Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Quotenpreise auf historisches Tief gefallen

    Agrarpolitik Markt

    Der Preis für Milchquoten ist bei der 30. Milchbörse am 1. April 2010 auf ein historisches Tief gesunken. Der Deutsche Bauernverband ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von elf Cent je Kilo.

  • BayWa will in allen Kernbereichen wachsen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    „Ein erfreuliches Ergebnis angesichts schwieriger Zeiten“ präsentierte der Vorstandsvorsitzende des BayWa-Konzerns, Klaus Josef Lutz, am Mittwoch, 31. März 2010 anlässlich der Bilanzpressekonferenz für das Geschäftsjahr 2009. Für das laufende Jahr 2010 will Lutz das operative Ergebnis steigern. Er...

  • Überraschung im Osternest

    In BWagrar 13/2010 lesen Sie auf den Familienseiten Heiteres und Besinnliches zum Osterfest. Urlaub auf dem Bauernhof mit Kindern ist immer für eine Überraschung gut, wie die folgende Erzählung zeigt.

  • Top-Themen

    • John Deere Werke Mannheim, Montagelinie in den 1960er Jahren.

      50 Jahre John Deere in Mannheim

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Im April 2010 jährt sich in Mannheim eine denkwürdige Premiere: Vor 50 Jahren rollten die ersten grün-gelben John Deere-Traktoren vom Band der traditionsreichen Landmaschinenfabrik auf dem Lindenhof – damals noch unter dem Markennamen John Deere-Lanz.

  • Anbausysteme für Energiepflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe haben sich als Einkommens- und Energiequelle für den ländlichen Raum etabliert. Die Nutzung von Biogas in der Energieer­zeugung wird in der Zukunft eine noch wichtigere Funktion einnehmen: Aus ökologischen und ökonomischen Gründen wird man auf diese...

  • BLE-Leitfaden Nachhaltige Biomasseherstellung erschienen

    Agrarpolitik

    Die Produktion von Biokraftstoffen und Biostrom wird zukünftig aus nachhaltigem Anbau stammen. Dieses schreibt die Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen vor. Der neue „Leitfaden Nachhaltige Biomasseherstellung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Futtererbsen, eine Anbaualternative zu Braugerste

      Ackerbau Agrarpolitik

      Durch den Verfall der Braugerstenpreise und den konstant hohen Preisen für Sojaschrot im Jahr 2009 kann der Anbau von Futtererbsen nicht nur eine Alternative sein, wenn es um die Produktion von Eiweißfuttermittel geht, sondern er ersetzt auch die im Deckungsbeitrag defizitäre Braugerste in der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bei der Wiesenmeisterschaft ist Artenvielfalt im Grünland gefragt.

    Wiesenmeister gesucht

    Agrarpolitik

    Wer bewirtschaftet die artenreichsten Wiesen und Weiden? Auch dieses Jahr wird wieder ein Wiesenmeister gesucht, erstmals im Raum Odenwald und Taubertal. Ziel dieser Meisterschaft, die bereits mehrjährige Tradition hat, ist es, die Verdienste der Landwirte und Bewirtschafter zur Erhaltung der...

  • Milchbauer Robert Haas aus Freiamt (Landkreis Emmendingen)

    Machtkampf bei der Breisgaumilch

    Agrarpolitik

    Der Machtkampf bei der Breisgaumilch einen neuen Höhepunkt erreicht. BDM-nahe Milcherzeuger hatten den Aufsichtsrat handstreichartig mit Gefolgsleuten besetzt. Andere Milchbauern halten dieses Vorgehen für nicht rechtsmäßig. Sie hoffen auf ein klares Votum der Generalversammlung am 16. April 2010....

    • Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsysteme

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) veranstalten gemeinsam am 18. und 19. Mai in Berlin unter dem Thema „Agrarholz 2010“ ein Symposium zu Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung...

    • Beratungsinitiative incona veröffentlicht Düngefibel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Während der 5jährigen Beratungstätigkeit der incona wurde in zahlreichen Beratungsgesprächen mit Landwirten der Wunsch nach einer kompakten Informationsbroschüre zu allen wichtigen Fragen der Düngung geäußert. Die Beratungsinitiative incona veröffentlicht daher auf ihrer Website www.incona.de eine...

  • Der gefährliche Feuerbrand kann in Erwerbsobstbeständen auch in diesem Jahr wieder mit streptomycinhaltigen Mitteln bekämpft werden.

    Feuerbrandbekämpfung wieder mit Streptomycin möglich

    Agrarpolitik

    Zu den bekannten Schnitt- und Rodemaßnahmen ist die Bekämpfung des gefährlichen Feuerbrands bei Kernobst auch in diesem Jahr wieder mit den streptomycinhaltigen Mitteln Strepto oder Firewall 17 WP möglich. Die Regierungspräsidien haben eine Allgemeinverfügung erlassen, in der unter anderem...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Leicht wechselhaft

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 13: Das Eintreffen der teils gewittrigen Schauer am Dienstag wird etwas unterschiedlich vorhergesagt. Einige wenige Modelle lassen es - mit Ausnahme einzelner vorlaufender Schauerzellen etwas länger trocken. Hinterher zeigen alle Modelle eine wechselhafte...

  • Einstieg in Milchtermingeschäfte

    Agrarpolitik Markt

    Die internationalen Terminbörsen Eurex in Frankfurt und NYSE Liffe in London haben bekannt gegeben, dass sie ihr Produktangebot im Bereich Agrarderivate um Milchfutures erweitern wollen.

  • Molkereien kündigen Milchpreisempfehlung auf

    Agrarpolitik Markt

    In Frankreich haben die Molkereien die interprofessionelle Milchpreisempfehlung von Juni 2009 aufgekündigt. Der zuständige Dachverband (FNIL) weigerte sich anlässlich der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Folgenabschätzung, die neuen Preisindikatoren für das zweite Quartal 2010 zu...

  • Zur Milchhygiene auf Almen

    Agrarpolitik

    Milcherzeugungsbetriebe auf Almen oder Alpen, die sich in entlegenen und schwer zugänglichen Gebieten befinden, dürfen zukünftig mit Genehmigung der zuständigen Behörden Rohmilch unter bestimmten Voraussetzungen für den menschlichen Verzehr verwenden, auch wenn ansonsten nicht alle Anforderungen...

  • Gurr-Hirsch: Brennereiwesen gelebte Kulturgeschichte

    Agrarpolitik

    Das Brennereiwesen sei "gelebte Kulturgeschichte". Das sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch beim Deutschen Brennertag auf der Intervitis/Interfructa am 27. März 2010 in Stuttgart. Die Klein- und Obstbrenner würden die wertvolle Kulturlandschaft erhalten.

  • Diskussion über neue Milchverträge eröffnet

    Agrarpolitik

    Die deutsche Milchwirtschaft wäre schlecht beraten, der Milchquote brancheneigene Maßnahmen zur Mengenbegrenzung folgen zu lassen. Darüber herrschte Einigkeit bei einer Podiumsdiskussion unter der Überschrift „Milchverträge nach Quotenende“, die kürzlich auf Einladung vom Interessenverband...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.