 fällt der Startschuss für die Umstellung von 860 Hektar Acker- und Grünlandflächen am Haupt- und Landgestüt Marbach auf ökologische Wirtschaftsweise. Das gab Agrarminister Peter Hauk bei einem Besuch des Internationalen Marbacher Vielseitigkeitsturnier am...

  • Der Bulle Piwer vom Vererber Pirbrachy ab. Seine Mutter ist eine Igachy-Tochter. Er ist der neue Star bei den Vorderwäldern.

    April-Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälder Leistungsfähige Bullen für die Schwarzwald-Höfe

    Rinder Zuchtwerte

    Nun sind sie da: Die aktuellen Zuchtwerte für die Vorder- und Hinterwälderbullen im Land. Ein Paukenschlag bei den jetzt ermittelten April-Zuchtwerten: Der Vorderwälderbulle Piwer, der durchstartet und den ersten Platz auf der Topliste einnimmt. Bei den Hinterwälderbullen derzeit sechs Bullen mit...

  • Milchmarkt 2021 Pro-Kopf-Verbrauch von Milch sinkt auf 47,8 Kilogramm

    Milch Milchviehhaltung Rinder

    Nach den vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2021 um 2,2 Kilogramm und lag mit 47,8 Kilogramm auf dem niedrigsten Wert seit 1991. Mögliche Gründe können der verstärkte Konsum von pflanzlichen Milchalternativen sein.

  • Am Stand des Kreisbauernverbandes Rhein-Neckar in der Gemeinschaftsschau Baden-Württemberg in Halle 41 mit Familie Schuhmann aus Ladenburg, von links:  Louis Schuhmann, LBV-Präsident Joachim Rukwied, Hanspeter und Christine Schuhmann.

    Mannheimer Maimarkt Garant für regionale Lebensmittelerzeugung

    Agrarpolitik

    Endlich wieder Mannheimer Maimarkt. Nach zwei Jahren Zwangspause öffnete die beliebte Regionalmesse am 30. April 2022 in Mannheim wieder ihre Tore. „Die Coronakrise hat uns allen viel abverlangt. Der Ukrainekrieg schürt erneut Existenzängste in der Gesellschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.