Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Europas Milchindustrie will Quotenklarheit

    Agrarpolitik Markt

    Der Europäische Milchindustrieverband (EDA) fordert, auf die geplante Überprüfung des Milchquotenumfangs im Jahr 2011 zu verzichten und bereits im Health-Check Klarheit über die weitere Quotenentwicklung zu schaffen. Die beabsichtigte Revisionsklausel sorge für Unsicherheit über die Maßnahmen, die...

  • Positiver Markttrend am Milchmarkt setzt sich fort

    Agrarpolitik Markt

    Nachdem bereits Preisverbesserungen im Bereich der Konsummilch und für bestimmte Käseprodukte durchgesetzt werden konnten, haben die Molkereien auch die Abgabepreise für Butter deutlich anheben können. Damit setzt sich die vom Deutschen Bauernverband (DBV) bereits im Frühjahr prognostizierte...

  • Bauernverband muss Interessen bündeln

    Agrarpolitik

    Als „belastbare Partnerschaft“ bezeichnete Ministerialdirektor Max Munding die Zusammenarbeit zwischen seinem Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) und dem Landesbauernverband (LBV). Bei der Delegiertentagung des LBV am 26. Juni 2008 in Leinfelden-Echterdingen setzte sich Munding kritisch mit den...

  • Top-Themen

    • Umfangreiche Hilfe für Imker gesichert

      Ackerbau Agrarpolitik

      "Wir konnten uns mit der Herstellerfirma des Pflanzenschutzmittels Poncho Pro auf den Umfang der Ausgleichszahlungen für die betroffenen Imker einigen. Im Rahmen einer Freiwilligkeitsleistung werden insgesamt zwei Millionen Euro für die Imker zur Verfügung gestellt. Diese Summe errechnete sich aus...

  • Grüner Pfad der FNL

    Agrarpolitik Betriebsführung

    „Wenig Aufwand, reiche Ernte“, „Boden ist Zukunft“, „Das passt genau“, „Sonntagsbraten für alle“ und „Gut für die Welt“ – unter diesen Überschriften steht der neue „Grünen Pfad“ der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL). Die fünf Infotafeln zeigen auf, wie die Landwirtschaft für...

    • Unternehmen Milch positionieren sich

      Agrarpolitik Markt

      Milcherzeuger aus ganz Baden-Württemberg, die sich nicht am Lieferstopp beteiligt haben, positionieren sich als 'Unternehmen Milch' und wollen eine Besserstellung im Markt für die Milcherzeuger. Die ca. 70 Prozent der Milchbauern in Deutschland, die sich nicht am Lieferstopp beteiligten, hätten...

    • Neue Agrar-Infokampagne in Baden-Württemberg

      Agrarpolitik

      Landwirtschaftsminister Peter Hauk kündigte am 21. Juni 2008 in Stuttgart eine neue Informationskampagne an, mit der die vielfältigen Leistungen der regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg anhand von Plakaten und einem Flyer veranschaulicht werden.

  • Zehn Cent Abzug pro Liter Milch

    Agrarpolitik Markt

    Die Reaktionen von Molkereien auf den Milchlieferstreik treiben seltsame Blüten. Wie das Milchwerk Hawangen in einem Schreiben an seine Milchlieferanten bekanntgab, werden beim Juni-Milchgeld Zusatzkosten von zehn Cent für Lieferungen vom 1. Juni bis 5. Juni 2008 abgerechnet. Begründet wird dieser...

  • Umsetzung der Milchquotenerhöhung verschoben

    Agrarpolitik Markt

    In Deutschland lässt die Umsetzung der auf EU-Ebene beschlossenen zusätzlichen Milchquotenerhöhung um zwei Prozent auf sich warten. Der Bundesrats-Agrarausschusses votierte mit klarer Mehrheit dafür, die Beratungen zur Änderung der Milchquotenverordnung auf die Zeit nach der Sommerpause zu...

  • Erste Runde im Berliner Milchgipfel

    Agrarpolitik Markt

    Ganz im Zeichen der Bemühungen um eine nachhaltige und langfristige Verbesserung der Erzeugerpreise stand die erste Runde des sogenannten Milchgipfels, zu der Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer am 19. Juni 2008 nach Berlin eingeladen hatte.

  • Reserviert gegenüber "Réserve" für deutschen Wein

    Agrarpolitik

    Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die französischen Bezeichnun-gen "Réserve" oder "Grande Réserve" für einen deutschen Wein unter Umständen irreführend sein können und dann nicht verwendet werden dürfen. Der Rechtsstreit zwischen dem Kläger, einem Winzer aus der Pfalz, und der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.