Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Rechts vorne: Herbert Kempf, Andreas Sigmund (Vorsitzender und Geschäftsführer des KBV Neckar-Odenwald)

    LBV-Fachtagung Düngeverordnung Nachbesserungen noch notwendig

    Ackerbau Agrarpolitik Düngeverordnung Landesbauernverband

    Rund 130 Interessierte waren zur Fachtagung Düngeverordnung (DüV) des Landesbauernverbands (LBV) in Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Kreisbauernverband (KBV) Neckar-Odenwald, am 5. März 2015 nach Osterburken gekommen. Zur Novellierung der DüV nahmen Stellung: Dr. Helga Pfleiderer, MLR...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53

    Kirschessigfliege Obstbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) eine Zulassung für 120 Tage für die Anwendung gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Brombeere im Freiland und im Gewächshaus ab dem 01. Juli 2015 bis 28. Oktober 2015, sowie in...

  • Pflanzenschutz aktuell Ackerfuchsschwanz und Unkräuter in Wintergetreide rechtzeitig bekämpfen

    Ackerbau Ackerfuchsschwanz Getreide Unkrautbekämpfung

    Das Wachstum der Ungräser setzt bereits wieder ein. Deshalb sollte auf Standorten mit hohem Besatz die Bekämpfung bald durchgeführt werden. Bei der Mittelwahl ist auf einen konsequenten Wechsel von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu achten. In der Wintergerste kann es...

  • Top-Themen

  • Güllewertung Dünger und Biokohle als Alternative

    Schweine

    Rund 60 Millionen Tonnen Gülle produzieren Schweine in Deutschland jedes Jahr. Das wird zunehmend zum Problem: „In Regionen mit vielen schweinehaltenden Betrieben haben die Landwirte zu wenig Flächen, um die Gülle umweltgerecht auszubringen“, sagt Andrea Ehmann, Doktorandin am Fachgebiet...

  • Qualitäts und Sicherheits GmbH Systemverstöße werden konsequent geahndet

    Geflügel Rinder Schweine

    Der Sanktionsbeirat der QS Qualität und Sicher-heit GmbH hat im vergangenen Jahr in 288 Fällen wegen schwerer Vertragsverstöße Strafen in einer Gesamthöhe von 142.150 Euro verhängt. Wie QS mitteilte, wurden damit gravierende Vergehen, etwa im Tierschutz oder bei Rückständen von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Konsum Kaufland bietet Eier von Legehennen mit ungekürztem Schnabel an

      Geflügel

      Seit Montag vergangener Woche bietet Kaufland in all seinen Filialen bundesweit auch Eier aus Freilandhaltung von Legehennen ohne gekürzten Schnabel an. Kaufland ist damit das erste große Handelsunternehmen, das entsprechende Eier in ganz Deutschland in seinem Sortiment führt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Konsum McDonald's streicht Antibiotika-Fleisch aus dem Menü

    Geflügel Rinder Schweine

    In den zirka 14.000 Schnellrestaurants von McDonalds soll kein Geflügel mehr auf den Tisch kommen, das mit Medikamenten, die auch bei der Krankheitsbehandlung von Menschen verwendet werden, behandelt wurde, teilte die US-Fastfoodkette am Mittwoch vergangener Woche mit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mindestlohn Video: Bauern-Kundgebung in Brochenzell

    Agrarpolitik

    Großkundgebung am Bodensee - das Video Anfang März 2015 fand die Großkundgebung „Mit dem Rücken zur Wand – für die Zukunft unserer Betriebe!“ mit Schlepperkorso in der Humpishalle in Meckenbeuren-Brochenzell (Bodenseekreis) statt. Hauptredner war DBV-Präsident Joachim Rukwied.

    • Schweinehaltung Mit Pilzen gegen Antibiotikaresistenzen

      Schweine

      Antibiotika werden in der Nutztierhaltung nach wie vor eingesetzt. Die an Tierärzte abgegebene Menge sank zwar zwischen 2011 und 2013 um 15 Prozent - allerdings hat sich der Anteil von Fluorochinolonen an der Gesamtmenge in dieser Zeit verdoppelt.

  • Udo Folgart, DBV-Vize- und Milchpräsident, stand dem LBV-Milchausschuss am 6. März in Denkendorf Rede und Antwort. Die Diskussion leitete der Vorsitzende des Ausschusses LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser (links).

    LBV-Milchausschuss Den Markt besser im Blick

    Agrarpolitik

    Udo Folgart, DBV-Vize- und Milchpräsident, stand dem LBV-Milchausschuss am 6. März in Denkendorf Rede und Antwort. Folgart berichtete über Trends und Rahmenbedingungen am Milchmarkt nach dem Wegfall der Milchquoten zum Ende diesen Monats.

  • Rinderschlachtungen BSE-Testpflicht entfällt

    Rinder

    Die Testpflicht für gesund geschlachtete Rinder auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) entfällt in Zukunft ganz. Der entsprechenden Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums hat die Länderkammer vergangene Woche unter der Maßgabe von Anpassungen zugestimmt. Dazu gehört, kann man...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelanbau und Boden Werbung für das Jahr des Bodens

    Ackerbau Boden Kartoffeln

    Für alle Landwirte und insbesondere für Kartoffelanbauer ist der Boden bekanntermaßen die wichtigste Ressource für einen nachhaltigen Anbau. Dennoch bietet das für 2015 von den Vereinten Nationen ausgerufene „Internationale Jahr des Bodens“ eine gute Gelegenheit, sich wieder einmal intensiver mit...

  • Hauptredner Joachim Rukwied: Kämperisch, mit klaren Worten und Forderungen erhält der LBV- und DBV-Präsident auf der Ostalb viel Applaus.

    Bauerntag Ostalb in Heuchlingen Bauern brauchen mittelstandsorientierte Politik

    Agrarpolitik Düngeverordnung Gülle + Mist Naturschutz

    Die moderne Landwirtschaft hat Zukunftsperspektiven. Damit diese realisiert werden können, müssen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen allerdings stimmen. Besonders wichtig sind weniger Belastung durch Bürokratie, mehr unterneh-merischer Freiraum und Vertrauen in die...

  • spargel_ernte_pd09_2015

    Spargelanbau Bürokratie und Kosten gefährden den Anbau

    Spargel

    Die zunehmende Bürokratie treibt die Kosten hoch. Voraussichtlich zehn Prozent mehr wird der deutschen liebstes Freilandgemüse deshalb in der bevorstehenden Saison kosten müssen. Die Produktionskosten steigen durch den Mindestlohn; vor allem die aufwendige Dokumentationspflicht macht den...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.