Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bayern Knapp fünf Prozent weniger Milchviehbetriebe

    Rinder

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik jetzt mitteilt, gab es zum Stichtag 3. November 2016 insgesamt rund 3,2 Millionen Rinder. Im Durchschnitt stehen in den 47.442 bayerischen Haltungen 67 Rinder. Wie schon im Vorjahresmonat, machen die Milchkühe mit 37,7 Prozent den Hauptanteil der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milch und Fleisch soll laut Umweltbundesamt eine Strafsteuer bekommen

    Fleischsteuer Strafsteuer auf Fleisch nützt dem Klima nicht

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Rukwied: Vorschlag des Umweltbundesamtes ist Effekthascherei „Mit irreführenden Zahlen und einem Tunnelblick auf die Landwirtschaft leistet man keinen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz.“ So kommentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, den jüngsten Vorstoß des...

  • Nitratbericht 2016 Keine generelle Verschlechterung

    Agrarpolitik Nitrat

    Nur rund ein Viertel der Messtellen liegen über dem Nitrat-Schwellenwert von 50 mg/l. Teilweise gingen die Nitratbelastungen sogar zurück. Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist pauschale Vorwürfe von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zurück und fordert eine zügige Verabschiedung der...

  • Nitratbericht 2016 Kaum Veränderungen im Grundwasser

    Geflügel Nitrat Rinder Schweine

    Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung ein neues Messnetz für die Nitratgehalte im Grundwasser ausgewertet. Trotz der erhöhten Anzahl von Messstellen habe es jedoch nur geringe Änderungen gegeben, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessenge-meinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...

  • Top-Themen

  • Der i.m.a-WissensHof lädt Schüler ein: Mach Dir dein Frühstück selbst!

    IGW 2017 Gesucht wird: Das perfekte Frühstück zur Grünen Woche

    Freizeit

    Der i.m.a-WissensHof lädt Schüler ein: Mach Dir dein Frühstück selbst! Was essen Kinder und Jugendliche, bevor sie sich auf den Weg zur Schule machen? Und woraus muss ein perfektes Frühstück bestehen? Diese Fragen werden auf der Internationalen Grünen Woche 2017 beantwortet – von Berliner...

  • Hühnerhaltung Ab 2017 bleibt in Niedersachsen der Schnabel dran

    Geflügel

    Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen ab dem 1. Januar 2017 verboten. Damit bleibt bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran. Landwirtschaftsminister Christian Meyer hatte bereits 2013 gemäß des niedersächsischen Tierschutzplans die erteilten Ausnahmegenehmigungen für das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • China Treibende Kraft im deutschen Export

    Export Schweine

    Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch nehmen von Jahr zu Jahr. So wurden von Januar bis September 2016 90.000 Tonnen Schweinefleisch nach China exportiert - vier Prozent mehr als 2015.

  • Wenn Pflanzen wachsen Wurzeln „sehen“ auch im Boden Licht

    Ackerbau

    Die Wurzeln von Pflanzen können auch im Boden Licht wahrnehmen und auf diese Weise ihr Wachstum an die Lichtbedingungen der Umgebung anpassen. Das lässt eine Untersuchung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Nationalen Universität Seoul in Korea vermuten.

  • Vor allem die Anschlussregelungen für bestehende Anlagen im EEG 2017 sieht der Fachverband Biogas als wichtigen „Meilenstein“ für den Fortbestand dieses für das Gelingen der Energiewende so wichtigen Energieträgers.

    EEG 2017 Biogas Branche sieht wieder Perspektiven

    Agrarpolitik Biogas Erneuerbare Energien

    Nach einem ereignisreichen Jahr 2016 sieht die Biogasbranche mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wieder eine Perspektive. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) tritt zum 1. Januar in Kraft. Darauf hat der Präsident des Fachverband Biogas e.V. Horst Seide hingewiesen.

  • Milchleistungsprüfung 2016 Weniger Kühe, höhere Leistungen

    Rinder

    Ein sehr schwieriges Prüfungsjahr, so der Landeskontrollverband(LKV) Baden-Württember, sei am 30. September 2016 zu Ende gegangen. Die Milchpreiskrise war das alles beherrschende Thema. "Natürlich blieben diese extremen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Milcherzeuger nicht ohne...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinebestand Rückgang in Deutschland gestoppt

    Markt Schweine

    Zum Stichtag 3. November 2016 wurden laut Statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland rund 27,3 Millionen Schweine gehalten. Nach vorläufigen Ergebnissen der halbjährlich durchgeführten Viehbestandserhebung ist der Bestand gegenüber Mai 2016 leicht um 0,5 Prozent oder rund 125.500 Tiere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesumweltministerium TA-Luft soll noch 2017 angepasst werden

    Schweine

    Das Bundesumweltministerium (BMUB) möchte die Überarbeitung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) noch vor den Bundestagswahlen im Herbst 2017 abschließen, so geht es aus den Antworten zu einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag hervor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.