Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schweinemarkt: Ausgeglichene Verhältnisse

    Agrarpolitik Schweine

    Schlachtreife Schweine werden derzeit überwiegend in normalen Stückzahlen angeboten. Bei einigen Vermarktern weisen die Mengen eine rückläufige Tendenz auf. Die zur Verfügung stehenden Partien lassen sich zügig an die Schlachtbetriebe vermarkten, so dass der Markt als gut geräumt bezeichnet...

  • Desinfektion: Auf die richtige Temperatur kommt es an

    Agrarpolitik Schweine

    Die Stalltemperatur ist bei der Desinfektion von großer Bedeutung. Die gebrauchsfertigen Mittel sind bei einer Stalltemperatur von 20 Grad getestet worden. Ist die Temperatur bei Ausbringung deutlich niedriger, verlieren einige Mittel an Wirksamkeit. Dann muss die Konzentration der Lösung erhöht...

  • Stockende Geburt hat verschiedene Ursachen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Ursachen für das Stocken einer Geburt sind vielschichtig. Zum Beispiel können mechanische Hindernisse im Geburtskanal die Austreibung der Ferkel blockieren. Hierzu gehören absolut zu große, missgebildete oder tote Ferkel, aber auch das gleichzeitige Eintreten mehrerer Ferkel ins knöcherne...

  • Top-Themen

    • Tierschutzgesetz verabschiedet

      Agrarpolitik Schweine

      In der Sitzung des Bundesrates am vergangenen Freitag ist das Tierschutzgesetz ohne Anrufung des Vermittlungsausschusses verabschiedet worden. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) herrscht damit nach dem heftigen Hin und Her der vergangenen Wochen Klarheit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Sortenprüfung mit Silomais 2012

      Ackerbau Agrarpolitik

      Als Ergänzung zu den Landessortenversuchen für Körnermais und Silomais werden in jedem Jahr auch die EU-weit geprüften Sorten beschrieben. Hier werden die EU-Silomaissorten beschrieben, die in der Printversion in BWagrar 8/13 gedruckt werden.

  • Öko-Landbau in der Diskussion

    Agrarpolitik

    DBV-Perspektivforum auf der BioFach 2013 in Nürnberg Angesichts des wachsenden Bedarfs an Agrarprodukten, steigender Umweltanforderungen und der Konkurrenz um die Flächen muss der Öko-Landbau selbst produktiver werden. Daher bedarf es seitens der Bauern einer tiefgreifenden Analyse über den...

  • Neuer Vorstand: Reihe hinten: Rainer Kubach, Georg Weith, Wolfgang Markowis, Marcus Arzt. Reihe vorne: Dr. Christian Eichert, Zilla Fröhlich, Annette Klauß-Schelkle, David Weber.

    Positive Bilanz und neue Vorstände im Bioland-Landesverband

    Agrarpolitik Regionales

    Der Vorstand des Bioland Landesverbands Baden-Württemberg hat auf der Jahresmitgliederversammlung in Bad Boll eine positive Bilanz gezogen: Die Zahl der Bioland-Erzeuger im Landesverband ist gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf 1251 Betriebe gestiegen. Sie bewirtschaften zusammen 50.430 Hektar...

    • EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2012

      Ackerbau Agrarpolitik

      Als Ergänzung zu den Landessortenversuchen für Körnermais und Silomais werden in jedem Jahr auch die EU-weit geprüften Sorten beschrieben. Hier werden die EU-Körnermaissorten beschrieben, die in der Printversion in BWagrar 7/13 gedruckt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • „Pflug-Lotse“ hilft Landwirten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bevor der Bauer seinen Boden für eine neue Ernte bearbeitet, muss er sich viele Fragen stellen: Wie ist mein Standort beschaffen, welche Geräte nutze ich, wie dünge ich am besten und welche Rolle spielt das Klima?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schneller zu neuen Mais-Sorten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wissenschaftler entlocken der Mais-DNA immer mehr Informationen. Züchtungsforscher der Universität Hohenheim wollen die Eigenschaften einer Pflanze deshalb in Zukunft statistisch ermitteln und nur noch besonders vielversprechende Elternpaare miteinander kreuzen. Die Züchtung neuer Sorten würde so...

    • Land legt gentechnikfreien Anbau in Pachtverträgen fest

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Gentechnikfreie Landwirtschaft wird auf neu verpachteten Landesflächen Pflicht. „Wir werden künftig den gentechnikfreien Anbau in unseren Pachtverträgen festlegen“, sagten Minister Nils Schmid und Alexander Bonde am 3. Februar 2013 in Stuttgart.

  • Walter Heidl, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV)

    Brücken zwischen Landwirten und Konsumenten bauen

    Agrarpolitik

    Jeder sei gefordert im Bemühen, Brücken zwischen Bauern und Verbrauchern zu bauen. Das erklärte der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Walter Heidl, beim Bauerntag des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg am 1. Februar 2013 in Schwieberdingen. Heidl setzt dabei auf Dialog und...

  • Natürliche Helfer beim Pflanzenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Einige sind unscheinbar und leben im Verborgenen, andere fallen sofort ins Auge. Alle Nützlinge sind jedoch in den Agrarlandschaften wichtig bei der natürlichen Regulation von Schädlingen der Kulturpflanzen. Doch wie groß ist ihre Bedeutung und wer zählt überhaupt zu den Nützlingen?Das aid-Heft...

  • Neue UFOP-Broschüre: Raps – die "Leit(d)" - Kultur!?

    Ackerbau Agrarpolitik

    UFOP-Initiative zur Verbraucherinformation: Nach Auffassung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) sind Tank und Teller kein Widerspruch. Im Gegenteil. Mit der neuen Broschüre will die UFOP den oft medienwirksam negativ ausgerichteten Argumenten begegnen und zeigt die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GVO-freies Soja aus dem Donauraum

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Rande der Internationalen Grünen Woche 2013 sind mit Serbien, Kroatien, Ungarn, Slowenien, Bosnien und Herzegowina sowie der Schweiz weitere sieben Länder dem Verein Donau-Soja beigetreten, den Bayern und Österreich in 2012 initiiert haben. Die Landwirtschaftsminister betonten übereinstimmend,...

  • Im Spätwinter an den Winterschutz denken

    Agrarpolitik

    Der ausgehende Winter birgt für die Pflanzen ein großes Risiko. Die Februarnächte sind oft die kältesten des Jahres. Deshalb sollte jetzt der Winterschutz der Pflanzen noch einmal überprüft werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schwierige Zeiten für die Branche

    Agrarpolitik

    „Schwierige Zeiten“ attestiert der Fachverband Biogas e.V. auf seiner heutigen Pressekonferenz im Rahmen der 22. Biogas-Jahrestagung der Biogasbranche. „Der Anlagenneubau ist nahezu vollständig zusammengebrochen, das Repowering bestehender Anlagen kann diese Lücke nicht schließen und das...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.