Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mahnung des Milchindustrieverbandes

    Agrarpolitik

    Zu mehr Augenmaß und Vernunft bei den Vorstellungen über nachhaltig realisierbare Milchauszahlungspreise hat der Milchindustrie-Verband (MIV) die deutschen Milcherzeuger und deren Organisationen gemahnt. "Die aktuell gute Marktlage hat glücklicherweise die Bauern aus dem Tal der Tränen geholt",...

  • Trotz Quotenaufstockung schrumpft die Produktion

    Agrarpolitik

    Unter dem EU-Milchquotenkorsett ist offensichtlich noch jede Menge Luft. Das geht aus den vorläufigen Abschlusszahlen auf, die die EU-Kommission vergangene Woche für das Milchjahr 2006/07 vorgelegt hat. Danach haben Deutschland und sechs weitere EU-Mitgliedstaaten ihre Quoten zwar um insgesamt...

  • 40. Oberschwabenschau mit Besucherrekord beendet

    Am vergangenen Sonntag ist die Oberschwabenschau nach neun Tagen zu Ende gegangen. Was in Erinnerung bleiben wird, ist vor allen Dingen die gute Stimmung bei Ausstellern und Besuchern. Besonders in der Landwirtschaft sorgen die gestiegenen Erzeugerpreise für bessere Geschäfte.

  • Sechs Preisträger erhalten den Landestierschutzpreis

    Agrarpolitik

    "Im Rahmen der Verfassung sind die Tiere als Lebewesen und Mitgeschöpfe zu achten und zu schützen. Dies ist ein klares Bekenntnis für den ethisch motivierten Tierschutz. Es gilt, diese Staatszielbestimmung im täglichen Umgang mit den Tieren mit Leben zu erfüllen und ist zugleich ein Auftrag, dem...

  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz schützt Bahnreisende und Fluggäste

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zug fahren wird teurer und unsicherer, und die Gefahr des Vogelschlags beim Starten und Landen von Flugzeugen wächst, wenn auf Bahngleisen und Flugplätzen keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen. Genau das aber fordert der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments. Er will die...

  • Besser beraten mit Umweltwärme

    Agrarpolitik

    Pünktlich zum Forum Wärmepumpe am 11. und 12. Oktober 2007 erschien das neue Beratungspaket „Wärmepumpen - Heizen mit Umweltwärme“. Der 160-seitige Ringordner richtet sich an Heizungsbauer, Installateure, Energieberater und Planer.

    • Vielfältige Leistungen des Waldes und der Waldwirtschaft

      Agrarpolitik

      Holznutzung, Naturschutz, aktive Erholung und vieles mehr kann im Wald umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der letzten Tagung des Deutschen Forstvereins in Baden-Württemberg im Jahr 1984 in Ulm stand die Forderung nach radikaler Luftreinhaltung, um dem Waldsterben entgegen zu wirken. Im Zusammenhang...

  • Rapsölabgas weniger mutagen als Dieselabgas

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Partikelemissionen beim Einsatz von normgerechtem Rapsölkraftstoff in pflanzenöltauglichen Motoren wirken weniger mutagen und kanzerogen im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Meldungen, wonach das krebserregende Potenzial von Rapsölkraftstoffemissionen generell um ein Vielfaches höher sei als von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wissen für Öko-Landwirte

      Ackerbau Agrarpolitik

      Rund 250 Seminare, Workshops, Exkursionen oder Praxisübungen rund um Fragen des ökologischen Landbaus bieten die verschiedenen Öko-Anbauverbände in den kommenden Monaten bundesweit an. Die Veranstaltungsreihe startet im Oktober.

    • Brennstoffzellen: Entwickler beschreiten unterschiedliche Wege

      Agrarpolitik

      Welcher Brennstoff soll es sein? Und wo kommt er her? Das internationale Brennstoffzellen-Forums „f-cell“ am 24. und 25. September in Stuttgart zeigte, dass es viele Wege zum Ziel gibt. Unter anderem berichtete das DEFC-Team der Fraunhofer-Institute über die mit Alkohol betriebene...

  • 15 neue Solarfabriken in Deutschland

    Agrarpolitik

    Um über 30 Prozent konnte die deutsche Solarbranche im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Solarzellen mit einer Gesamtleistung von 300 Megawatt wurden produziert. 40 Prozent der hier produzierten Zellen wurden exportiert - aber noch immer werden weit mehr Solarstromzellen aus...

  • Bauernverband startet Plakataktion 'Milch ist ihren Preis wert'

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf der internationalen Nahrungsmittel- und Getränkemesse Anuga am 16. Oktober 2007 in Köln die neue Kommunikationskampagne 'Milch ist ihren Preis wert' gestartet. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner überreichte an Bundesminister Horst Seehofer das erste Plakat der...

  • Kleine Löcher machen Solarzellen effizienter

    Agrarpolitik

    Solarzellen werden immer größer und dünner – und brechen damit schneller bei den derzeit üblichen Siebdruckverfahren in der Produktion. Mit der Lasertechnik lassen sich Solarzellen berührungsfrei kontaktieren – das Bruchrisiko sinkt. Gemeinsam arbeiten das Laser Zentrum Hannover (LZH) und das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sparduschen vermeiden doppelt so viel CO2 wie Energiesparlampen

    Agrarpolitik

    Nach einem Bericht der ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.) sind Heizung- und Warmwasserbereitungen die „Energie-Großverbraucher“ im Haushalt. Rund 90 Prozent des gesamten Haus-Energiebedarfs entfallen darauf.

  • Stallpflicht für Geflügel unverändert

    Agrarpolitik Geflügel

    Mit der Verabschiedung der Geflügelpestverordnung der Bundesregierung am 12. Oktober 2007 gilt für Geflügel die generelle Stallpflicht in ganz Deutschland. Die jeweiligen Bundesländer können jedoch Ausnahmen für Regionen oder einzelne Betriebe geben. Für BW heißt dies , dass in den bisherigen...

  • Agroforstsysteme im Praxistest

    Ackerbau Agrarpolitik

    Lassen sich Reihen schnellwachsender Baumarten mit Ackerflächen landwirtschaftlich und ökologisch sinnvoll kombinieren? Das soll ein Verbundvorhaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. zeigen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.