Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Gartenmesse hortec abgesagt

    Agrarpolitik

    Nach Absprache mit dem Messebeirat der hortec und den Partnerverbänden hat die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH als Veranstalter beschlossen, die Gartenbaumesse hortec künftig nicht mehr durchzuführen. Als Gründe werden sinkende Besucherzahlen und das schwierige wirtschaftliche Umfeld einer...

  • Saustarke Fachtagungen

    Agrarpolitik

    Wie in den vergangenen Jahren laden der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV), die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft (ZEG) und BW agrar zu den Schweinefachtagungen ein. Am Tagungsort Ehingen sind in diesem Jahr erstmals die Kreisbauernverbände Ulm-Ehingen und Biberach-Sigmaringen als...

  • Qualitätsmaßstäbe für gefärbte Eier

    Agrarpolitik

    Sie sind dekorativ und schmecken gut: Bunt gefärbte Eier sind nicht nur an Ostern sehr beliebt, sondern werden inzwischen das ganze Jahr über gerne verzehrt. Der deutsche Lebensmittelhandel und ZVE, Zentralverband Eier e.V., Bonn, verabschieden nun erstmals einheitliche Qualitätsstandards für die...

  • Top-Themen

    • Laktierende Sauen proteinreduziert füttern

      Agrarpolitik

      Die Schweinefütterung muss dem Bedarf des Tieres gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastungen minimieren. Insbesondere müssen die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen so niedrig wie möglich gehalten werden.

    • Roggen in den Schweinetrog

      Agrarpolitik Schweine

      Roggen kann in größerem Umfang als bisher inder Fütterung eingesetzt werden. Dazu haben der Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten und der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung eine gemeinsame Stellungnahme herausgegeben.

  • Ohne Quote 20 Prozent mehr Milch in den Niederlanden

    Agrarpolitik

    Bei einer vorzeitigen Abschaffung der EU-Milchquotenregelung würden die niederländischen Milchviehhalter die Produktion erheblich ausweiten. Die Einkommen aus der Milcherzeugung würden jedoch zurückgehen. Das hat eine Untersuchung im Auftag des niederländischen Landwirtschaftsministeriums ergeben....

  • Neue Mitgliedsländer können Milchquoten übertragen

    Agrarpolitik

    Die zehn neuen Mitgliedstaaten der EU dürfen ihre ungenutzten Milchquoten für Direktverkäufe auf die Anlieferungsquoten übertragen. Das hat der Ministerrat jetzt entschieden. Damit kann Polen den Umfang seiner Überlieferungen im Milchjahr 2005/06 um rund 85.000 Tonnent drücken. Diese Menge blieb...

    • EU-Kommission streicht Beihilfen

      Agrarpolitik

      Die Verwendung von Magermilchpulver wird in der EU ab sofort weder für die Kaseinherstellung noch für die Kälberfütterung bezuschusst. Wegen der hohen Nachfrage nach Magermilchpulver beschloss die EU-Kommission in der vergangenen Woche, sowohl die Kaseinbeihilfe von zuletzt 0,52 Euro je 100 Kilo...

  • Wundheilung von Kartoffeln

    Agrarpolitik

    Der aktuelle Newsletter von der Versuchsstation Dethlingen in Munsterzu Fragen rund um die Wundheilung von Kartoffeln bei der Lagerung liegt vor.

  • Übersicht über Pflanzenstärkungsmittel

    Agrarpolitik

    Pflanzenstärkungsmittel zählen im Ökolanbau zu den wichtigen direkten Maßnahmen, um Schädlinge oder Krankheiten abzuwehren. Neue BBA-Datenbank bietet Ökoanbauern Orientierung im Informationsdschungel der Pflanzenstärkungsmittel .

    • Rückstände in Lebensmitteln

      Agrarpolitik

      Labors auf der Spurensuche. Die Tagung zur Analytik von Lebensmitteln an der BfEL in Kulmbach stand unter dem Thema „Kleinste Mengen – sichere Erfassung“. Mit diesem Motto zum Thema Lebensmittelanalytik feierte die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) am...

    • Positivliste für Einzelfuttermittel

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Die Normenkommission für Einzelfuttermittel hat jetzt die 5. Version der Positivliste vorgelegt. Da der Gesetzgeber mit der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 eine neue rechtliche Einordnung von Aminosäuren und ihren Salzen, deren Analoge sowie Harnstoff und seinen Derivaten vorgenommen hat, gelten...

  • Insolvenzverfahren Thoma bringt neuen Standort für ZG Raiffeisen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mitte Juli 2006 beantragte der Agrarhändler Thoma aus Werbach-Wenkheim die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Die ZG Raiffeisen eG, Karlsruhe, betreibt seit 2. Oktober 2006 mit der bisherigen Mannschaft und ZG-Mitarbeitern auf dem Gelände in Werbach-Wenkheim eine Niederlassung. Der...

  • 1000. Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg ausgewiesen

    Agrarpolitik

    Naturschutz ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die breite Akzeptanz und Identifikation erfordert. Denn die Bewahrung der Artenvielfalt und der pflegliche Umgang mit Landschaften sichern den Naturhaushalt für die kommenden Generationen. Das sagte Naturschutzminister Peter Hauk am 2....

  • Rewe zieht Billigbutter wieder zurück

    Agrarpolitik

    Ein Sonderangebot der Kölner Rewe-Gruppe, Deutsche Markenbutter zum Stückpreis von 50 Cent zu verkaufen, hat in der Landwirtschaft eine Protestwelle ausgelöst. Das Einzelhandelsunternehmen hat sein Angebot inzwischen zurückgezogen.

  • Faszination Mais

    Agrarpolitik

    Rechtzeitig zum 50. Gründungsjubiläum hat das DMK seine Festschrift „Faszination Mais – Geschichte, Entwicklungen und Erinnerungen“ veröffentlicht.

  • Milchquoten um rund 200.000 Tonnen überschritten

    Agrarpolitik

    Wegen der Überlieferung ihrer Milchquoten um gut 200.000 Tonnen müssen die deutschen Landwirte für das Abrechnungsjahr 2005/06 Strafabgaben von rund 62 Millionen Euro zahlen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die EU-Kommission in dieser Woche veröffentlichen will.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.