Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Corona-Überbrückungshilfe Hilfen vom Bund neu geregelt

    Agrarpolitik Betriebsführung Schweine

    Um finanzielle Mittel aus der Corona-Üerbrückungshilfe zu erhalten, müssen Schweinehalter in – bis dato Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen – ab sofort nicht mehr nachweisen, dass ihre Umsatzeinbrüche „ausschließlich“ auf die Pandemie zurückzuführen sind.

  • John Deere Lieferungen nach Russland gestoppt

    Unternehmen

    John Deere ist zutiefst traurig über die massive Eskalation der Ereignisse in der Ukraine. Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region haben weiterhin oberste Priorität, meldet die John Deere Walldorf GmbH & Co. KG in einer Pressemitteilung.

  • Tierschutz Veterinäramt Alb-Donau beschlagnahmt Rinder und Kälber

    Betrieb Kälberhaltung Rinder

    Der Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärangelegenheit beschlagnahmte am Dienstag dieser Woche (8. März 2022) in einem Ehinger Betrieb 15 Rinder und Kälber. Der Betrieb, so das Veterinäramt in einer Pressemitteilung, sei schon längere Zeit durch Mängel im Hinblick auf die artgerechte Haltung...

  • Top-Themen

  • Zeitplan für die neue GAP. Die Zeit drängt...

    LBV-Fachtagung zur neuen GAP 2023 Bauernverband kritisiert Pflichtstilllegung

    Agrarpolitik Betriebsführung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Drei Agrarexperten aus den Ministerien BMEL, MLR sowie dem DBV stellten am 3. März die neue GAP online vor. Eingeladen zur digitalen Fachtagung via Webex mit über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern hatte der Landesbauernverband (LBV) unter der Leitung von Pressesprecherin Ariane Amstutz.

  • Politik Neue Perspektiven für heimische Kälber

    Agrarpolitik Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Tiertransport

    Wie können die Kälber von Milchviehbetrieben verstärkt hierzulande aufgezogen und später regional vermarktet werden? Hierum ging es in einem digitalen Fachgespräch, das die Landtagsabgeordneten der Grünen, Martina Braun und Martin Hahn, am Dienstag dieser Woche initiiert hatten. Neben der...

    • Tiergesundheit Baden-Württemberg fast frei von Boviner Virusdiarrhoe (BVD)

      Bovine Virusdiarrhoe (BVD 1) Europäische Union Rinder

      Mit Ausnahme des Landkreises Ravensburg ist Baden-Württemberg von der EU-Kommission als frei von Boviner Virusdiarrhoe (BVD) anerkannt worden. Die Impfung gegen das Virus der BVD, die Einstellung nicht freier Tiere aus dem Ausland oder gegen BVD geimpfter Tiere im freien Gebiet sei nun nicht mehr...

  • Schweinehaltung Umfrage unter Landwirten: Bewegungs- oder Freilaufbuchten?

    Ferkelerzeuger Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Umfrage Zuchtvieh

    Mehr Platz, mehr Komfort, aber auch höhere Erdrückungsverluste und eine schlechtere Hygiene in den Buchten: Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein des Netzwerks Fokus Tierwohl hat im vergangenen Jahr 214 Schweinehalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach ihren Erfahrungen mit...

    • Tierzucht Land erhöht Förderung für Leistungs- und Qualitätsprüfungen

      Förderung Förderung Milch Milchviehhaltung Rinder

      „Die Ausrichtung der Leistungs- und Qualitätsprüfungen auf Merkmale der Tiergesundheit in der Tierzucht und Tierhaltung stehen nicht nur im öffentlichen Interesse, sondern sind auch ein erklärtes Ziel des Landes. Diese Entwicklung befürworten wir und unterstützen die Datenerfassung in den...

    • Fiona 2022 Information zum Gemeinsamen Antrag

      Agrarpolitik Betriebsführung FIONA Gemeinsamer Antrag (GA)

      In den kommenden Tagen treffen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg die Unterlagen zur Antragstellung 2022 ein. Die Antragstellung ist ausschließlich elektronisch über FIONA möglich. Dies gilt auch für eine nachträgliche Beantragung einzelner Maßnahmen und Flächen.

  • Fütterung So werden die Kuhrationen nachhaltig

    Fütterung Melkroboter Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Stallbau

    Auf Abruf füttern mit mehreren Futtersorten, zusätzliche Selektionstore einplanen, Kuhgruppen neu zusammenstellen und den Stall vorausschauend planen – alles Maßnahmen, um die Futterverwertung von Milchkühen zu optimieren. Aus gutem Grund: Denn der Aufwand an Nährstoffen kann durch eine an die...

  • EU-Kommission Neuer Futtermittelzusatz für Milchkühe verringert Methanemissionen

    Europäische Union Fütterung Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

    Die EU-Staaten haben auf Vorschlag der Europäischen Kommission einen neuen Futtermittelzusatz für Milchkühe für den Einsatz in der EU genehmigt. Er soll die Emission des Treibhausgases Methan bei Kühen um bis zu 35 Prozent verringern, berichtet der Pressedienst aiz info.

  • Biofach Branchenbericht Der Boom geht weiter

    Markt Verbraucher

    Normalerweise findet die Weltleitmesse BIOFACH/VIVANESS im Februar statt. 2022 wird sie ausnahmsweise auf den 26. bis 29. Juli verlegt. Am ursprünglich geplanten Startdatum der Messen am 15. Februar gab es dennoch bereits eine Bio-Branchenbilanz, bei der Messedirektorin Danila Brunner Vertreter...

  • Genomeditierter Weizen Feldversuch-Premiere in Europa

    Wissenschaftler:innen testen in Großbritannien genomeditierten Weizen im Freiland. Damit entfacht wohl erneut die Debatte, ob in der EU derartige Präzisionseingriffe ins Genom vom Gesetzgeber anders behandelt werden sollten als die klassische gentechnische Veränderung.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.