News
- 
				Aktueller Filter
 - 
		
Agrarpolitik  - 
		
Nutzung nachwachsender Rohstoffe von Stilllegungsflächen als Viehfutter 2006
Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat, vor dem Hintergrund der anhaltenden Sommertrockenheit, auf Wunsch der Länder die Futternutzung von nachwachsenden Rohstoffen auf stillgelegten Flächen bei der EU-Kommission beantragt. Die EU-Kommission hat...
 - 
		
Autos tanken Biogas in Österreich
Agrarpolitik Betriebsführung Markt Pilotprojekt des Öl- und Gaskonzerns OMV zum Einsatz von Biogas im Erdgasnetz.
 - 
		
Nachbesserungen beim neuen Verbraucherinformationsgesetz notwendig
Agrarpolitik Für einen funktionierenden sozialen Markt sei Transparenz unerlässlich. Baden-Württemberg habe deshalb dem neuen Verbraucherinformationsgesetz zugestimmt. Allerdings müsse so schnell wie möglich anhand der praktisch gewonnenen Erfahrungen eine Nachbesserung unter intensiver Beteiligung der Länder...
 - 
					
Top-Themen
 - 
				
- 
		
Neues Telekommunikationsgesetz nutzt Verbrauchern und seriösen Anbietern
Agrarpolitik Betriebsführung Der vom Bundestag am 21. September 2006 in erster Lesung diskutierte Gesetzentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes werde die Position der Verbraucherinnen und Verbraucher erheblich verbessern. „Die Regelungen schützen die Kunden vor Missbrauch und erhöhen die Transparenz“, sagte Dr....
 - 
		
Künftige EU-Marktpolitik entscheidend für Perspektiven der Winzer im Südwesten
Agrarpolitik Baden-Württemberg verfolgt einen subsidiären Ansatz durch Reduktion der bisherigen EU-Destillationsmaßnahmen zugunsten regionaler Qualitäts- und Strukturprogramme. Die von der EU-Kommission favorisierte Option 'grundlegende Reform der Weinmarktorganisation', insbesondere die darin enthaltene...
 
 - 
		
 - 
		
Reform der EU-Weinmarktordnung entscheidet über Zukunft der Weinbaubetriebe
Agrarpolitik Der Jahrgang 2006 hat ein sehr gutes Qualitätspotenzial. Er lässt Weine mit einer sehr gelungenen Kombination aus Kraft und Fülle einerseits, kombiniert mit Frische, Rasse und Aromatik andererseits, erwarten. Durch die sehr gute Wasserversorgung in den letzten Wochen liegen die Erträge im Bereich...
 - 
		
Haßfelden und Schömberg qualifizieren sich für den Bundesentscheid
Agrarpolitik Vier Gold- und sechs Silbermedaillen sind das Ergebnis des Landesentscheids 2006 beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden" in Baden-Württemberg. Für den nachfolgenden Bundesentscheid haben sich Haßfelden, Gemeinde Wolpertshausen (Landkreis Schwäbisch Hall) und...
 - 
				
- 
		
Fleisch, Milch und Eier kaum mit kritischen Rückstandsmengen belastet
Agrarpolitik Rinder Schweine Fleisch, Milch, Eier und Honig sind nur in geringem Umfang mit Rückständen von Tierarzneimitteln sowie hormonell oder antibakteriell wirksamen Substanzen belastet. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Bonn nach der Auswertung von...
 
 - 
		
 - 
		
Innovative IT- und Medienprojekte sollen ländlichen Raum stärken
Agrarpolitik Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum fördert im Rahmen des Impulsprogramms doIT-regional insgesamt 23 innovative IT- und Medienprojekte zur Stärkung des Ländlichen Raums. Ziel des Programms ist es, die digitale Integration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen...
 - 
		
Willkommen auf dem Wasen
Landwirtschaftliches Hauptfest vom 23. September bis 1. Oktober in Stuttgart
 - 
				
- 
		
Leitlinien zum Umweltrecht vorgestellt
Agrarpolitik Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, das zersplitterte deutsche Umweltrecht in einem Umweltgesetzbuch zusammen zu fassen. Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer stellte dazu am 21. September 2006 in Berlin Leitlinien vor. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
 - 
		
Sonderschau Erneuerbare Energien mit Podiumsveranstaltungen in Halle 12
Agrarpolitik Der Themenbereich Erneuerbare Energien ist auf dem diesjährigen Hauptfest zum ersten Mal mit einer Sonderschau vertreten.
 
 - 
		
 - 
		
Gemüse mit allen Sinnen
Agrarpolitik Präsentiert von der Fachgruppe Gemüsebau des Württembergischen Gärtnereiverbandes
 - 
		
Entdeck' die Unternehmerin in dir
Agrarpolitik Informationen über Einkommenskombinationen und Alternativen am Stand "Entdeck' die Unternehmerin in dir" in Halle 1.
 - 
		
Verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika in Schweizer Ställen
Agrarpolitik Antibiotika dürfen in Schweizer Ställen nur noch unter strengen Auflagen eingesetzt werden. Dafür sorgt die 2004 in Kraft gesetzte Tierarzneimittelverordnung. Zwei Jahre nach der Einführung zieht das Heilmittelinstitut Swissmedic eine positive Bilanz. Die ersten Inspektionen in Tierarztpraxen...
 - 
		
Ab 2007 droht Importverbot für Rindfleisch aus den USA
Agrarpolitik T-Bone-Steak und Entrecôte aus den USA: Damit könnte es in der Schweiz ab 2007 aus sein. Da die Schweiz und die EU ab diesem Zeitpunkt gegenseitige Verordnungen als gleichwertig anerkennen, müsste die Schweiz das EU-Importverbot übernehmen. Die Europäische Union verbietet den Import von US-Beef,...
 - 
		
BDM mit neuer Struktur
Agrarpolitik Milchbauernvereinigung fusioniert - Länderstrukturen lösen sich auf: Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder der Milchbauernvereinigung Baden-Württemberg e.V. der Verschmelzung mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. (BDM) zugestimmt. Dies sei ein wichtiger Schritt für den vom BDM...
 - 
		
LEADER - Innovationsmotor für die Regionen
Agrarpolitik Die LEADER-Aktionsgruppen in Baden-Württemberg seien auf einem guten Weg, die Ziele der EU-Gemeinschaftsinitiative zu erreichen. LEADER habe sich in den Fördergebieten des Landes als Innovationsmotor profiliert. So würdigte der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR),...
 - 
		
Bodensee-Apfel Spitzenprodukt aus Baden-Württemberg
Agrarpolitik Markt Das Bodenseeklima bietet optimale Voraussetzungen für Wachstum, Form, Farbe und eine vorzügliche Ausreife der Äpfel mit festem Fruchtfleisch. Die Qualität der Äpfel aus heimischem Anbau sei in diesem Jahr gut und liege mit einer geschätzten Erntemenge von 225.000 Tonnen im Durchschnitt. Allerdings...
 



