Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • In einem neuen Modellprojekt wird am KOB in Bavendorf geprüft, wie die integrierte Produktion weiter entwickelt werden kann, um mit weniger Einsatz an Pflanzenschutzmitteln produzieren zu können.

    Forschungsprojekt am KOB Neue Modellanlage für eine bessere IP

    Weniger verfügbare Pflanzenschutzmittel, schärfere Abstandauflagen und stetig strengere Vorgaben für Rückstände seitens des Handels – der Pflanzenschutz im Obstbau wird in ein immer engere werdendes Korsett gezwängt. Dabei wurde mit der Einführung der integrierten Produktion (IP) einst ein Konzept...

  • Milchsonderbeihilfe Auszahlung läuft

    Agrarpolitik Betriebsführung Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

    Nach Mitteilung der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde die Prüfung aller eingereichten Nachweise für die Milchsonderbeihilfe abgeschlossen. Danach ergibt sich für die beihilfeberechtigten Milchmengen ein Betrag von 0,88 Cent pro Kilogramm angelieferte Milch bezogen auf die...

  • Niedersachsen Allianz für mehr Tierschutz in den Ställen

    Geflügel Rinder Schweine

    Der niedersächsische Agrarminister Christian Meyer fordert eine Reform der Tierhaltung und Kennzeichnung von tierischen Lebensmittelprodukten. „Wir brauchen eine generationen- und parteiübergreifende zukunftsfähige Allianz aus Politik, Bauern, Handel und Verbrauchern", sagte Meyer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Geflügelpest Biosicherheit schützt vor Ausbreitung

      Biosicherheit Geflügel

      Er gilt als bisher schwerster Ausbruch der Geflügelgrippe in Europa: Knapp über eine Million Tiere wurden im vergangenen Winter in Deutschland getötet. Einige andere EU-Länder waren zum Teil noch schwerer betroffen. Experten erwarten für den kommenden Winter im Rahmen der Wildvögelzüge wieder neue...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nutztierhaltung Erneut weniger Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt

      Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die Menge an eingesetzten Antibiotika in der Tierhaltung geht weiter zurück. Laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat sich die an Tierärzte abgegebene Menge an Antibiotika seit 2011 mehr als halbiert, zitiert die Interessengemeinschaft...

    • Nutztierhaltung Haltungsbedingungen auf breiter Linie verbessern

      Agrarpolitik Antibiotika Nutzvieh Schweine

      Im vergangenen Jahr ist die in Deutschland an Tierärzte abgegebene Gesamtmenge an Antibiotika weiter gesunken. Das hat die seit 2011 jährlich stattfindende Auswertung von Daten durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ergeben.

    • Biokraftstoffe Perspektive für Klimaschutz und Verkehrswende

      Agrarpolitik Biokraftstoff Energie Klimaschutz

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) fordern von der nächsten Bundesregierung ein klares Eintreten für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse als Beitrag zum Klimaschutz und als wichtigen Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor.

  • Studie Kosten von Standards und Auflagen in der Landwirtschaft

    Agrarpolitik Klimaschutz

    Die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft und der europäischen Agrarpolitik wird besonders von Forderungen nach zusätzlichen gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft bestimmt. Dabei greift das Motto „öffentliches Geld nur für öffentliche Leistungen“ zu kurz.

  • Milchviehhaltung LED-Leuchten fördern Kuhkomfort

    Milchviehstall Rinder

    Ressourcenschonung, wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Steigerung des Tierwohls sind wesentliche Punkte einer zeitgemäßen Tierhaltung. Um diese Bereiche erfolgreich abzudecken, sind große Anstrengungen notwendig. In einem Forschungsprojekt wurden jetzt intelligente LED-Leuchten entwickelt, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-Tagung Tierwohlansprüche an Milchviehhalter steigen

    Milchviehhaltung Rinder Tierwohl Unternehmen

    Im Rahmen des Arbeitskreises „Milch“ berichteten Praktiker auf einer DLG-Tagung zum Thema „Milchviehzucht und Herdenmanagement bei steigenden Tierwohlanforderungen“, wie sie Züchtung, Haltungsbedingungen und Betriebserfolg künftig auf einen Nenner bringen wollen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband (DBV) Studie: Leistungen der Landwirte über 5,2 Milliarden Euro wert

    Deutscher Bauernverband Geflügel Rinder Schweine

    „Die deutschen Landwirte stehen ohne Wenn und Aber zu den hohen nationalen und europäischen Standards für Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung. Dies gilt besonders für den Umwelt-, Klima- und Tierschutz, aber auch für andere Bereiche. Wir müssen aber ebenso festhalten, dass diese Standards im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit sich Ferkel nicht gegenseitig in den Schwanz beißen, ist eine attraktive Stallumgebung mit überschaubaren Gruppengrößen nötig.

    Kupierverzicht bei Ferkeln "Durch die Hintertür zu neuen Ställen"

    Schweine

    Vor sechs Jahren startete am bayerischen Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum in Schwarzenau ein Abenteuer: 112 Ferkel wurden für ein Forschungsprojekt mit langen Schwänzen von den Muttersauen abgesetzt und in konventionelle Aufzuchtbuchten („Standardbuchten“) eingestallt. Wie es diesen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.