Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Kreisvorsitzender Hubert Kucher (Mitte) übergibt die Unterschriften Minister Franz Untersteller (links). Rechts der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel.

    Biberschäden Bauern übergeben Unterschriften

    Agrarpolitik

    Umweltminister Franz Untersteller besuchte am Montag, den 15. Oktober 2018 den Ostalbkreis. In Heubach überreichte Kreisvorsitzender Hubert Kucher im Namen des Landesbauernverbandes mehr als 1.000 Unterschriften mit Forderungen des Berufsstandes zu Biberschäden im Land. Das Ziel: Die Bauern sollen...

  • Tierdung Gülleimporte aus den Niederlanden deutlich gesunken

    Düngeverordnung Geflügel Gülle + Mist Import Rinder Schweine

    Die Bedeutung von Deutschland als Absatzmarkt für niederländischen Tierdung hat in der ersten Hälfte des laufenden Jahres abgenommen. Wie man einer entsprechenden Statistik des Haager Landwirtschaftsministeriums entnehmen kann, führte das Nachbarland im Zeitraum Januar bis Juni 2018 insgesamt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Gesunder Schwanz durch Futterzusatzstoffe?

    Fütterung Schwanzbeißen Schweine Schweinemast

    Um das Kürzen der Schwänze bei Saugferkeln in der Praxis erfolgreich auszusetzen, bedarf es Maßnahmen, die das Phänomen des Schwanzbeißens reduzieren. Hierzu hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit der Firma Additive Solutions Lichtendahl (Südlohn) den Einfluss von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Herdenschutz Bundesweites Konzept zum Umgang mit Wölfen

    Geflügel Rinder Schweine Wolf

    Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen fordern vom Bund ein bundesweites Wolfsmanagement, um bessere und rechtssichere Regeln für den Umgang mit der streng geschützten Tierart zu schaffen. Sie haben hierzu am 19. Oktober 2018 einen Entschließungsantrag mit einem Zehn-Punkte-Plan vorgestellt.

  • Top-Themen

    • Frankreich Schweinebestand sinkt auf neuen Tiefstand

      Schlachtschweine Schweine

      Die Schweinehalter in Frankreich haben ihre Bestände zuletzt erheblich abgestockt. Wie aus aktuellen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, seien im Frühsommer 2018 in dem Nachbarland nur noch 13,05 Millionen Schweine gehalten worden, kann man jetzt auf den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Sanfte Medizin für gesunde Tiere

      Geflügel Rinder Schweine

      Wenn Nutztiere medizinisch behandelt werden, können Medikamentenrückstände zum Beispiel über die Gülle in den Boden und die Gewässer gelangen. Der Einsatz von Antibiotika kann dazu führen, dass sich Krankheitserreger so verändern, dass dann Medikamente nicht mehr wirken: Es entstehen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gemeinsame Agrarpolitik Mit der europäischen Agrarpolitik die Zukunft sichern

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Bei einer gemeinsamen Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am 16. Oktober in der französischen Botschaft in Berlin haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Landwirtschaftsverband (FNSEA) die Mitgliedstaaten der EU in einem Positionspapier erneut...

  • Das Bild zeigt die Geschäftsführer und Regionalleiter der Agrom-Gruppe und Vertreter von Amazone. Vierter und Fünfter von links sind Martin Bauknecht, Geschäftsführer der ZG Raiffeisen Technik-Gruppe und Agrom-Gesellschafter bzw. Roland Kratz, Amazone-Verkaufsleiter Deutschland/Österreich.

    Agrom und Amazone Zusammenarbeit gestärkt

    Unternehmen

    Die Agrom-Gruppe und der Anbaugerätehersteller Amazone intensivieren ihre Zusammenarbeit. Nach dem erfolgreichen Vertriebsstart Anfang dieses Jahres mit Schwerpunkt in Württemberg ziehen jetzt weitere Niederlassungen des Agrartechnikhändlers nach. Ab Januar 2019 wird das Produktportfolio von...

  • Biosicherheit Kein Platz für Ratten, Mäuse und Fliegen

    Biosicherheit Schweine Stallbau

    Ein sauberer und desinfizierter Stall ist keimarm, doch nur ein Stall frei von Schadnagern dient wirklich der effizienten Krankheitsvorbeugung. Die gründlichste Reinigung und Desinfektion nützt nichts, wenn auf den frisch desinfizierten Flächen Fliegen, Ratten und Mäuse Krankheitskeime verteilen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ammoniak-Emissionen Zielkonflikte bei der Neuausrichtung der Nutztierhaltung

    Agrarpolitik Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Die Nutztierhaltung der Zukunft muss die Erfordernisse für eine tiergerechte Haltung und das Tierwohl sowie die Einhaltung von Umweltstandards auch in Bereich der Ammoniak-Emissionen erfüllen. Das stellt die Bundesregierung in einer Antwort (19/4689) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion...

    • Bundesverband Rind und Schwein Die Macht des Lebensmitteleinzelhandels ist groß

      Erzeuger Geflügel Lebensmittel Markt Rinder Schweine

      Die großen Discounter nutzten immer öfter ihre dominierende Marktmacht und setzten damit unterschiedliche Forderungen nach mehr Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz durch, zitiert der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) das Handelsblatt in einer Ausgabe des Wirtschaftsmagazins vor zwei Jahren....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinefleisch Initiative Tierwohl testet Kennzeichnung

      Fleisch Schweine Schweinemast Tierwohl

      Am 1. Oktober 2018 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zusammen mit ihren Partnerunternehmen aus dem LEH und der Fleischwirtschaft ein Projekt gestartet, wonach Fleisch, das nachweislich von Mastschweinen aus ITW-Betrieben stammt, auf der Produktverpackung mit dem Siegel der ITW gekennzeichnet...

  • Biogas Rückforderung des Formaldehydbonus droht

    Biogas Energie Erneuerbare Energien

    Das OLG Stuttgart hat mit Urteil vom 17.05.2018, Az. 2 U 129/17 eine Entscheidung zum Formaldehydbonus bei Biogasanlagen erlassen, die bei vielen Anlagenbetreibern zu großem Verdruss führen wird: Sie spricht den Anspruch auf den Formaldehydbonus unter bestimmten Voraussetzungen für die Zukunft ab,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Steckbriefe zur Tierhaltung Beschreibung der Produktionsverfahren

    Betriebsführung Geflügel Rinder Schweine

    Im Jahr 2017 hatte das Thünen-Institut erstmals Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland mit Beschreibung der Produktionsverfahren veröffentlicht. Die Daten reichten bis zum Jahr 2016. Jetzt liegen die Steckbriefe in aktualisierter Form vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Regenerative Veterinärmedizin Förderpreis für Wiederherstellungschirurgie bei Kleintieren

    Forschung

    Im Rahmen des DGK/DVG-Kongresses (Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin) Anfang Oktober in Berlin wurde Frau Dr. Mirja Christine Nolff, Ludwig-Maximilians-Universität München, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Weichteil- und Wiederherstellungschirurgie bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Volker Wissing (Bildmitte), rheinlandpfälzischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, bei seinem Besuch im Arla Werk in Pronsfeld.

    Molkereien Minister besucht Arla Werk in Pronsfeld

    Unternehmen

    Laut Pressemitteilung von Arla Foods hat sich Dr. Volker Wissing, rheinlandpfälzischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, über die Zukunftspläne des Arla Werkes in Pronsfeld informiert. „Die Landwirtschaft ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in Rheinland-Pfalz....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.