Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Dioxin: Bundesministerin Aigner stellt Aktionsplan vor

    Agrarpolitik

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am Freitag, 14. Januar 2011 in Berlin als Reaktion auf die Dioxinverseuchungen in Futtermitteln einen umfassenden Aktionsplan unter der Überschrift „Verbraucherschutz in der Futtermittelkette“ vorgestellt.

  • Dioxin - noch keine Entspannung

    Agrarpolitik

    Die Dioxinkrise dauert an. Zwar wurden in den vergangenen Tagen Tausende zuvor gesperrter Bauernhöfe mit ihren Produkten wieder für die Vermarktung freigegeben. Trotzdem waren am Mittwoch, 12. Januar, aber noch zahlreiche Betriebe gesperrt. Bundesministerin Ilse Aigner kündigte nach einem Treffen...

  • Top-Themen

    • Maul- und Klauenseuche in Bulgarien ausgebrochen

      Agrarpolitik Markt Rinder Schweine

      In Bulgarien ist die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. Das teilt die Veterinärverwaltung des Landes Baden-Württemberg mit. Gleichzeitig gibt das Referat Tiergesundheit des Landwirtschaftsministerium in Stuttgart den Tierhaltern Ratschläge für Vorbeugemaßnahmen.

  • BayWa übernimmt Mehrheit an Claas Württemberg GmbH

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die BayWa AG, München, übernimmt vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden 80 Prozent der Geschäftsanteile der Claas Württemberg GmbH mit Sitz in Langenau, um flächendeckend die Marke Claas durch rechtlich selbständige Claas Händler innerhalb ihres gesamten Vertriebsgebietes anzubieten.

  • Agribusiness mit fünf Millionen Arbeitsplätzen

    Agrarpolitik

    In der Branche der Land- und Ernährungswirtschaft, dem so genannten Agribusiness, sind derzeit 5 Millionen Menschen in 780.000 Betrieben beschäftigt. Damit sind über 12 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland direkt oder indirekt damit beschäftigt, Menschen mit Essen und Trinken zu versorgen...

    • Niedersachsen: Dioxin in Schweinefleisch gefunden

      Agrarpolitik Schweine

      In Niedersachsen sind weitere landwirtschaftliche Betriebe, die unter Verdacht standen, dioxinbelastete Futtermittel verfüttert zu haben, frei gegeben worden, teilt jetzt das Niedersächsisches Ministerium für Landwirtschaft mit. Bei Probeschlachtungen ermittelten Kontrolleure überhöhte Dioxinwerte...

  • Dioxinbefunde im Land bisher negativ - trotzdem keine Entwarnung

    Agrarpolitik Geflügel Schweine

    "Die Analyysen der baden-württembergischen Behörden haben zum Ergebnis, dass bislang zwei der vier Verdachtsfälle im Land auf dioxinbelastete Lebens- und Futtermittel ausgeräumt sind. Die Laborwerte der Proben lagen unterhalb der für Dioxine zulässigen Höchstgehalte", sagte der...

  • Kärcher übernimmt Belos

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Kärcher wird im Januar den schwedischen Kommunaltechnikanbieter Belos von GGP (Global Garden Products) übernehmen. Mit dieser Akquisition baut der deutsche Weltmarktführer für Reinigungstechnik eigenen Angaben zufolge seine Marktposition weiter aus.

    • Leitfaden Biogas wurde grundlegend überarbeitet

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gibt den ‚Leitfaden Biogas’ jetzt neu heraus. Das umfassende, bislang als ‚Handreichung Biogas’ betitelte Nachschlagewerk richtet sich an alle an der Biogasnutzung interessierten und in Biogasprojekte involvierten Personen....

    • Erlösanteil der Landwirte bei Nahrungsmitteln sinkt

      Agrarpolitik

      Der Anteil der Ausgaben für Nahrungsmittel an den gesamten Konsumausgaben nimmt seit Jahren ab. Im Jahr 2009 gaben die privaten Haushalte in Deutschland nur noch 11,2 Prozent ihrer Konsumausgaben für Nahrungsmittel und 3,2 Prozent für Genussmittel wie alkoholische Getränke und Tabakwaren aus. Wie...

  • ZMB-Jahrbuch Milch

    Agrarpolitik

    Daten und Fakten über die Milchmärkte in Deutschland, den anderen EU-Mitgliedstaaten und wichtigen Drittländern bietet das soeben erschienene „Jahrbuch Milch“ der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB).

  • Wachstum für weltweite Viehwirtschaft prognostiziert

    Agrarpolitik Rinder

    Im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums beim 26. World Buiatrics Congress in Santiago in Chile hat das Pharmaunternehmen Bayer Animal Health seine Visionen für die Zukunft der Rinderproduktion präsentiert. Das Unternehmen bekräftigte sein Engagement in der Viehwirtschaft, bei der die...

  • Dioxinskandal: BVL gibt Antworten zu aktuellen Fragen

    Agrarpolitik Geflügel Schweine

    Ein Gift und viele Fragen: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat jetzt die am häufigsten gestellten Fragen zur aktuellen Kontaminationssituation in Futtermitteln und Lebensmitteln zusammengestellt.

  • Mäster machen Miese

    Agrarpolitik

    Nach Berechnungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verlieren Schweinemäster derzeit an jedem erzeugten Mastschwein zwischen 30 und 35 Euro. Hauptursache für das Defizit seien die stark gestiegenen Futterkosten, heißt es in einer Pressemitteilung der Kammer.

  • Weltweit wird mehr Milch nachgefragt

    Agrarpolitik Rinder

    Milch und Milchprodukte werden weltweit stärker nachgefragt. Rund um den Globus sei die wurde die Milcherzeugung im vergangenen Jahr ausgeweitet worden. Das meldet jetzt der niedersächische Landvolk-Pressedienst in seinem Internetportal. Der Pressedienst verweist auf Schätzungen der Ernährungs-...

  • Rückgang der Rinderbestände auf 1,027 Millionen Tiere

    Agrarpolitik Rinder

    Nach den Ergebnissen der Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) wurden zum Stichtag 3. November 2010 im Südwesten 1.027469 Rinder in den Ställen der Landwirte im Land gehalten. Das bedeutet nach Feststellung des Statistischen Landesamts im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang...

  • Dioxin-Entwarnung für die meisten Betriebe

    Agrarpolitik Geflügel Schweine

    Das niedersächsische Agrarministerium hat gestern die meisten wegen Dioxin-Verdachts gesperrten Bauernhöfe wieder freigegeben, teilt die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt auf ihren Internetseiten mit. Von den ursprünglich mehr als 4400 gesperrten Betrieben müssten noch...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.