Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Hitze und Trockenheit setzen Landwirtschaft, Wald und Natur zu

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die anhaltenden hohen Temperaturen verbunden mit Trockenheit hätten in weiten Landesteilen Baden-Württembergs insbesondere bei Getreide zu Notreife und verfrühtem Erntebeginn geführt. Das sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 25. Juli 2006 in Stuttgart. Ohne...

  • Weitere Importlizenzen für neuseeländische Butter

    Agrarpolitik

    Butter aus Neuseeland, die bereits auf dem Weg nach Europa ist, darf in die EU eingeführt werden. Das hat die Brüsseler Kommission mit Unterstützung des zuständigen Ausschusses beschlossen. Damit lässt die Behörde rund 20.000 Tonnen Butter auf der Grundlage von Importregeln in die Gemeinschaft,...

  • Sinkende Milchpreise in Frankreich

    Agrarpolitik

    In Frankreich haben sich die Dachverbände der Milcherzeuger (FNPL), der privaten Molkereien (FNIL) und der Genossenschaftsmolkereien (FNCL) auf eine weitere Senkung des empfohlenen Erzeugerpreisniveaus geeinigt. Die im interprofessionellen Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) zusammengeschlossenen...

  • Top-Themen

    • Getreideernte: Tipps auf Video

      Agrarpolitik

      Moderne Mähdrescher kosten heute 200.000 Euro und mehr und können bis zu 60 Tonnen Getreide in einer Stunde ernten. Die Gesamternteverluste (Vorernte-, Drusch- und Nachernteverluste) in der Getreideernte betragen aber immer noch rund zehn Prozent.

    • Gen-Mais: Keine Gefahr für Mikroorganismen

      Agrarpolitik

      FAL-Daten zeigen keine Gefahr von Gen-Mais für Bodenmikroorganismen. Forschungsergebnisse aus der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) wurden von Greenpeace aus dem Zusammenhang gerissen, daher distanziert sich die FAL von der Greenpeace-Gentechnik-Broschüre zu ökologischen Risiken von...

  • Verfüttern des Stilllegungsaufwuchses beim Amt anzeigen

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland Rinder

    Aufgrund der anhaltenden Dürre haben mehrere EU-Mitgliedsstaaten bei der Kommission beantragt, den Aufwuchs von Stilllegungsflächen nutzen zu dürfen. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hatte dies auch massiv gefordert. Eine Entscheidung soll erst am 27. Juli 2006 im...

  • Ökologische Tierzucht online

    Agrarpolitik

    Unter www.netzwerk-tierzucht.de finden Praktiker und Wissenschaftler gebündelt Informationen zur Ökologischen Tierzucht: Neben Fach-Artikeln, Protokollen und umfangreichen Literaturtipps gibt es tierartspezifische Informationen zur Rinder-, Schweine- und Geflügelzucht.

  • WTO-Verhandlungen nicht an der EU-Agrarpolitik gescheitert

    Agrarpolitik

    Die WTO-Verhandlungen seien am 24. Juli 2006 weder an Europa noch an der europäischen Agrarpolitik gescheitert, betont Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner. Die EU sei reformwillig und geschlossen aufgetreten. Kein Ergebnis sei deshalb jetzt besser als ein schlechter, unausgewogener...

  • Tierkrankheiten: Landwirte haben ein höheres Risiko

    Agrarpolitik Rinder

    Berufsgruppen, die mit Tieren oder tierischen Produkten umgehen, kommen natürlicherweise verstärkt mit den Erregern tierischer Krankheiten (Zoonosen) in Kontakt. Etliche dieser Erreger (Bakterien und Viren) können beim Menschen Krankheiten verursachen und/oder Abwehrreaktionen durch die Bildung...

    • Seehofer bedauert Scheitern der WTO-Verhandlungen

      Agrarpolitik

      Unmittelbar nach Bekanntgabe des Verschiebens der WTO-Verhandlungen "auf unbestimmte Zeit" durch WTO-Generaldirektor Pascal Lamy am 24. Juli 2006 bedauerte Bundesminister Horst Seehofer das vorläufige Scheitern der Doha-Entwicklungsrunde.

    • Bienenweide verbessern

      Agrarpolitik

      Ab Mitte bis Ende Juli lässt die Ergiebigkeit der Blütentracht erheblich nach. Deshalb ist die Aufbesserung der Spätsommertracht ein wichtiger Schwerpunkt. Michael Schönle vom Landkreis Rottweil fordert daher, entsprechende Maßnahmen ins MEKA-Programm aufzunehmen.

  • Böge für Weiterführung staatlicher Beihilfen für die Tierzucht

    Agrarpolitik Rinder

    Der Europaabgeordnete Reimer Böge hat in einem Schreiben an die Landwirtschaftskommissarin Mariann Fischer-Boel auf die züchterischen und soziökonomischen Konsequenzen des von der Europäischen Kommission vorgelegten Entwurfs einer Rahmenregelung der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen im...

  • Universität Hohenheim schaut Radieschen von unten an

    Agrarpolitik

    Ein Acker im Labor unter Zukunftsbedingungen - kontrollierte Bedingungen, wie sie Klimaforscher aufgrund des Klimawandels erst für das Jahr 2050 erwarten: In einer der größten Versuchsanlagen dieser Art weltweit findet die Universität Hohenheim Antworten darauf, wie der Acker- und Gemüsebau mit...

  • Mit LEADER wichtige Impulse für den ländlichen Raum

    Agrarpolitik

    Lokale Akteure sollen die Zukunft ihres Gebiets aktiv selbst gestalten. Das sei zentrales Ziel der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+. Die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben zeige vorbildlich, wie dies aussehen kann. LEADER+ erweise sich damit erneut als Zukunfts- und Ideenwerkstatt für den...

  • Lebens- und Futtermittelüberwachung aktiver Verbraucherschutz

    Agrarpolitik

    Die Landesregierung messe der Lebensmittel- und der Futtermittelüberwachung eine hohe Bedeutung zu und trete dafür ein, dass die amtliche Überwachung weiter ihre Aufgaben erfüllt. Dies sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 21. Juli 2006 in Stuttgart bei der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.