Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Aigner will deutsche Landwirtschaft zukunftsfest machen

    Agrarpolitik

    Im Mittelpunkt der Herbstkonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern stand die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013. Bundesministerin Ilse Aigner berichtete über den aktuellen Stand der europäischen Verhandlungen: „Viele Vorschläge von EU-Kommissar Ciolos entsprechen der deutschen Agrarpolitik...

  • Ökolandbau: Zuschüsse für Umstellungsberatung

    Agrarpolitik

    Konventionelle Betriebe, die auf ökologischen Anbau umstellen möchten oder sich bereits in der Umstellungsphase befinden, können ab sofort beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Zuschüsse für eine begleitende Beratung beantragen.

  • Top-Themen

    • MEG Reutlingen wieder in ruhigerem Fahrwasser

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Nach dem zum Jahreswechsel 2011 vollzogenen Wechsel der Milcherzeugerzeuger-Genossenschaft Reutlingen eG (MEG) zur Omira-Gruppe war die Stimmung bei der 77. Generalversammlung am 26. Oktober in Pfullingen recht entspannt.

    • Das wertvolle Gut schonen

      Die Wasserrahmen-Richtlinie (WRRL) vereinheitlicht den Gewässerschutz in der EU und soll gewährleisten, dass Wasser als unverzichtbares Gut in ganz Europa schonend und nachhaltig bewirtschaftet wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel-Zulassung in Europa

    Pflanzenschutz-Industrie: EU-Regeln eins zu eins umsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) mahnte anlässlich der Anhörung im Agrar-Ausschuss des Bundestags am 26. Oktober 2011 dringende Schritte zu einer effektiveren Produktzulassung an. Er lehnt "deutsche Sonderwege" ab und fordert, die EU-Regeln eins zu eins umzusetzen.

    • Die EDA ist gegen die Fettsteuer in Dänemark

      Agrarpolitik Markt

      Die European Dairy Association (EDA) hat erhebliche Bedenken gegen die vor kurzem eingeführte Fettsteuer in Dänemark geäußert. Dänemark hat die Steuer am Anfang des Monats auf gesättigte Fettsäuren eingeführt, das heißt, für Lebensmittel mit einem Anteil von mehr als 2,3 Prozent gesättigte Fette,...

  • DMK legt Werksstrukturkonzept vor

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Geschäftsführung Deutschlands größter genossenschaftlich organisierter Molkerei DMK hat am 27. Oktober das angekündigte Werksstrukturkonzept zur weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens vorgestellt.

  • Bauernverband lehnt Patente auf Pflanzen und Tiere ab

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt Patente auf Tiere und Pflanzen strikt ab. Dies bekräftigte der DBV anlässlich der ursprünglich für 26. Oktober 2011 angesetzten, jedoch abgesagten Verhandlung des Europäischen Patentamtes (EPA) in München zum so genannten Brokkolipatent.

  • Bundeslandwirtschaftsministerium zieht Halbzeitbilanz

    Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat am 24. Oktober 2011 seine Halbzeitbilanz vorgelegt. Nie zuvor hatte ein Bundesministerium in der Lebensmittelsicherheit innerhalb so kurzer Zeit so viele Krisen zu bewältigen, heißt es darin.

  • Einsatz von Wirtschaftsdünger statistisch erfasst

    Ackerbau Agrarpolitik

    191 Millionen Kubikmeter Gülle, Jauche oder flüssigen Gärrest aus Biogasanlagen haben Landwirte im vergangenen Jahr als Dünger auf ihren Feldern ausgebracht. Mit dem flüssigen Wirtschaftsdünger sind rund 7,5 Millionen Hektar Fläche gedüngt worden; das entspricht nach Angaben des Statistischen...

  • Milchquote wird in fünf EU-Ländern überschritten

    Agrarpolitik

    Dänemark, die Niederlande, Österreich, Zypern und Luxemburg haben im Wirtschaftsjahr 2010/11 ihre Milchquoten überschritten. Das hat die EU-Kommission am 18. Oktober 2011 in Brüssel bestätigt. Die deutschen Milcherzeuger bleiben um 200.000 Tonnen unter der Obergrenze.

  • Edeltraud Brunner

    Staatsmedaille in Gold für Edeltraud Brunner

    Agrarpolitik

    Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste für den Ländlichen Raum, insbesondere im Bereich Landtourismus, ist die Landwirtin Edeltraud Brunner aus Hayingen auf der Schwäbischen Alb mit der Staatsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.