Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • 17 Prozent aus Erneuerbaren Energien

    Agrarpolitik

    Der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutschen Stromversorgung hat sich auch 2010 weiter erhöht. Mit rund 17 Prozent lag er etwa einen halben Prozentpunkt höher als im Vorjahr. Dies sind vorläufige Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) für das...

  • Änderung im Marktanreizprogramm – Kürzungen bei Biogas

    Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Umwelt hat eine Veränderung bei den Förderbedingungen im Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien bekannt gegeben. So wurde die Förderung für Solarkollektoren erhöht und Scheitholzvergaser können wieder gefördert werden, wenn Sie bestimmte Grenzwerte einhalten.

  • Immer weniger Rinder im Land

    Agrarpolitik Rinder

    Die Haltung von Rindern ist in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten rückläufig. Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 ermittelte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg erneut einen Rückgang der Rinderzahlen im Land. Im Südwesten wurde nur noch ein Rinderbestand von insgesamt 1.015.000...

  • Empfehlenswerte Ökostromtarife

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Als Folge der Atomkatastrophe in Japan ist die Zahl der Wechsler zu Ökostrom-Anbietern in Deutschland deutlich gestiegen. Doch nicht jeder Ökostromtarif ist sinnvoll. Tipps der Stiftung Warentest.

  • Top-Themen

    • Nulltoleranz nicht in Frage gestellt

      Agrarpolitik

      Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart wendet sich gegen Berichte, Baden Württemberg setze sich mit einem Antrag im Bundesrat für eine Aufweichung der sogenannten Nulltoleranz bei der Verunreinigung von Saatgut mit genveränderten Organismen (GVO) ein. Diese Behauptung entbehre jeglicher...

    • Die Verantwortlichen von BayWa und Fendt/AGCO bei der Jubiläumsfeier in Füssen.

      BayWa jetzt mit Full-Line von Fendt

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Seit Jahresbeginn wird das Full-Line-Programm von Fendt exklusiv von der BayWa in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen vertrieben. Damit erhält die seit 75 Jahren zwischen beiden Häusern bestehende Partnerschaft eine neue Dimension.

  • Die Agrar-FHs bleiben beliebt

    Agrarpolitik

    Nach Angaben des Fachbereichstages der Fachhochschulen im Agrarbereich, in dem alle zwölf Standorte zusammenarbeiten, sind mit Stand März 2011 an Fachhochschulen insgesamt 4257 Studierende in agrarwirtschaftlichen Diplom- oder Bachelor-Studiengängen eingeschrieben, hinzu kommen noch weitere 499...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milcherzeugerpreise in Europa überwiegend gefestigt

      Agrarpolitik

      Anfang dieses Jahres haben sich die Erzeugerpreise der europäischen Milchbauern weiter gefestigt. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) errechnete Durchschnittspreis auf Basis der Auszahlungsleistungen von 16 größeren Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa zog für Januar 2011 im...

    • Bauplan von Salmonellen entschlüsselt

      Agrarpolitik Schweine

      Salmonellen-Bakterien infizieren ihre Wirtszellen über nadelartige Fortsätze, die sie bei einer Attacke in großer Zahl aufbauen. Mit neu entwickelten Methoden der Kryo-Elektronenmikroskopie konnten Wiener Forscher um Thomas Marlovits jetzt die Struktur dieses Infektionsapparats im nahezu atomaren...

    • Schweinehalter in Schweden unter Druck

      Agrarpolitik Schweine

      Wegen der momentanen Marktsituation geht der schwedische Bauernverband (LRF) von einer drastisch sinkenden Zahl der Schweinehalter in Schweden aus. "Schweinehalter in Schweden verlieren über 100 Euro bei jedem verkauften Schwein. Die Situation ist untragbar", äußerte sich der Vorsitzende des LRF,...

  • EU-Schweinepreisvergleich 2010: Was zahlen die Nachbarn?

    Agrarpolitik Schweine

    Zwei Drittel aller europäischen Schweine werden in sechs Ländern produziert. Deutschland, Niederlande, Dänemark, Frankreich, Polen und Spanien zählen dazu. Die einzelnen Notierungen entwickelten sich in diesen sechs Ländern uneinheitlich. Trotzdem bewegten sich die Jahresdurchschnittspreise nicht...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl mit Nachtfrostgefahr

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 11: Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex über Westeuropa, verlagert sich im Laufe der Woche langsam nach Oberitalien, zieht ab der Wochenmitte dann nordostwärts und bringt uns vor allem Donnerstag und teilweise noch am Freitag mitunter ergiebige Niederschläge....

  • Lob für die EU-Förderpolitik – Sorgen wegen Thema Anbaustopp: Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl trug in Durbach die Anliegen des heimischen Berufsstandes vor. Im Bild zudem (von links): Friedlinde Gurr-Hirsch (Staatssekretärin MLR), Günther Oettinger (EU-Kommissar Energie), Kilian Schneider (Präsident Badischer Weinbauverband), Dacian Ciolos (EU-Kommissar Landwirtschaft), Florina Haberstroh-Bogdan, Übersetzerin, und Hausherr Prinz Michael von Baden.

    Cioloş: Offen bei der Förderung,bedeckt beim Anbaustopp

    Agrarpolitik

    Bei einem mehrstündigen Zusammentreffen mit Winzern am 7. März im badischen Weinort Durbach hatte EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş gute Nachrichten für die Weinbauförderung dabei. Eine Absage gab es allerdings für eine frühere Zwischenbilanz der EU-Weinmarktreform als 2012. Zudem vermied...

  • Sonnleitner schreibt Offenen Brief an Ministerin Aigner

    Agrarpolitik

    Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat am 11. März 2011 in einem Offenen Brief an Bundesministerin Ilse Aigner seine Sorge darüber ausgedrückt, dass im Rahmen des Prozesses zur „Charta Landwirtschaft und Verbraucher“ tatsächlich eine realistische Debatte geführt...

  • Mehr als 100 LBV-Vertreter und Gäste nahmen am Diskussionsforum des Landesbauernverbandes (LBV) mit den beiden EU-Kommissaren teil.

    Zustimmung zu den Zielen – Ablehnung zur Umsetzung

    Agrarpolitik

    Zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bot das LBV-Forum am Montag dieser Woche im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 100 Landwirten und Politikern sowie Vertretern aus der Verwaltung die Möglichkeit, den beiden EU-Kommissaren Dacian Cioloş und Günther Oettinger auf den...

  • Die neue 5000 m2große Montagehalle für Anbau-Mähwerke und Mähaufbereiter.

    Kverneland investiert in Futterernte

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit erheblichem finanziellen Aufwand hat die Kverneland Group jetzt die Modernisierung und Erweiterung ihrer Produktionsstätte in Kerteminde auf der dänischen Insel Fünen abgeschlossen.

  • K+S mit dickem Plus bei Umsatz und Ertrag

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die K+S Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück, in dem alle Geschäftsbereiche des Unternehmens einen steigenden Umsatz und ein höheres Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr erreicht haben. Der Gesamtumsatz der K+S Gruppe wuchs um 40 Prozent auf 5,0 Mrd. Euro.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.